topanta (το πάντα, vulgär = το παν), alles, Trimalchionis topanta est, sie ist dem Tr. sein ein und alles, Petron. 37, 4 B. (Vulg. tapanta).
tapanta , s. topanta.
Pantagīes u. Pantagiās (Panthagia), ae, m. (Πανταγίης, Πανταγίας), ein kleiner Fluß an der Ostküste Siziliens, j. Fiume di Porcari, ...
pantagathus , ī, m. (πανταγαθός), ganz gut, I) pantagathī, ōrum, m., eine Art Glück verkündender Vögel, Lampr. Anton. Diad ...
pantaphobos , on, richtiger pantophobos, on (παντοφόβος), alles fürchtend, rein lat. omnipavus, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 12, 108.
πανταχῆ od. πανταχῇ , vom Orte, überall , auf allen Seiten; ... ... 198; Soph. Ant . 634; κακῶς πέπρακται πανταχῆ , Eur. Med . 368; Ar. ... ... οὐ κατ' ἓν μόνον, ἀλλὰ πανταχῆ , Her . 5, 78, πανταχῆ ὀρϑῶς Plat. Crat ...
πανταχοῦ , überall, an allen Orten; κοὐδαμοῦ καὶ πανταχοῦ ... ... . T . 568; Soph. Ai . 1252; ἄλλοϑι πανταχοῦ , Plat. Charm . 160 c, öfter, u. Folgende; auch cum gen ., πανταχοῦ γῆς , Plat. ...
παντά-πασι od. παντά-πασιν ... ... 5, 34, 2; – τὸ παντάπασι , Thuc . 3, 87. – In der Antwort, gewiß , nachdrücklich bejahend, παντάπασί γε , Plat. Soph ...
πανταχόθεν , von allen Orten her; Ar. Lys . 1007; συνέλκειν π. τὸ δέρμα ἐπὶ τὴν γαστέρα , Plat. Conv . 190 ... ... 31, 10; Sp ., wie D. Sic . 14, 103, τὰς πανταχόϑεν δυνάμεις ἀϑροίσας .
παντάφοβος , Alles fürchtend, f. L. für παντόφοβος .
παντάδουσα , ἡ , ein Kraut, Theophr .
παντα-κράτωρ , ορος, ὁ , der Allherrscher, der Allmächtige, Sp ., bes. K. S.; Hermes, Ep. ad . 169 ( App . 282).
Cossūra (Cosūra), ae, f. u. Cossȳra (Cosȳra ... ... 963;συρα), kleine Insel zwischen Sizilien u. Afrika, j. Pantalaria, Ov. fast. 3, 567. Sil. 14, 272, Mela 2, ...
omnipavus , a, um (omnis u. paveo), alles fürchtend, als Übersetzung von πανταφόβος (pantaphobos) od. richtiger von παντοφόβος (pantophobos), Cael. Aur. de morb. acut. 3, 12, 108.
ἜΛΠω (eigtl. FΕΛΠ , vgl. ἐπιέλπομαι) , 1) Hoffnungmachen , hoffen lassen; πάντας μέν ῥ' ἔλπει Od . 2, 91. 13, 380. – 2) med ., ἔλπομαι , ep. auch ἐέλπομαι, ἐέλπεται Il . 10, ...
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro