Mähren , * Moravia. – Einw. * Moravi.
obangeführt, obbemeldet, obbenannt, obberührt, obbesagt , de quo (qua) supra commemoravi od. commemoravimus; quem (quam, quod) supra od. initio commemoravi (commemoravimus); quem (quam, quod) supra scripsi; qui supra scriptus est od. ...
besagt , quem (quam, quod) diximus od. commemoravimus. – oft auch bloß ille od. hic.
per-ōrno , āvi, āre, beständig zieren, senatum ... ... Tac. ann. 16, 26 Nipperd. u. Dräger (Halm liest semper oravisset): defecta in parte perornant, Paulin. Nol. carm. 20, 304.
Sorau , * Soravia.
Fehlbitte , repulsa. – eine F. tun, repulsam ferre; repulsum abire: in nichts bei jmd. eine F. tun, nullius rei repulsam ferre ab alqo: du sollst keine F. tun, haud repulsus abibis; quod oravisti, impetrabis.
Schlußwort , verbum extremum; od. (wenn es mehrere Wörter sind) der Plur. verba extrema. – seine Schlußworte waren, *orationem peroravit his verbis.
ir-roborāsco , āvī, ere (in u. roborasco), Stärke bekommen, einwurzeln, irroboravit inveteravitque (ist eingewurzelt u. längst gang u. gäbe geworden) falsa atque aliena verbi significatio, Gell. 1, 22, 1.
... oppugnent filium suum, Cic.: Timoleon omnes oravit, ne id facerent, Nep.: omnes vos oratos volo ( ... ... , ni me inexorabilem faxis, Pacuv. tr. 122: petivit oravitque a suis amicissimis impense, ut Aeneida adolerent, Gell. 17, 10, ... ... ann. 20: m. folg. ut u. Konj., egi atque oravi tecum, uxorem ut ...
... , non potuisses cum altero devorare, Petron.: devoravit Neptunus (scherzh. = mare) trecenties sestertiûm (bei einem Schiffbruche), ... ... praedam, Cic.: omnium locupletium fortunas spe atque avaritiā, Cic.: alcis hereditatem spe devoravisse, die Erbschaft schon in der Tasche zu haben glauben, Cic.: ...
3. sed (altlat. set), Coni. (verwandt mit ... ... durch eine Parenthese unterbrochene Thema, aber, nun, sage ich, ut peroravit (nam... peregerat), sed ut peroravit etc., Cic. – c) beim Abbrechen, Innehalten der Rede = ...
erst , primum (zuerst = zum ersten Male; u. = ... ... supra (vorher, im vorigen, oben, z.B. etwas erwähnt haben, alqd commemoravisse). – modo (eben erst, jetzt erst, im Augenblicke erst, zur Bezeichnung ...
oben , I) was oberhalb ist, durch summus (superus gew. nur von den Dingen über uns, in der Luft) od. (im Ggstz ... ... : den ich oben erwähnt habe, quem od. de quo supra commem oravi (vgl. »obangeführt«).
rōro , āvī, ātum, āre (ros), I) intr. ... ... Sil. – 2) träufeln, träufeln lassen, tropfenweise fallen lassen, si roravit quantulumcumque imbrem, Plin.: umorem, Auct. pervig. Ven.: balsama, Apul.: roratae ...
parco , pepercī ( seltener parsī), parsum, ere (parcus), I ... ... . Dat. pers. u. Acc. rei, vitam modo sibi ut parcerent oravisse, Gell. 16, 19, 10. – abs., pepercisse illum iudicas, ...
ad-ōro , āvī, ātum, āre, seine Rede an ... ... sculptilibus, Eccl. – m. ut u. Konj., deos immortales ita adoravi, ut etc., Liv. 7, 40, 4: u. so Liv. ...
ex-ōro , āvī, ātum, āre, I) jmd. ... ... , 7, 122. – m. folg. ut u. Konj., denique exoravit tyrannum (erbat er sich vom T.), ut abire liceret, Cic. Tusc ...
labōro , āvī, ātum, āre (2. labor), I) v. ... ... laborat, Hor.: quod nunc quoque ferre laboro, Ov.: amari ab eo laboravi, Plin. ep.: laborabat itaque invidiam praeteritorum contemptu praesentium demere, Iustin. – ...
recēns , entis, frisch, neu, jung (Ggstz. ... ... recenti, ICt., auf frischer Tat, sogleich: hanc ipsam recentem novam (rem) devoravit, das Neue, das ihm erst kürzlich zugefallen, Cic. – neutr. ...
nennen , nominare (einen Gegenstand dei seinem eigenen Namen nennen, ... ... Prädikat derselben folgt, »sogenannt«). – quem, quam, quod diximus od. commemoravimus (der erwähnte [vgl. »obangeführt«], wofür im Zshg. auch bl. ...
Buchempfehlung
Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro