Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (305 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Pein

Pein [Georges-1910]

Pein , s. Marter, Qual.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Pein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1855.
peinlich

peinlich [Georges-1910]

peinlich , I) eig.: a) durch die Folter; z.B. peinl. Untersuchung, quaestio ac tormenta: eine solche anstellen, tormentis quaerere od. quaestionem habere: jmd. peinl. befragen, tormentis interrogare alqm; tormentis quaerere de alqo. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »peinlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1855-1856.
Peiniger

Peiniger [Georges-1910]

Peiniger , tortor (im allg.). – carnifex (Henker). – ein P. sein, tortoris vicem praebere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Peiniger«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1855.
peinigen

peinigen [Georges-1910]

peinigen , s. martern, quälen.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »peinigen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1855.
Liebespein

Liebespein [Georges-1910]

Liebespein , dolor, qui fit ex amore. – indomiti amoris impetus (als Trieb unbezähmter Liebe). – im Zshg. auch bl. amor (z.B. Mittel gegen die L., remedium amoris). – L. empfinden, amore torqueri.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Liebespein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1601.
πεῖν

πεῖν [Pape-1880]

πεῖν , gemeine Form statt πιεῖν , vgl. Lucill . 28 (XI, 140) u. Jacobs A. P. p . 684.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πεῖν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 544.
Peinlichkeit

Peinlichkeit [Georges-1910]

Peinlichkeit , acerbitas (Schmerzhaftigkeit). – anxietas (ängstliche Genauigkeit).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Peinlichkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1856.
Selbstpeiniger

Selbstpeiniger [Georges-1910]

Selbstpeiniger , ipse se puniens. – Selbstprüfung; z.B. ich stelle eine S. an, me ipse perspicio totumque tento. – Selbstrache , vindicta privata. – ich nehme S. an jmd., ipse ulciscor alcis iniurias; ipse ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Selbstpeiniger«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2118-2119.
πεῖνα

πεῖνα [Pape-1880]

πεῖνα , ἡ , ion. u. ev. πείνη , welche Form auch Plat. Phil . 31 e Lys . ... ... πένομαι, πένης ?). Hunger, Hungersnoth ; Od . 15, 407; πεῖνα καὶ δίψα , Plat . Rep. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πεῖνα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 544.
πείνη

πείνη [Pape-1880]

πείνη , ἡ , ion. u. ep. statt πεῖνα , Od . 15, 407; doch auch im Attischen (s. oben), vgl. Piers. Moeris p. 184 u. Lob. Phryn. p . 438. 499.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πείνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 545.
Todespein, -qual

Todespein, -qual [Georges-1910]

Todespein, -qual , tormentum mortis (Eccl.). – T. leiden, *morte cruciari; timore mori (vor Furcht).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Todespein, -qual«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2290.
Menschenpeiniger

Menschenpeiniger [Georges-1910]

Menschenpeiniger , humani doloris artifex.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Menschenpeiniger«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1669.
πεινάω

πεινάω [Pape-1880]

πεινάω , zsgzgn πεινῶ, ῇς, ῇ , inf . πεινῆν , daher ep. πεινήμεναι , Od . 20 ... ... an finden sich auch die für unattisch geltenden Formen πεινᾷς, πεινᾷ, πεινᾶν , vgl. Lob. zu Phryn. p . 61. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πεινάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 545.
λιπεῖν

λιπεῖν [Pape-1880]

λιπεῖν , aor . II. zu λείπω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λιπεῖν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 51.
πεινέω

πεινέω [Pape-1880]

πεινέω , ion. statt πεινάω , Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πεινέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 545.
ταπεινός

ταπεινός [Pape-1880]

ταπεινός , niedrig ; – a) vom Orte, niedrig gelegen ... ... . IV, 716 a; gehorsam, ταπεινόν τινα παρέχειν , Xen. An . 2, 5, 12; – λόγοι μέτριοι καὶ ταπεινοί , Dem . 45, 5, u. öfter; vgl. πολλὰ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ταπεινός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1069.
αἰπεινός

αἰπεινός [Pape-1880]

αἰπεινός , = αἰπύς , hoch, Hom . Μυκάλης ... ... ., z. B. Ἴλιος αἰπεινή Il . 13, 773, Ἰλίου αἰπεινῆς 9, 419, αἰπεινῇ Καλυδῶνι 13, 217, Πήδασον αἰπεινήν 6, 35; – Ἴλιον ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰπεινός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 59.
ταπεινόω

ταπεινόω [Pape-1880]

ταπεινόω , niedrig machen, erniedrigen, vermindern, καὶ συστέλλειν , ... ... 191 a u. öfter; τεταπείνωται ἡ τῶν Ἀϑηναίων δόξα , Xen. Mem . 3, 5, ... ... ἐπηρμένους , Aesch . 3, 235; πόῤῥωϑεν τὴν ψυχὴν ταπεινώσας , Luc. Nigr . 21; auch ταπεινῶν αὐτοὺς ταῖς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ταπεινόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1069.
πειναλέος

πειναλέος [Pape-1880]

πειναλέος , auch 2 Endgn, hungrig ; Opp. Cyn . 4, 94; ... ... καὶ διψῶδες , Plut. de sanit. tuend. p . 388; τὸ πειναλέον , der Hunger.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πειναλέος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 544-545.
ταπείνωμα

ταπείνωμα [Pape-1880]

ταπείνωμα , τό , das Erniedrigte; in der Astronomie sind ταπεινώματα der niedrige Stand der Gestirne, im Ggstz von ὕψωμα ; S. Emp. adv. astrol . 35; Cleomed . u. Plut. sept. sap. conv . 3.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ταπείνωμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1069.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Die Nächste und andere Erzählungen 1899-1900

Die Nächste und andere Erzählungen 1899-1900

Sechs Erzählungen von Arthur Schnitzler - Die Nächste - Um eine Stunde - Leutnant Gustl - Der blinde Geronimo und sein Bruder - Andreas Thameyers letzter Brief - Wohltaten Still und Rein gegeben

84 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon