Oper , *drama melicum.
... , Cic.: omnem curam atque operam in alqa re ponere, Cic.: operam alci rei insumere, ... ... so lectioni, Capit., lectioni operum tuorum, Hieron.: impensam huic scientiae operam dare, Quint.: philosophiae ... ... . Lorenz Plaut. Pseud. 525): paululum mihi da operae, Ter.: operam alci dare egregiam, vortreffliche Dienste leisten, Cic ...
opero , āvī, ātum, āre, ins Werk setzen, bereiten, Cassiod. ... ... Commodian. instr. 1, 30, 14. Chalcid. Tim. 238: Partiz. operātus, Tert. de praescr. haer. 29. Lact. 7, 27, 4.
operor , ātus sum, ārī (opus), I) v. intr ... ... u. bes. von den Bienen, seniores intus operantur, Plin.: excrementa operantium intus egerunt, Plin. – b) als ... ... , quod (venenum) cum minus operaretur, Lampr.: hoc modo etiam bulbi ex aqua cocti operabuntur, ...
... – v. Lebl., mons opertus nubibus, Ov.: umbris nox operit terras, umhüllt, Verg ... ... beladen, nur im Partic.: iudicia operta dedecore, Cic.: opertus infamiā, Tac. – 2) ... ... / Synkop. Imperf. operibat, Prop. 3, 13, 35: operibantur, Varro LL. 5, ...
operāns , antis, PAdi. im Compar. u. Superl. (v. operor), wirksam, bonitas operantior, Tert. adv. Marc. 2, 4: omnium inquit praestantius atque operantius esse sinapi tritum cum aceto admixto, Cael. Aur. de ...
cōperio , peruī, pertum, īre, s. co-operio.
operior , īrī, s. op-perior.
co-operio (cōperio), peruī, pertum, īre (con ... ... oft im Passiv, terrae diluvio cooperiuntur, Aur. Vict.: membra pannis coperta, Lucr.: acta cooperta algā, Turpil. fr.: humus spinis cooperta piscium, Cic. fr.: ... ... etw. versunken, fenoribus copertus est, Cato fr.: coopertus famosis versibus, Hor.: flagitiis ...
operātio , ōnis, f. (operor), I) das Arbeiten, ... ... .) lucrentur, Firm. math. 8, 22: Plur., divisiones operationum, Vulg. 1. Cor. 12, 6. – von Lebl., operatio umidae potestatis, die Einwirkung des feuchten Grundstoffes, ...
de-operio , operuī, opertum, īre, aufdecken, I) Verdecktes: a) ... ... , ne umquam illis XV diebus deoperiatur (olla), Marc. Emp. 9. p. 275 D. (ed. ... ... – II) Verschlossenes, erschließen, öffnen, tunc enim tellure deopertā internitent (smaragdi), Plin. 37, 65; ...
... horis, Col.: pellem setis, Lact.: capite adoperto, Liv.: tellus marmore adoperta, Ov.: hiems adoperta gelu, Ov.: humus floribus ... ... m. Acc. resp., adoperta vultum, Ov.: purpureo comas adopertus amictu, Verg. – II) ... ... verschließend bedecken, zumachen, schließen, foribus adopertis, Suet.: adopertis inferioribus fenestris, Plin. ep.: ...
operātor , ōris, m. (operor), der Arbeiter, Verrichter, Schöpfer einer Sache, Firm. math. 3, 9. Tert. apol. 23 u.a. Lact. 6, 18, 13. Ambros. in Luc. 9. § 14: ...
1. operātus , a, um, PAdi. im Compar. (operor), wirksam, kräftig, operatior fallaciae vir, Tert. de anim. 57.
antioper , Gloss. II, 17, 4 ›antioper προ τούτου ‹; vgl. Bücheler in Wölfflins Archiv 1, 102.
ad-operor , ārī, ein Opfer verrichten, opfern, Solin. 2, 26 zw. (Die besseren codd. haben operantes.)
operculo , āvī, ātum, āre (operculum), mit einem Deckel versehen, -bedecken, dolia, Colum.: favos, Colum.
2. operātus , ūs, m. (operor), die Arbeit, Tert. adv. Prax. 16 extr.
adopertē , Adv. (adopertus v. adoperio), versteckt, dunkel, Mart. Cap. 9. § 894.
co-operor , ātus sum, ārī, mitwirken, mitarbeiten, absol. od. m. Dat., Eccl.
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro