Palladium , I) eig., Bildnis der Pallas od. Minerva: Palladium. – II) uneig., Schutzbild: etwa tamquam Palladium.
Palladium , Palladius , s. 1. Pallas.
... exiguum mellis pondus, Sen.: mellis reditus, Pallad.: stilla mellis, Cic.: mellis usus, Iustin.: mellis vindemia, Honigernte, ... ... .: dulce, Plaut.: inquinatum (unreiner), Varro: nemorense, Colum.: recens, Pallad.: rusticum, Pallad.: silvestre (wilder), Plin. u. Hieron.: ...
mūs , mūris, c. (μῦς), die ... ... Feldmaus (Ggstz. urbanus), Hor.: aber mus agrestis auch wilde Maus, Pallad.: pusillus, Plaut.: exiguus, Verg.: araneus, viell. Spitzmaus, Colum. ...
... , Plin. 32, 66: alga marina, Pallad. 4, 10. § 13 u. 30: muscus et alga, ... ... Flacc. 1, 252, u. wurde zum Bedecken der Baumwurzeln gebraucht. Pallad. 4, 10, 2, nur in höchster Not als Viehfutter, ...
... , Hor. epod. 2, 33. Pallad. 10, 12; vgl. Paul. ex Fest. 21, 5. ... ... zu der von zwei Maultieren getragenen basterna (w. s), Pallad. 7, 2, 3: an einen tragbaren Altar, Vulg. exod ...
... Sense, fenaria, Cato u.a.: messoria, Pallad. u. ICt.: immissi cum falcibus multi ... ... Gartenmesser, arborea, Varro: vineatica, Cato: vinitoria, Col.: putatoria, Pallad. u. ICt.: dentata, Col.: lunata, Pallad.: absol., premere vitem falce, Hor. – II) im Kriegswesen ...
... , Vitr.: axes querni, Plin., quernae, Pallad.: stabula roboreis assibus constrata, Col.: supra ea tigna transversas trabes inicere ... ... Gell. – / Für axis als fem. kenne ich nur Pallad. 1, 9, 2, denn Veget. mul. 3, 4, ...
1. cūpa (cuppa), ae, f. (κύπη ... ... u. trockene Gegenstände, bes. für Wein u. Getreide, doliorum cuparumque factores, Pallad.: c. inanis, Veget. mil.: c. vinaria, Varro fr.: c. ...
myxa , ae, f. (μύξα), I) ... ... L.), Plin. 13, 51 u.a., deren Frucht myxum hieß, Pallad. 3, 25 extr. Gargil. Mart. medic. ex pom. § 15. ...
occo , āvi, ātum, āre, eggen, segetem, ... ... in Weinbergen = die aufgegrabene Erde locker machen u. ebnen, Varro u. Pallad. – übtr., Clotho colum baiulat, Lachesis trahit, Atropos occat, Anthol. ...
cāpo , ōnis, m. (spät. Nbf. v. capus, ... ... Mart. 3, 58, 38. Treb. Poll. Gallien. 12, 5. Pallad. 12, 1, 3. Apic. 4, 173.
sūgo , sūxī, sūctum, ere (ahd. sūgan; vgl. ... ... . – b) insbes., aussaugen, terram, Varro: porca sucta, Pallad. – II) bildl., einsaugen, paene cum lacte nutricis errorem ...
2. pīsa , ae, f. = pisum, die Erbse, Apic. 5, 193 sqq. Pallad. 11, 14, 9. Edict. Diocl. 1, 13 u. 14.
2. mēlo , ōnis, m. = melopepo (w. s.), Pallad. 4, 9, 6. Capit. Albin. 11, 3. Arnob. 2, 59.
1. pālo , āvī, ātum, āre (palus), mit Pfählen versehen, anpfählen, vitem, Colum. u. Pallad.
violo , āvī, ātum, āre (vis), gewalttätig behandeln, wehtun ... ... scalpri membranam violet, Cels.: ne urinae iter violetur, Cels. – patrem, Cic.: Palladis virginitatem, Cic.: virginem, Varro: urbem, plündern, Liv.: fines, ...
oleum , eī, n. (ελαιον), ... ... das Öl, Baumöl, amygdalinum, Plin.: laurinum, Plin. u. Pallad.: lentiscinum, Plin. u.a.: narcissinum, Plin.: conditum, altes, ...
2. mālum , ī, n. (μηλον, ... ... mala silvestria, Plin.: mala aestiva, Colum.: mala serere, Colum. u. Pallad.: malis orbiculatis pasci, Cael. in Cic. ep. – Unter diesem ...
... Plin. u.a.: arbor pinus, Hygin.: novellae pini arbores, Pallad.: der Cybele heilig, Ov. u.a.: u. der Diana, Hor. u. Prop.: masc., pini frugiferi, Pallad. 11, 14, 7. – B) meton. = das aus ...
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro