... eig.: fossa vastissima, Cic.: fossam pedum viginti ducere, Caes.: vallum fossamque per tantum spatii ducere, Liv.: fossam facere, fodere, Liv., od ... ... advecta fossā onera, Plin. ep.: inchoare fossam ab Averno Ostiam usque, Suet.: ab lacu Averno navigabilem ...
fegen , tergere. detergere (wischend reinigen, z.B. fossam: u. oblimatum vetustate alveum). – verrere (kehren, z.B. die Straßen, das Haus). – purgare. expurgare (reinigen übh., z.B. cloacam). – Fegen , ...
ex-pleo , plēvī, plētum, ēre (ex u. *pleo), ausfüllen, erfüllen, voll füllen, I) eig.: fossam aggere, Caes.: rimas, Cic.: totas ceras quattuor, vier ganze Seiten füllen ...
ob-dūco , dūxī, ductum, ere, I) (duco = ... ... über etwas ziehen, vorziehen, 1) im allg.: fossam, Caes.: seram, den Riegel vorlegen, die Tür verschließen, Prop.: vestem ...
prō-tendo , tendī, tentum u. tēnsum, ere, I) ... ... , manus, Tac.: dextram, Curt.: dextram precantem, Verg.: ambas manus ultra fossam, Enn. fr.: brachia in mare, Ov.: cervicem, Tac.: filium, Tac ...
reinigen , purgare. repurgare: im allg, z.B. purg ... ... , ausspülen). – tergere. detergere (abwischen, segen, z.B. terg. fossam: und det. cloacas: und det. oblimatas longā vetustate fossas). ...
zuwerfen , I) mit Erde etc. anfüllen: complere. – obruere (verschütten). – einen Graben (mit Dammerde) z., fossam aggere complere. – II) durch Werfen zusenden: sich (einander) verstohlene Blicke ...
prae-dūco , dūxī, ductum, ere, vor etwas vorziehen, fossas viis, Caes., od. fossam castris, Tibull.: fossam, Caes.: murum, Caes.: lineas itineri, Linien vorzeichnen, nach denen die ...
zudecken , operire (eig., z.B. fossam fronde: u. bildl., z.B. alqm dedecore et infamiā). – te. gere. contegere. obtegere (eig., bedecken, z.B. infantem operimentis obtegere). – jmd. mit Prügeln z., alqm ...
zufüllen , I) dazugießen: affundere. – II) ausfüllen: explere (z.B. fossam aggere). – implere (vollfüllen, anfüllen, z.B. cavernas aggere).
... vornher ziehen, graben etc., z.B. fossam). – praetendere, vor etwas, alci rei (vornherausspannen, z.B ... ... rei (gegen etwas hinziehen zur Verteidigung od. als Hindernis, z.B. fossam). – obtendere, voretwas, alci rei od. ante alqd ...
2. Graben , der, fossa. – einen G. machen, ziehen, führen, fossam facere, ducere, perducere: einen G. um etwas ziehen, führen, ... ... durch etw. ziehen, führen, fossā secare alqd: einen G. vorziehen, fossam praeducere.
einwühlen , den Kopf in die Erde, mergere in effossam terram caput. – sich einwühlen , infodi.
circumicio , iēcī, iectum, ere (circum u. iacio), I) herumstellen, herumwerfen, vallum, ringsum aufwerfen, Liv.: fossam verticibus, Liv. – Dah. circumiectus, a, um, umliegend, ...
super-sterno , strāvī, strātum, ere, I) daraufbreiten, - ... ... . 1, 6, 13. – II) mit etwas überbreiten, überdecken, fossam ponte solubili, Amm. 16, 8, 10.
verschlämmen , oblimare (z.B. fossam, agros). – limo replere (mit Schlamm anfüllen, z.B. fossam). – Verschlämmen , das, -ung , die, des Ackers, ...
kanalisieren , fossam ducere od. deprimere.
dūco (altlat. douco), dūxī, ductum, ... ... -machen, ziehen, bilden, a) eig.: parietem, Cic.: fossam, Caes.: vallum fossamque per tantum spatii, Liv.: vallum ex castris ad aquam, Caes.: fossam longius, weiter ziehen, Plin. ep.: muros, aufführen, erbauen, ...
1. in , Praepos. mit Acc. = είς, u ... ... milia passuum CCXL, in latitudinem CLXXX patēre, Caes.: murum in altitudinem pedum sedecim fossamque perducit, Caes.; vgl. Drak. Liv. 38, 59, 6. ...
veto (altlat. voto), vetuī (votuī), vetitum (votitum), ... ... bella, Verg.: maiora, Ov.: quid iubeatve vetetve, Ov. – Passiv, fossam praeduxit, quā incerta Oceani vetarentur, Tac.: factum vetitum, Plin.: vetitae terrae, ...
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro