Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
bucranium

bucranium [Georges-1913]

būcrānium , ī, n. (βουκράνιον), Ochsenkopf, I) ein Opferplatz, Corp. inscr. Lat. 13, 1751 (a. 160). – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bucranium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 874.
auctifico

auctifico [Georges-1913]

auctifico , āre (auctus u. facio), vermehren, in der Opferspr. = durch Darbringung von etw. verherrlichen, alqā re honorem deorum od. deos, Arnob. 7, 17: alqā re honorare et auctificare superas ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »auctifico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 701.
Sühnopfer

Sühnopfer [Georges-1910]

Sühnopfer , sacrificium od. sacrum piaculare, im Plur. auch bl. ... ... als Mittel zur Sühne). – hostia piacularis, auch bl. hostia (das Opfertier). – ein S. bringen, sacrum piaculare facere; piaculum hostiam caedere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sühnopfer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2254.
pastillum

pastillum [Georges-1913]

pāstillum , ī, n. (Demin. v. panis), alte Nbf. v. pastillus, das Brötchen, Varro b. Charis. 37, 15. – als kleines Opferbrot, Fest. 250 (b), 30.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pastillum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1502.
secespita

secespita [Georges-1913]

secespita , ae, f. (v. seco), das Opfermesser, Suet. Tib. 25, 3. Antist. Labeo bei Fest. 348 (a), 4 u. 16; vgl. Paul. ex Fest. 349, 1. Serv. Verg. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »secespita«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2556.
Assabinus

Assabinus [Georges-1913]

Assabinus , ī, m., ein Gott der Äthiopier (von einigen mit Jupiter identifiziert), dem vor der Zimmeternte ein großes Opfer gebracht wurde, Plin. 12, 89.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Assabinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 630.
immolator

immolator [Georges-1913]

immolātor , ōris, m. (immolo), der Opferer, Cic. de div. 2, 36: peregrinorum, v. Busiris, Oros. 5, 1, 16: nati unici, Prud. cath. 12, 48.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »immolator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 77.
Fabulinus

Fabulinus [Georges-1913]

Fābulīnus (deus), der Redegott, dem man opferte, wenn die Kinder zu reden anfingen, Varro b. Non. 532, 27.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Fabulinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2653.
Ausgießen [2]

Ausgießen [2] [Georges-1910]

Ausgießen , das, -ung , die, effusio (das Herausgießen). – Au. des Weins beim Opfer, libatio.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ausgießen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 264.
hostiatus

hostiatus [Georges-1913]

hostiātus , a, um (hostia), mit Opfertieren versehen, Plaut. rud. 270.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hostiatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3088.
collifana

collifana [Georges-1913]

collifana , ae, f., das Opfervieh, Gloss. II, 103, 25.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »collifana«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1264.
institutor

institutor [Georges-1913]

īnstitūtor , ōris, m. (instituo), I) der Errichter ... ... de ben. 6, 17, 1 Haase (Gertz liest institores): materiae, Schöpfer, Lact: et hominis et universitatis creator et institutor, Tert.: institutores veteres, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »institutor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 329.
Erechtheus

Erechtheus [Georges-1913]

Erechth eu s , eī, m. (Ερεχθ ... ... Vater der Prokris, Orithyia, Chthonia u. Krëusa, die sich im Heldentode fürs Vaterland opferten, Cic. Tusc. 1, 116. Ov. met. 6, 677 sqq. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Erechtheus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2447.
piacularis

piacularis [Georges-1913]

... übtr., men piacularem oportet fieri ob stultitiam tuam? soll ich ein Opfer deiner Unbesonnenheit werden? soll ich deine U. ausbaden? Plaut. Epid. ... ... ne potentissimi vilissimo quoque quasi piaculari dato (wenn die Geringsten gleichs. als Sühnopfer gedient = für ihre u. der anderen Verbrechen gebüßt) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »piacularis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1699.
Erschaffer

Erschaffer [Georges-1910]

Erschaffer , der Welt, s. Schöpfer. – Erschaffung , orīgo (Ursprung). – principium. exordium. initium (Anfang, s. das. den Unterschied). – die E. der Welt, mundi origo od. ortus; primum caeli atque mundi exordium: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Erschaffer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 817.
praemetium

praemetium [Georges-1913]

praemētium , iī, n. (prae u. meto; vgl. Paul. ex Fest. 319, 2), das vorher abgemessene Erstlingsopfer für die Ceres, Paul. ex Fest. 235, 4 u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praemetium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1858-1859.
Einschnitt

Einschnitt [Georges-1910]

Einschnitt , fissum, z.B. iecoris (Ei. an der Leber des Opfertiers). – sulcus (der Ei., den das Wagenrad auf der Erde, das Schiff im Wasser macht etc.). – recessus angulosus (Ei. in der Meeresküste). – incīsum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Einschnitt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 705.
Eingeweide

Eingeweide [Georges-1910]

Eingeweide , intestina (Gedärme). – viscera (alle Teile des ... ... ). – exta (edlere Ei., wie Herz, Lunge etc., die bei der Opferschau beobachtet werden). – Eingeweideschau , extispicium. – Eingeweideschauer , extispex. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Eingeweide«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 682.
probaticus

probaticus [Georges-1913]

probaticus , a, um (προβατι&# ... ... Hebr. ap. locum. 5, 2: piscina, der Schafteich (zum Waschen der Opferschafe), Beda de trop. sanct. script. p. 612, 22 Halm.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »probaticus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1932.
panificium

panificium [Georges-1913]

pānificium , iī, n. (panis u. facio), I) ... ... (Brot, Kuchen usw.), Cels. 2, 18. – bes. Opferkuchen, Suet. Vesp. 7, 1. Iustin. 20, 2, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »panificium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1459.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Platen, August von

Gedichte. Ausgabe 1834

Gedichte. Ausgabe 1834

Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.

242 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon