... das Brot, I) eig.: panis hordeaceus, Plin.: panis fermentatus, Plin., Ggstz. panis sine fermento, Cels., od. panis azymus, Scrib. Larg.: panis cibarius, gewöhnliches, schlechtes, ... ... fragmenta, Sulp. Sev.: mollia panis, Krume, crusta panis, Rinde des Brotes, Plin.: ...
Hypanis , is, Akk. im u. in, m. (Ὕπανις), I) ein Fluß im europ. Sarmatien, j. Bog, Cic. Tusc. 1, 94. Verg. georg. 4, 370. Solin. 14, 1 ...
Pāniscus , ī, m. (Πανίσκος), ein kleiner Pan, eine dem Pan nachgebildete Feldgottheit, Cic. de div. 1, 23: Plur. bei Cic. de nat. deor. 3, 43. Suet. ...
drepanis , idis, Akk. in, f. (δρεπανίς), die Mauerschwalbe (Hirundo apus, L.), Plin. 11, 257.
tympanista , ae, m. (τυμπανιστής), der Handpaukenschläger, Apul. de deo Socr. 14.
tympanisso , āre, s. tympanizo.
tympanistria , ae, f. (τυμπανίστρια), die Handpaukenschlägerin, Sidon. epist. 1, 2, 9. Vulg. psalm. 67, 26. Corp. inscr. Lat. 6, 2264.
Propanisadae , s. Paropamisus a. E.
autopȳros pānis od. - us (αυτόπυρος ἄρτος), grobes Weizenbrot aus Mehl mit den Kleien, Plin. 22, 138. Petr. 66, 2 u.a.
σπάνις , ἡ , von Sachen, Seltenheit , das in geringer Anzahl Vorhandensein, ... ... βύβλων , Her . 5, 58; Thuc . 7, 60; ἀργυρίου σπάνις ἐστὶν ἐν πόλει , Lys . 19, 11; νομῆς , Plat, ...
Panik, panischer Schrecken , terror, qui πανικός appellatur. – od. caecus quidam timor. – oder terror velut lymphaticus. – einen p. Schr. (eine Panik) einjagen, obicere alci terrorem, qui πανικός appellatur. – eine Panik ergriff ...
σπανιστός , pass., woran man Mangel leidet, sparsam, kärglich, δωρήματα , Soph. O. C . 4; – act., Mangel leidend, dürftig, καρπῶν , an Früchten, Strab . XV, von einem Lande.
πανίσδομαι , dor. = πηνίζομαι , Theocr .
τυμπανισμός , ὁ , das Paukenschlagen, Trommeln, Ar. Lys . 388; u ... ... Cybele von ihren verschnittenen Priestern, den Gallen, geschah, dieser Gottesdienst selbst; dah. τυμπανισμοὶ ἐν ἀνδρογύνοις , unter Verschnittenen, Plut. de Alex. fort . 2, ...
τυμπανιστής , ὁ , der das Tympanon schlägt, Paukenschläger; Strab . XV.; Luc. Alex . 9.
τυμπανίστρια , ἡ , fem . zum Vorigen; Dem. 18, 284; Luc. Somn . 12.
κοπανιστήριον , τό , Geräth zum Zerstoßen, Mörser, Hesych .
Pān , Genet. Pānis u. Pānos, Akk. nur Pāna, m. (Πά ... ... der Schreckensgott der Wanderer, Ov. fast. 2, 277: Genet. Panis, Hyg. fab. 224, Panos, Verg. Aen. 8, 344: ...
Brot , I) eig.: panis. – ein Bissen B, frustun: panis: ein Stück B., fragmentum panis: Wasser und B., panis et aqua. – II) uneig, ... ... od. cibi. – es trat B. zu Rom ein, panis Romae defecit. – Brotmarkt ...
Buchempfehlung
Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.
48 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro