Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (94 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
cottona

cottona [Georges-1913]

cottona , s. cottana.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cottona«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1728.
glottoro

glottoro [Georges-1913]

glōttoro , āre, Naturlaut des Storches, Anthol. Lat. 733, 7 (1079, 7), 762, 29 R. (223, 29 M. gloctorat).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »glottoro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2946.
Trottoir

Trottoir [Georges-1910]

Trottoir , crepīdo od. margo viae.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Trottoir«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2319.
κοττός

κοττός [Pape-1880]

κοττός , ὁ , 1) ein Fisch, Großkopf oder Kaulkopf, Arist. H. A . 4, 8. – 2) der Hahn, Hesych . – 3) der Würfel, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κοττός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1494.
νοττός

νοττός [Pape-1880]

νοττός , ὁ, = νεοττός , vgl. Mein. Men. p . 19.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νοττός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 266.
ὄττομαι

ὄττομαι [Pape-1880]

ὄττομαι , att. = ὄσσομαι , w. m. s.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄττομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 405-406.
ὄττοβος

ὄττοβος [Pape-1880]

ὄττοβος , ὁ , p. = ὄτοβος , w. m. s.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄττοβος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 405.
ὀττοβέω

ὀττοβέω [Pape-1880]

ὀττοβέω , p. = ὀτοβέω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀττοβέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 405.
ὀττοτοῖ

ὀττοτοῖ [Pape-1880]

ὀττοτοῖ , = ὀτοτοῖ

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀττοτοῖ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 406.
μόροττον

μόροττον [Pape-1880]

μόροττον , τό , nach Hesych . πλέγμα ἐκ φλοιοῦ , im Dienste der Ceres gebraucht.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μόροττον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 208.
ὀττοτύζω

ὀττοτύζω [Pape-1880]

ὀττοτύζω , = ὀτοτύζω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀττοτύζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 406.
νεοττοκομέω

νεοττοκομέω [Pape-1880]

νεοττοκομέω u. ä., wie νεοττός , att. für νεοσσός, νεοσσοκομέω u. ä.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νεοττοκομέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 245.
ἁρμοττόντως

ἁρμοττόντως [Pape-1880]

ἁρμοττόντως , = ἁρμοζόντως , Schol. Ar. Ih . 399.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁρμοττόντως«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 356.
Lar [2]

Lar [2] [Georges-1913]

2. Lār , Laris, m. (1. Lar), der ... ... vgl. Müller-Deecke Etrusker. Bd. 2. S. 92 ff. W. F. Otto Mania u. Lares in Wölfflins Archiv 15, 113 ff.), im ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lar [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 564.
leuga

leuga [Georges-1913]

leuga (leuca), ae, f., eine gallische Meile (lieue) ... ... Isid. orig. 15, 16. § 1 u. 3 cod. Z (Otto leuca). Corp. inscr. Lat. 12, 5518; 13, 8904. 8906. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »leuga«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 624.
cottana

cottana [Georges-1913]

cottana ( auch coctona, coctana, cotana, cotona, cottona geschr.), ōrum, n. (κόττανα), eine Art kleiner, trockener Feigen, noch j. in Italien cotogna, Plin. 13, 51. Mart. 7 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cottana«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1728.
assummo

assummo [Georges-1913]

as-summo (ad-summo), āre (ad u. summa), ... ... . p. 113, 7 (aus Isid. 16, 25, 15, wo Otto assumpta liest). Not. Bern. 12, a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »assummo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 651.
occulto [2]

occulto [2] [Georges-1913]

2. occultō , Adv. (occultus), insgeheim, Afran. ... ... . (1, 314) bei Isid. orig. 20, 14, 1 ed. Otto (aber Lachm. u. Bern. occulte).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »occulto [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1300.
lascivio

lascivio [Georges-1913]

lascīvio , iī, ītum, īre (lascivus), mutwillig sein, schäkern ... ... springen, sich gehen lassen, ausgelassen-, übermütig sein, sich überheben (vgl. Otto Tac. ann. 1, 16. Anm. 13), quid lascivis, stolide ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lascivio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 569.
dextrale

dextrale [Georges-1913]

dextrāle , is, n. (dexter), das Armband, Itala Isai. 3, 19 (bei Cypr. de habitu virg. 13). Vulg. exod. ... ... Verg. contin. p. 155 M. Isid. 19, 31, 16 (wo Otto dextras).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dextrale«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2124.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon