Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (42 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
foeteo

foeteo [Georges-1913]

foeteo (faeteo, fēteo), ēre, übel riechen, stinken, ... ... I) eig.: anima (Atem) foetet uxori, Plaut.: acrimoniae foetentes, Col. – II) übtr.: foetet tuos mihi sermo, ekelt mich an, Plaut. Cas. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »foeteo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2808.
isoëtes

isoëtes [Georges-1913]

īsoëtes , n. (ἰσοετές), die kleine Hauswurz, Plin. 25, 160.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »isoëtes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 462.
Rhoeteum

Rhoeteum [Georges-1913]

Rhoetēum , ēī, n. (Ῥοίτει ... ... Plin.: Iuppiter, Ov. – subst., Rhoetēum, ēī, n., das Meer in der Nähe des Vorgebirges Rhöteum, ... ... v. Scipio, Sil.: fata, Sil. – B) Nbf. Rhoetēius , a, um, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Rhoeteum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2388-2389.
foetesco

foetesco [Georges-1913]

foetēsco , ere (Inchoat. v. foeteo), stinkend werden, foetescit aqua vetusta, Isid. 20, 3, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »foetesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2808.
Thymoetes

Thymoetes [Georges-1913]

Thymoetēs , ae, m. (Θυμοίτης), 1) einer der Ältesten Trojas, der dazu riet, das hölzerne Roß in die Stadt zu ziehen (aus Rache, weil Priamus dessen Sohn, durch den nach dem Ausspruch eines Sehers einst ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Thymoetes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3118.
Onocoetes

Onocoetes [Georges-1913]

Onocoētēs , ae, m. (*Ὀνοκοήτης, von ονος u. κοιασθαι), der Eselspriester, heidn. Schimpfname Christi, Tert. adv. nat. 1, 14; vgl. Oehler Tert. apol. 16 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Onocoetes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1349.
Stinken [2]

Stinken [2] [Georges-1910]

... Stinken , das, foetor. – stinkend , stinkig , foetens (z.B. anima, os). – male olens (einen üblen Geruch von sich gebend, übelriechend übh.). – st. sein, foetēre; male olere: st. faul sein, torpere desidiā, inertiā; inertissimae ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Stinken [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2222.
Oeta

Oeta [Georges-1913]

... 165 u.a. Lucan. 8, 800 u.a.: Form Oete als masc., Ov. met. 9, 165 u. 204. ... ... Oetam, Verg. ecl. 8, 30. – Dav. Oetaeus (Oetēus), a, um (Οἰταιος ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Oeta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1324.
fimum

fimum [Georges-1913]

fimum , ī, n. u. fimus , ī, m. ( zu foeteo, übelriechen, stinken), der Mist, Dünger, I) eig.: stabuli, Lucil.: bubulum, Liv.: caprinum, ovillum, Plin.: asini, Plin.: arida saturare fimo ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fimum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2763.
feteo

feteo [Georges-1913]

fēteo , - ēsco , s. foeteo, -esco.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »feteo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2742.
foetor

foetor [Georges-1913]

foetor (faetor, fētor), ōris, m. (foeteo), der üble Geruch, Gestank, I) eig., Cic. u.a.: cadaveris, Eutr.: oris, der riechende Atem, Plin.: Plur. fetores stercoris, Ven. Fort. vit. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »foetor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2808.
riechen

riechen [Georges-1910]

... male olere (übel r. übh.); foetere. foetorem redolere (stinken): stark r., vehementem od. gravem ... ... odoris rosei. – es riecht jmd. aus dem Munde, anima alci foetet; os alci olet. – 2) Ausdünstungen vermittelst der Geruchsnerven wahrnehmen: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »riechen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1967.
stinken

stinken [Georges-1910]

stinken , foetēre. – male olere (übel riechen). – nach etwas st., olere oder obolere alqd.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »stinken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2222.
foetidus

foetidus [Georges-1913]

foetidus (faetidus, fētidus), a, um, Adi. m. Compar. (foeteo), übelriechend, stinkend, I) eig.: anima, Plaut. u. Titin. fr.: os, Cic.: corpus, Suet.: foetidiores deiectiones, Cels.: Superl., Augustin. de ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »foetidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2808.
foetosus [1]

foetosus [1] [Georges-1913]

1. foetōsus , a, um (foeteo), stinkend, übtr., widrig, debilitatio, Th. Prisc. 1, 21.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »foetosus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2808.
foetulentus

foetulentus [Georges-1913]

foetulentus (fētulentus), a, um (foeteo), übelriechend, stinkend, Apul. apol. 7. Arnob. 7, 18.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »foetulentus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2808.
ἑξ-έτης

ἑξ-έτης [Pape-1880]

... über den Accent zu vergleichen; Pind. N . 3, 47; ἑξέτει σοι Ar. Nubb . 852; μετὰ τὸν ἑξέτη καὶ τὴν ... ... Legg . VII, 794 c; aber ibd . 793 e schreibt Bekker ἑξετεῖ . – Auch ἑξέτης, ου, ὁ ?

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑξ-έτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 879.
αὐτίτης

αὐτίτης [Pape-1880]

αὐτίτης , οἶνος , ganz reiner, unvermischter Wein, Hippoor ., d. i. ἀπαράχυτος nach Erot ., αὐτοετής nach Galen.; Ath . I, 31 e; bei Teleclid . von Suid . u. B. A . 464 αὐϑιγενής ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτίτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 396.
ἐπ-αγωγός

ἐπ-αγωγός [Pape-1880]

ἐπ-αγωγός , herbeiführend; μανίας ... ... . 51; ὕπνου Plat. Tim . 45 d; verlockend, verführend, γοήτευμα Phil . 44 c; τὰ ἐπαγωγότατα λέγειν Her . 3, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπ-αγωγός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 894.
κακο-ήθης

κακο-ήθης [Pape-1880]

κακο-ήθης , ες , von bösem Charakter, arglistig, hämisch, vgl. κακοήϑεια ; Plat . vrbdt τὸ κακόηϑες καὶ ἀκόλαστον , Rep . III, 401 b; Dem . 18, 11 u. Folgende; auch adv., Plut. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κακο-ήθης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1300.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon