Marmorpalast , s. Marmorhaus. – Marmorplatte , lamĭna marmorea od. marmoris. – crusta marmoris (kleine Musivtafel zum Einlegen in die Wände). – M. zum Decken des Daches, tegula marmorea. – mit dünnen Marmorplatten belegt, tenui marmore inductus. ...
Palais, Palast , domus. – domus regia, auch bl. regia (als Wohnung des Königs).
... 945;ιστρικός), zur Palästra gehörig, palästrisch, I) adi.: exercitus, Plaut.: motus, Bewegungen ... ... Prud.: ironisch, pal. praetor, ein der Palästra (Ringschule) ergebener Prätor, v. Verres, der zugunsten eines Ringervereins ...
Haus , I) im allg.: domus (das H. als Wohnort der Familie, bes. ein größeres Stadthaus, der Palast; dann auch meton. = das Hauswesen, ferner = die das Haus bewohnende Familie oder deren Geschlecht u. im allgem. Sinne = die ...
Nȳsa , ae, f. (Νῦσα), I) ... ... Ruinen bei Sultan-Hissar, Plin. 5, 108. – II) Stadt in Palästina, später Scythopolis gen., j. El-Baisan, Plin. 5, 74. ...
2. Gaza (Γάζα), ae, f., eine Stadt in Palästina, im Philisterlande, unweit des Meeres, von Alexander dem Großen erobert, noch j. Gaza, Mela 1, 11, 3 (1. § 64). Plin. 5, 68. ...
... Palästina, an Judäa u. Arabia Petraea grenzend, auch meton. für Palästina, Lucan. 3, 216. Val. Flacc. 1, 12: Form ... ... ;μαιος), idumäisch, poet. = palästinisch, palmae, Verg.: triumphi, über Judäa, Mart ...
Hotel , domus (Haus, Palast, z.B. vornehmes, amplioris fortunae). – deversorium (Gasthaus, w. s.). – Hotelbesitzer , s. Hausbesitzer, Gastwirt.
Iūdaea , ae, f. (Ἰου ... ... jüdische Land, Judäa, im engern Sinne = der südliche Teil des diesseitigen Palästina, Juda u. Benjamin, im weitern Sinne = ganz Palästina, Mela 1, 11, 1 (1. § 62). Plin. 5, ...
turris , is, f. (τύῤῥις, ... ... der Turm, das Schloß, der hohe Palast u. dgl., I) eig.: 1) im allg.: ...
Nāzara , ae, f. u. gew. Nāzareth , indecl ... ... 925;αζαρέθ), die Stadt Nazareth in Palästina, Wohnort der Eltern Jesu, noch j. Nasirah (Nassara, Nassere), Form ...
Sodoma , ōrum, n. (Σόδομα, hebr. םדס), die Stadt Sodom in Palästina, Tert. apol. 40. – dies. Sodoma, ae, f., ...
Azōtos u. - us , ī, f. (Ἄζωτος), das alttestam. Asdod, Stadt in Palästina, j. Esdud, Plin. 5, 68 (wo Azotos). Mela 1 ...
scamma , atis, n. (σκάμμα), ... ... beworfene Platz, wo die Athleten sich übten, der Kampfplatz in der Palästra, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 1, 57 zw. ...
Gadara , ōrum, n. (τὰ Γάδαρα), Stadt in Palästina, nach Herodes I. Tode zu Syrien geschlagen, Plin. 5, 74. – Dav. Gadar eu s , eī, m. (Γαδαρεύς), ...
olīvum , ī, n. (oliva), I) das Öl ... ... – cur olivum sanguine viperino cautius vitat? das Öl der Ringkämpfer = die Palästra, Hor. carm. 1, 8, 8. – II) insbes., ...
Sichem , f. indecl., Stadt in Palästina, Hauptstadt von Samaria, später Neapolis Flavia genannt, j. Nabulus, Naplus od. Naplusa, Vulg. genes. 12, 6 u.a.: Samaritis Sichem, Iuvenc. 2, 246.
Gamala , ae, f. (Γάμαλα), eine wichtige Bergfestung in Palästina, am galiläischen Meere, Iustin. 15, 1, 6: von Vespasian erobert, Suet. Tit. 4, 3.
Buchempfehlung
Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.
46 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro