Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
blaß

blaß [Georges-1910]

... (bläßlich): sehr b., perpallidus: bis zur Entstellung b., pallore deformis. – b. ... ... Gesichtsfarbe): b. sein, pallere: b. werden, expallescere; exalbescere (erbleichen): er wurde ... ... in pallorem mutare colorem alcis. – Blässe , pallor; pallidus color. Vgl. »Leichenblässe«. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »blaß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 489-490.
palla

palla [Georges-1913]

palla , ae, f., I) ein langes, weites, bis auf die Füße ... ... , 2. – / Cic. de rep. 4, 4 liest man jetzt palliis interiectis (wenn nur Mäntel dazwischen wären).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »palla«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1444.
Pallas [1]

Pallas [1] [Georges-1913]

... – c) das Bild der Pallas, das Palladium (s. unten), Ov ... ... ;λάδιος), 1) zur Pallas gehörig, palladisch, numen, Pallas, Ov.: ramus, Ölzweig, Verg ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pallas [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1445.
palleo

palleo [Georges-1913]

palleo , palluī, ēre (altind. palitā-s, ... ... , Ov. – v. Pers., sudat, pallet, Cic.: palleat omnis amans, Ov.: metu, ... ... nummis, Mart.: currus quoque carmine nostro pallet avi, pallet nostris Aurora venenis, Ov.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »palleo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1446.
Pallas [2]

Pallas [2] [Georges-1913]

... Dav. abgel.: A) Pallantēus , a, um, zu Pallas gehörig, pallantëisch, moenia, die Stadt Pallanteum, ... ... 955;λάντιος), zu Pallas gehörig, pallantisch, heros, Euander, Ov. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pallas [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1445.
pallor

pallor [Georges-1913]

pallor , ōris, m. (palleo), die blasse Farbe, Blässe, ... ... Prop. – personif. (als Gottheit), Pallor, die Blässe, die Angst, Liv. ... ... Colum. – 2) die Unscheinbarkeit, häßliche Farbe, Lucr.: pallorem ducunt rami, Ov. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pallor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1447-1448.
pallio

pallio [Georges-1913]

pallio , āre (pallium), mit einem Mantel bedecken, übtr. verbergen, palliare se volunt nomine pietatis et dealbare, Augustin. serm. 9, 20: saepe sub parsimoniae nomine se tenacia palliat, versteckt sich hinter der Sp., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pallio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1447.
pallium

pallium [Georges-1913]

pallium , iī, n. (palla), I) jede Hülle, Bedeckung ... ... , Apul.: ein Vorhang, diducere lecticulae pallia, Eutr.: Plur. pallia, Lappen, Petron. – II) ... ... u. der Redner, dah. manum intra pallium continere, sich im Reden einschränken, nicht sehr weitläufig sein ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pallium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1447.
pallens

pallens [Georges-1913]

pallēns , entis, PAdi. (v. palleo), blaß, bleich, ... ... « od. »Nachtviole«, Verg.: oliva, Verg.: sol pallentes iungit equos (bei einer Sonnenfinsternis), Tibull.: Phoebe pallens, Claud.: toga mortui tribulis, Mart. – II) meton ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pallens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1446.
pallaca

pallaca [Georges-1913]

pallaca , ae, f. (παλλακή), das Kebsweib, die Beischläferin, Plin. 35, 86. Suet. Vesp. 21.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pallaca«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1444.
pallula

pallula [Georges-1913]

pallula , ae, f. (Demin. v. palla), ein Mäntelchen, Plaut. truc. 52; 271 u. 536.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pallula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1448.
pallidus

pallidus [Georges-1913]

pallidus , a, um (palleo), blaß, bleich, ... ... Hor. u.a.: stellae pallidissimae, Plin.: vor Furcht, pallida sedi, Ov.: nomine ... ... situ, Prop.: iacebis inter arva pallidus situ, Priap.: pallida viscera tetra tincta notis, Lucan. – II ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pallidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1447.
pallesco

pallesco [Georges-1913]

pallēsco , palluī, ere, blaß werden, erblassen, ... ... Stubensitzen), Quint.: qui timent, sanguine ex ore decedente pallescunt, Gell.: pallescet super his, vor Staunen, Hor.: ... ... übtr., gelb werden, pallescunt frondes, Ov.: saxum palluit auro, Ov. – / ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pallesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1446.
palliatus

palliatus [Georges-1913]

palliātus , a, um (pallio), mit einem Pallium angetan, gew. v. Griechen, die ... ... ; ebenso bl. palliatus, Suet.: fabula, Schauspiel, in dem griechische Charaktere in griech. ... ... Ter. Phorm. 1, 1, 15): ut illi palliati topiariam facere videantur, Statuen in griech. Tracht, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »palliatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1446-1447.
Pallacine

Pallacine [Georges-1913]

Pallacīnē , ēs, f., eine Örtlichkeit in Rom, de ... ... 424, 13 B. – Dav. Pallacīnus , a, um, pallazinisch, balneae, in der Nähe des circus Flamininus, Cic. ... ... ( dagegen Pompeii comment. 162, 25 K. in derselben Stelle balneae Pallaceni). Vgl. übh. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pallacine«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1444-1445.
palliolum

palliolum [Georges-1913]

palliolum , ī, n. (Demin. v. pallium), I) der griechische Mantel, bes. der Philosophen, Plaut. u.a. – II) eine Kopfhülle, eine Kapuze, Ov., Sen. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »palliolum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1447.
Palliativ

Palliativ [Georges-1910]

Palliativ , gegen etc., levamentum (z.B. doloris, morbi). – ein P. sein gegen etc., levare alqd (z.B. dolorem, vim morbi): ein P. gegen den Schmerz suchen, exiguam doloris oblivionem petere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Palliativ«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1845.
hypallage

hypallage [Georges-1913]

hypallagē , ēs, f. (ὑπαλλαγή), die Verwechslung (rhet. Fig.), Serv. Verg. Aen. 1, 9 u. 2, 98 3, 61.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hypallage«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3102.
Palladium

Palladium [Georges-1910]

Palladium , I) eig., Bildnis der Pallas od. Minerva: Palladium. – II) uneig., Schutzbild: etwa tamquam Palladium.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Palladium«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1844-1845.
pallacana

pallacana [Georges-1913]

pallacāna (pallachāna), ae, f. = gethyum, Plin. 19, 105. Apic. 4, 145 u. 9, 409.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pallacana«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1444.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon