Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (25 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
panosus

panosus [Georges-1913]

pānōsus , a, um (panis), brotartig, cibus, Cael. Aur. de morb. chron. 1, 4, 91; 2, 14, 203.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »panosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1462.
πᾱνός

πᾱνός [Pape-1880]

πᾱνός , ὁ , = φανός , Fackel; Aesch. Ag . 275; πυρίφλεκτος , Eur. Ion 195.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πᾱνός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 461.
πανός

πανός [Pape-1880]

πανός , ὁ (panis) , = ἄρτος , bei den Messapiern, Ath . III, 111 c.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πανός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 461.
σπανός

σπανός [Pape-1880]

σπανός , von Sachen, selten, in geringer Anzahl vorhanden, u. von Personen, Mangel leidend, dürftig, arm, scheint nur in den VLL. vorzukommen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σπανός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 916.
πέπανος

πέπανος [Pape-1880]

πέπανος , seltene Nebenform von πέπων ; Artemid . 1, 75. 2, 25, als v. l .; bei Epigon. Thess . 1 (IX, 261) ist jetzt τετανῶν βοτρύων ῥᾶγα geschrieben.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πέπανος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 559.
δάπανος

δάπανος [Pape-1880]

δάπανος , ον , dasselbe, verschwenderisch, ἐλπίς Thuc . 5, 103; τινός Ath . II, 52 e Plut. Symp . 1, 6, 4; κόλλοψDiosc . 3 (XII, 42).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δάπανος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 522.
τύπανος

τύπανος [Pape-1880]

τύπανος , ὁ , ein Vogel, Arist. H. A . 9, 1.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τύπανος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1162.
σκεπανός

σκεπανός [Pape-1880]

σκεπανός , 1) bedeckend, bedachend, σκεπανοῖς κευϑμῶσι , Opp. Hal . 3, 636. – 2) pass., bedeckt, beschattet, ὑφόρμισις , Ep. ad . 396 (VII, 699).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκεπανός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 892.
σκέπανος

σκέπανος [Pape-1880]

σκέπανος , ὁ , auch σκέπηνος u. σκέπινος , ein Fisch, lat. umbra, Opp. Hal . 1, 106. 3, 637.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκέπανος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 892.
τύμπανος

τύμπανος [Pape-1880]

τύμπανος , ὁ , = Vorigem, Diosc . 11 (VI, 220), zw.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τύμπανος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1162.
Pan

Pan [Georges-1913]

... Pān , Genet. Pānis u. Pānos, Akk. nur Pāna, m. (Πάν = πάων ... ... . fast. 2, 277: Genet. Panis, Hyg. fab. 224, Panos, Verg. Aen. 8, 344: Akk. Pana, Cic. de ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pan«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1454.
αὔλιον

αὔλιον [Pape-1880]

αὔλιον , τό , ländliche Wohnung, H. h. Merc. 103; Hürde, Xen. Hell . 3, 2, 3; ... ... , Soph. Phil . 19 u. öfter; Eur. Cycl . 344; Πανός Ar. Lys . 721.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὔλιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 393.
σπάνιος

σπάνιος [Pape-1880]

σπάνιος , wie σπανός , selten , wenig, dürstig ; μέρος , Eur. Alc . 477; ϑήρευμα , I. A . 1162, u. öfter; οὐδὲν ἐγίνετο πλοίων σπανιώτερον , Her . 8, 25; Thuc . 1, 33 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σπάνιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 916.
πάνυσσα

πάνυσσα [Pape-1880]

πάνυσσα , ἡ , von Hesych . ἀναδεσμή erkl., ᾗ τὰς τρίχας ἀναλαμβάνουσι , u. soll von πᾶνος = πῆνος herkommen; man vergleicht das lat. panuclum, panucola (?).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πάνυσσα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 465.
σπαρνός

σπαρνός [Pape-1880]

σπαρνός , poet. statt σπανός, σπάνιος , selten, Aesch. Ag . 542 (von σπείρω ?).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σπαρνός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 917.
πέπειρος

πέπειρος [Pape-1880]

πέπειρος , gew. 2 Endgn (wie πέπων u. πέπανος , mit πέπτω zusammenhangend), reif ; bes. von Früchten; auch von Menschen, dem νέος entgeggstzt, Ar. Eccl . 896; – übertr., ἀμφὶ τοῖς σφαλεῖσι μὴ 'ξ ἑκουσίας ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πέπειρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 559-560.
σκέπηνος

σκέπηνος [Pape-1880]

σκέπηνος , = σκέπανος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκέπηνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 892.
παν-α-σῑτία

παν-α-σῑτία [Pape-1880]

παν-α-σῑτία , ἡ , gänzlicher Mangel an Lebensmitteln, Poll . 1, 52, Bell. σπανοσιτία .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παν-α-σῑτία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 457.
arx

arx [Georges-1913]

arx , arcis, f. (v. Stamme ARC in ... ... arx, haec ara sociorum, Cic. – v. Pers., ipsam arcem finitimorum, Campanos, adorti, Liv. – v. Abstr., munite communem arcem bonorum, obstruite ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arx«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 606-607.
arceo

arceo [Georges-1913]

arceo , cuī, ēre (v. Stamme ARC, wov. ... ... u. Abl. (= von, vor, gegen), alqm ab urbe, Cic.: Campanos facile a vallo, Liv.: alqm ab iniuria, a delictis, Cic.: vim ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arceo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 541.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon