... oder fünf Jahren, lustrum (z.B. frühere, prius). – Pachtung , I) das Pachten. s. Pacht no . I. ... ... conductus (gepachtetes Land). – fundus conductus (gepachtetes Grundstück). – große Pachtungen haben, magnas arationes conductas habere.
Pacht , I) Pachtung: conductio. – durch Meistgebot, redemptio; redemptura. – in P. nehmen, conducere; redimere: in P. haben, conduxisse: redemisse, conductum od. redemptum habere: in P. geben, locare; elocare. – ...
colōnia , ae, f. (colonus), I) die Länderei, die ... ... die Meierei, das Bauerngut, Pachtgut, die Pachtung, Col. 11, 1, 23. Paul. dig. 19, 2, ...
locātio , ōnis, f. (loco), I) die Stellung ... ... verborum, Quint.: rerum, Quint. – II) die Verdingung, Vermietung, Verpachtung, a) eig., Cic. u.a. – b) ...
erstehen , I) = auferstehen, w. s. – II) in ... ... (für eine bestimmte Summe übernehmen, z.B. auf gewisse Zeit eine Pachtung etc. zu kontraktmäßiger Benutzung, einen Bau, eine Lieferung zur Besorgung u. dgl ...
redēmptor , ōris, m. (redimo), I) der Erkaufer ... ... a) als publiz. t. t., der Übernehmer einer Pachtung usw. gegen Zahlung, der Unternehmer, Lieferant, Pachter, Cic. ...
redēmptio , ōnis, f. (redimo), I) die Erkaufung ... ... : Plur. absol., Cic. Pis. 87. – b) die Pachtung, Cic. de prov. cons. 11 u. die Mietung, ...
verpachten , locare; elocare. – Verpachter , locator. – Verpachtung , locatio.
emphyteusis , is, f. (εμφύτευσις), die Verpachtung eines Gutes, das der Pächter so lange behält, als er das Pachtgeld zahlt, die Erbpacht, ICt.
... Pachtkontrakt , s. Kontrakt. – Pachtland , s. Pachtung no. II. – Pachtleute , ... ... pachtlos , non locatus (nicht verpachtet). – sine conducto (ohne Pachtung, v. Personen). – pachtlustig sein , conducere od. (bei öffentlichen Verpachtungen) redimere velle: in Hinsicht auf die Staatseinkünfte, ad vectigalia accedere ...
μίσθωσις , ἡ , das Vermiethen, Verpachten, Dingen; Plat. ... ... . 19, 43; μίσϑωσιν λαβεῖν , im Ggstz von οὐσίαν ἔχειν , eine Pachtung übernehmen, Is . 5, 36; δίκη μισϑώσεως οἴκου , Klage gegen ...
δημοσι-ωνία , ἡ , Verpachtung öffentlicher Einkünfte, Memno Phot. cod . 224.
loco , āvī, ātum, āre (locus), wohin stellen, ... ... . ep. – subst., locātum, ī, n., die Vermietung, Verpachtung, iudicia, quae fiunt ex empto aut vendito aut conducto aut locato, ...
1. hasta , ae, f. ( gotisch gazds, Stachel, ... ... . – 2) zu anderem Gebrauche: a) bei öffentl. Versteigerungen u. Verpachtungen aufgesteckt, zur Bezeichnung des Orts u. der öffentlichen, obrigkeitlichen Gewalt, h. ...
cēnsor , ōris, m. (altlat. cēsor, Corp. inscr. ... ... . Liv. 45, 15, 4 u. 8. – c) die Verpachtungen der dem Staat gehörigen Grundstücke, Nutzungen und Gefälle, Aufsicht über die loca ...
con-dūco , dūxī, ductum, ere, I) tr.: A) ... ... Perf. subst., conductum, ī, n., das Gemietete, die Mietung, Pachtung (Ggstz. locatum, dah. verb. locatum conductum, Dig. ...
pūblicus , a, um (altlat. in Inschrn. auch poblicus ... ... V. sein (bei den Staatspächtern), Suet.: publico frui, den Ertrag einer Staatspachtung beziehen, Cic. prov. cons. 12. Ulp. dig. 39, 4, ...
Kontrakt , der, pactum. pactio (Vertrag). – conventum. ... ... die Formel, die genau bestimmt, wie es bei einem Bau. Kauf, dei einer Pachtung gehalten werden soll, speziell lex operis locandi, locationis, Baukontrakt, Pachtkontrakt, ...
vēnditio , ōnis, f. (vendo), der Verkauf, ... ... ad diem proscriptiones venditionesque fiant, Cic. Rosc. Am. 128. – b) Verpachtung, nach Fest. 376 (a), 6. – II) übtr., ...
prō-scrībo , scrīpsī, scriptum, ere, schriftlich, durch einen Anschlag ... ... 49, 1. – II) insbes., A) schriftlich zum Verkaufe-, zur Verpachtung-, zur Vermietung ausbieten, anschlagen, insulam, bona, fundum, Cic.: ...
Buchempfehlung
Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.
158 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro