petrëus , a, um, petrëisch, pedes, entweder von petra Fels, od. vom Apostel Petrus, Augustin. serm. 297, 2 extr.
Petrēius , iī, m., M. , Anhänger der Optimatenpartei ... ... , s. Orelli Onomast. Tull. p. 450. – Dav. Petrēiānus , a, um, petrejanisch, des Petrejus, auxilium, Auct. b. Afr. 19, 6.
petrēnsis , e (petra), an od. in Felsen od. Steinen befindlich, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 1, 26.
Petrēnsēs , ium, m., s. 2. Petra.
... . An . 3, 2, 31; οὐδ' αὐτοῖς Θηβαίοις ἐπετρέπετε αὐτονόμους εἶναι Hell . 6, 3, 9; ἀδικέοντι τῷ ἀδελφεῷ ... ... . 3, 2, 5; Thuc . 1, 71; σὺ δ' ἐπέτρεπες; du ließest es zu? Ar. Nubb . 799. – ...
2. Iuba , ae, m. (Ἰό ... ... des Pompejus treuer Anhänger, der nach Cäsars Sieg bei Thapsus verlassen mit seinem Begleiter Petrejus umherirrte, bis beide einander im Zweikampfe töteten (nach anderer Überlieferung tötete Petrejus erst den Juba und entleibte sich dann selbst), Caes. b. c. ...
Ilerda , ae, f., befestigte Haupstadt der Ilergeten im tarrakon. ... ... am Sikorisflusse (bekannt aus Cäsars Krieg gegen die Legaten des Pompejus, Afranius u. Petrejus, und durch die Gefangennahme beider Feldherren mit ihrem ganzen Heere i. J. ...
campārius , ī, m. (campus) = ἀγροφύλαξ, der Feldhüter (franz. garde champêtre), Gloss. Labb.
ἰουλίς , ίδος, ἡ , ein Meerfisch; πετρήεσσα Leon. Tar . 93 (VII, 504); nach Ael. H. A . 2, 44 hält sich dieser Fisch in Klippen auf u. hat den Namen ὅτι ἔχουσιν ἰοῦ τὸ στόμα ἔμπλεον ; ...
... , aor . ἐπέδραμον , selten ἐπέϑρεξα , Il . 13, 409, perf . ἐπιδεδράμηκα , p. ... ... . 2 p. 127. – 2) nachlaufen , nachrollen, ἅρματα ἵπποις ἐπέτρεχον Il . 23, 504. – 3) darüber hinlaufen , streifen ...
2. Petra , ae, f. (Πέτρα), ... ... m, die Petriner, Cic. u. Plin. – B) Petrēnsēs , ium, m., die Petrenser, Solin. 5, 22.
2. nē , die urspr. u. eig. latein. Verneinungspartikel, ... ... abhängige Satz negativ ist, steht ne non, zB. timeo, ne non impetrem, Cic.: vereor, ne sufficere non possim, Curt.: non vereor, ne non ...
cōgo , coēgi, coāctum, ere (zsgzg. aus coigo, ... ... Liv. 4, 26, 10), zB. quod vos vis cogit, id voluntate impetret, Ter.: vos id cogendi estis, Liv.: c. cives id omnes imperio ...
cēno ( nicht caeno u. coeno), āvī, ātum, ... ... ), cenati discubuerunt ibidem, Cic.: cum iam cenatus esset (gespeist hatte) cum Petreio, Auct. b. Afr.: statim milites cenatos esse, die Soldaten sollten unverweilt ...
cupio , īvī od. iī, ītum, ere (vgl. ... ... od. m. bl. Coni.: quod quidem ego nimis quam cupio fieri ut inpetret, Plaut. capt. 102: responsum est mihi, cupere quidem universos, ut ...
timeo , uī, ēre, I) etw. od. jmd. ... ... corpori posset accĭdere, Cic.: neque timerent, ne circumvenirentur, Caes.: timeo, ne non impetrem, Cic.: timeo, ut sustineas, Cic.: quia nihil minus, quam ut egredi ...
pūgno , āvī, ātum, āre (pugna), kämpfen, fechten, ... ... et enitere ut etc., Cic.: pugnarent collegae, ut etc., Liv.: id ne impetremus, pugnabis, Cic.: quoque minus venias, invita pugnat hiems, Ov. her. ...
2. dē-sero , seruī, sertum, ere, eig. gleichs. ... ... nicht weiter abgeben, 1) im allg.: a) v. Pers.: Petreius non deserit se, gibt sich nicht auf, Caes.; vgl. des ...
... cogerentur, impetraverunt, Curt.: suadeo a te impetres, ne sis nugax, Petron.: a servis impetrari vix potest, ne eam ... ... proximis impetrare non possent, ulteriores temptant, Caes.: regem hominem esse, a quo impetres, ubi ius, ubi iniuria opus sit, von dem man erlangen kann ...
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro