Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (94 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
cottona

cottona [Georges-1913]

cottona , s. cottana.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cottona«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1728.
glottoro

glottoro [Georges-1913]

glōttoro , āre, Naturlaut des Storches, Anthol. Lat. 733, 7 (1079, 7), 762, 29 R. (223, 29 M. gloctorat).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »glottoro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2946.
Trottoir

Trottoir [Georges-1910]

Trottoir , crepīdo od. margo viae.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Trottoir«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2319.
κοττός

κοττός [Pape-1880]

κοττός , ὁ , 1) ein Fisch, Großkopf oder Kaulkopf, Arist. H. A . 4, 8. – 2) der Hahn, Hesych . – 3) der Würfel, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κοττός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1494.
νοττός

νοττός [Pape-1880]

νοττός , ὁ, = νεοττός , vgl. Mein. Men. p . 19.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νοττός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 266.
ὄττομαι

ὄττομαι [Pape-1880]

ὄττομαι , att. = ὄσσομαι , w. m. s.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄττομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 405-406.
ὄττοβος

ὄττοβος [Pape-1880]

ὄττοβος , ὁ , p. = ὄτοβος , w. m. s.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄττοβος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 405.
ὀττοβέω

ὀττοβέω [Pape-1880]

ὀττοβέω , p. = ὀτοβέω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀττοβέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 405.
ὀττοτοῖ

ὀττοτοῖ [Pape-1880]

ὀττοτοῖ , = ὀτοτοῖ

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀττοτοῖ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 406.
μόροττον

μόροττον [Pape-1880]

μόροττον , τό , nach Hesych . πλέγμα ἐκ φλοιοῦ , im Dienste der Ceres gebraucht.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μόροττον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 208.
ὀττοτύζω

ὀττοτύζω [Pape-1880]

ὀττοτύζω , = ὀτοτύζω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀττοτύζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 406.
νεοττοκομέω

νεοττοκομέω [Pape-1880]

νεοττοκομέω u. ä., wie νεοττός , att. für νεοσσός, νεοσσοκομέω u. ä.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νεοττοκομέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 245.
ἁρμοττόντως

ἁρμοττόντως [Pape-1880]

ἁρμοττόντως , = ἁρμοζόντως , Schol. Ar. Ih . 399.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁρμοττόντως«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 356.
Lar [2]

Lar [2] [Georges-1913]

2. Lār , Laris, m. (1. Lar), der ... ... vgl. Müller-Deecke Etrusker. Bd. 2. S. 92 ff. W. F. Otto Mania u. Lares in Wölfflins Archiv 15, 113 ff.), im ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lar [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 564.
leuga

leuga [Georges-1913]

leuga (leuca), ae, f., eine gallische Meile (lieue) ... ... Isid. orig. 15, 16. § 1 u. 3 cod. Z (Otto leuca). Corp. inscr. Lat. 12, 5518; 13, 8904. 8906. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »leuga«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 624.
cottana

cottana [Georges-1913]

cottana ( auch coctona, coctana, cotana, cotona, cottona geschr.), ōrum, n. (κόττανα), eine Art kleiner, trockener Feigen, noch j. in Italien cotogna, Plin. 13, 51. Mart. 7 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cottana«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1728.
assummo

assummo [Georges-1913]

as-summo (ad-summo), āre (ad u. summa), ... ... . p. 113, 7 (aus Isid. 16, 25, 15, wo Otto assumpta liest). Not. Bern. 12, a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »assummo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 651.
occulto [2]

occulto [2] [Georges-1913]

2. occultō , Adv. (occultus), insgeheim, Afran. ... ... . (1, 314) bei Isid. orig. 20, 14, 1 ed. Otto (aber Lachm. u. Bern. occulte).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »occulto [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1300.
lascivio

lascivio [Georges-1913]

lascīvio , iī, ītum, īre (lascivus), mutwillig sein, schäkern ... ... springen, sich gehen lassen, ausgelassen-, übermütig sein, sich überheben (vgl. Otto Tac. ann. 1, 16. Anm. 13), quid lascivis, stolide ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lascivio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 569.
dextrale

dextrale [Georges-1913]

dextrāle , is, n. (dexter), das Armband, Itala Isai. 3, 19 (bei Cypr. de habitu virg. 13). Vulg. exod. ... ... Verg. contin. p. 155 M. Isid. 19, 31, 16 (wo Otto dextras).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dextrale«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2124.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon