Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
holocarposis

holocarposis [Georges-1913]

holocarpōsis , is, f. (ὁλοκάρπωσις), die Darbringung eines aus Früchten bestehenden Brandopfers, Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »holocarposis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3066.
strufertarii

strufertarii [Georges-1913]

strufertāriī , ōrum, m., Opferer, die an vom Blitze getroffenen Bäumen ihre Gaben darbrachten, Paul. ex Fest. 295, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »strufertarii«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2826.
iugulatorium

iugulatorium [Georges-1913]

iugulātōrium , iī (iugulo), das Schlacht - od. Opfermesser, Gloss. III, 204, 42.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iugulatorium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 488.
Kohlenbecken

Kohlenbecken [Georges-1910]

Kohlenbecken , turibulum (Räucherpfanne zu Weihrauch). – foculus (Kohlenpfanne zum Warmhalten der Speisen u. zum Opfern).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kohlenbecken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1460.
sacrificator

sacrificator [Georges-1913]

sacrificātor , ōris, m. (sacrifico), der Opferer, Tert. de spect. 8 extr. u.a. Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sacrificator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2444.
sacrificatio

sacrificatio [Georges-1913]

sacrificātio , ōnis, f. (sacrifico), das Opfern, Cic. de nat. deor. 2, 67.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sacrificatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2444.
Weltschöpfer

Weltschöpfer [Georges-1910]

Weltschöpfer , s. Schöpfer (der Welt).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Weltschöpfer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2674.
suovetaurilia

suovetaurilia [Georges-1913]

suovetaurīlia (suovitaurīlia), ium, n. (sus, ovis u. taurus), das feierliche Opfer bei Lustrationen od. Reinigungen usw., wobei ein Schwein, ein Schaf u. ein Rind geschlachtet wurden (vgl. Quint. 1, 5, 67. Charis. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »suovetaurilia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2927.
communicarius

communicarius [Georges-1913]

commūnicārius , a, um (communico), allen teilhaftig, dies, der allgemeine Opfertag für alle Götter, Paul. ex Fest. 220, 19.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »communicarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1326.
holocaustosis

holocaustosis [Georges-1913]

holocaustōsis , is, f. (ὁλοκαύστωσις), die Darbringung eines Brandopfers, Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »holocaustosis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3066.
praefericulum

praefericulum [Georges-1913]

praefericulum , ī, n. (praefero), eine eherne weite Opferschale, Fest. 249 (b), 15.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praefericulum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1847.
assacrificium

assacrificium [Georges-1913]

assacrificium (ad-sacrificium), ī, n., das Beiopfer, Tert. de idol. 16.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »assacrificium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 630.
Erfindsamkeit

Erfindsamkeit [Georges-1910]

Erfindsamkeit , ingenium ad excogitandum acutum. – sollertia (Schöpferkraft).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Erfindsamkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 784.
supplicamentum

supplicamentum [Georges-1913]

supplicāmentum , ī, n. (supplico), I) die Beweisung der Ehrerbietung gegen Gott durch Beten, Opfern usw., der Gottesdienst, Eccl. (s. Rönsch Itala p. 24). – II) die Strafe, Marter, Plage, Tert. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »supplicamentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2962.
pollucibiliter

pollucibiliter [Georges-1913]

pollūcibiliter , Adv. (pollucibilis), wie bei einem Opferschmause = herrlich, köstlich, obsonare, Plaut. most. 24: pergraecari, Plaut. fr. bei Fulg. myth. 1, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pollucibiliter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1760.
θύμος

θύμος [Pape-1880]

θύμος , ὁ , auch θύμον , τό , 1) ... ... , entweder seines Wohlgeruchs wegen, od. weil das Reisig davon zuerst beim Verbrennen der Opfer gebraucht wurde, s. Philoch. Schol. Soph. O. C . 1001; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θύμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1225.
θαλία

θαλία [Pape-1880]

θαλία , ἡ (ϑάλλω , vgl. ϑάλεια ), blühendes Glück, Lebensfreude, Gastmahl, Festschmaus, bes. beim Opfer, Il . 9, 143. 285, gew. im plur., Od . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θαλία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1183.
Catularia porta

Catularia porta [Georges-1913]

Catulāria porta , wahrsch. ein Eingangsbogen im Haine des Robigus, wo der Flamen Quirinalis dem Robigus ein Hundeopfer brachte (s. Ov. fast. 4, 905), Paul. ex Fest. 45, 7. Vgl. Preller Röm. Mythol. 3 Bd. 2. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Catularia porta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1035.
ἄοζος

ἄοζος [Pape-1880]

ἄοζος (vielleicht mit αἰζηός verwandt), ὁ , Diener, bes. Opferdiener, Aesch. Ag . 223; Hesych . μάγειροι, ὑπηρέται, ϑεράποντες, ἀκόλουϑοι; ἄζοι Ath . VI, 267 c ist wohl corrumpirt.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄοζος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 271.
ἄργμα

ἄργμα [Pape-1880]

ἄργμα , τό , das von den Opferthieren zuerst Abgeschnittene u. den Göttern Geweihte, Erstlingsspende, ἄργματα ϑῠσε ϑεοῖς Od . 14, 446.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄργμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 345.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon