pānion , iī, n. = satyrion, Ps. Apul. herb. 15.
Paniōnius , a, um (Πανιών ... ... Plin. 5, 113. – subst., Paniōnium, iī, n. (Πανιώνιον), der gemeinsame Versammlungsort aller Ionier, das Panionium, ein heiliger ...
tympaniolum , ī, n. (Demin. v. tympanum), die kleine Handpauke, Arnob. 6, 26 in.
σπάνιος , wie σπανός , selten , wenig, dürstig ... ... 33 u. öfter; τὸ γὰρ σπάνιον τίμιον , Plat. Euthyd . 304 b; οἴει τι σπανιώτερον ... ... Crat . 389 a; oft bei Xen ., z. B. σπάνιος ἰδεῖν Cyr . 7, 5, ...
σκηπάνιον , τό, = σκῆπτρον, σκήπων , Stab, Scepter ; σκηπανίῳ γαιήοχος ἀμφοτέρω κεκοπώς , Il . 13, 59, wie σκηπανίῳ δίεπ' ἀνέρας 24, 247; sp. D ., wie Eryc . 9 (IX, 233).
ὀλιγο-πόλιος , mit wenigen, einzelnen grauen Haaren, Hesych . Erkl. von σπανιοπόλιος .
Nationalkleidung , s. Nationaltracht. – Nationallied , carmen patrium. – ihr N., moris sui carmen. – Nationalreligion , religio gentis od. gentīlis. ... ... templum, quo omnes alcis gentis nationes conveniunt. – der N. der Ionier, Panionium.
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro