petro , ōnis, m. (vermutl. etruskisch), I) ein alter ungeschnittener Hammel, ein Stärbock, von steinhartem Fleische, Plaut. capt. 820 u. 822. – II) ein abgehärteter Landmann, Fest. 206 (b), ...
im-petro , āvī, ātum, āre (in u. ... ... a te impetres, ne sis nugax, Petron.: a servis impetrari vix potest, ne eam supellectilem fastidiant, Val ... ... . b. G. 1, 9, 1; 2, 12, 3), si impetro, Ter.: impetras, facile impetras, Plaut ...
perpetro , āvī, ātum, āre (per u. patro), durchsetzen, zustande bringen, vollbringen, völlig beendigen, vollziehen, verrichten, begehen, opus. Plaut.: sacrificium rite, Liv.: sacrum in monte, Liv.: promissa, Tac.: ad reliqua belli perpetranda, Tac.: ...
petrōsus , a, um (petra), felsig, steinig, ... ... loca, Plin. 9, 96: locus petrosus aut arenosus, Hyg. de munit. castr. § 53. – subst., petrōsa, ōrum, n. (sc. loca), felsige Gegend, steiniger ...
empetros , ī, f. (εμπετρος, bei den Griechen gew. εμπετρον gen.), eine auf Felsgestein wachsende Pflanze, rein lat. calcifraga (w. s.), Plin. 27, 75.
petrōtos , on (πετρόω), versteinert, duo calices, quos appellabant petrotos, Plin. 36, 195.
Petrōnius , iī, m. ( T. od. ... ... § 305. – Dav.: A) Petrōnius , a, um, petronisch, lex, über die Sklaven, ICt. – B) Petrōniānus , a, um, petronianisch, Albucia, Fulg. myth. ...
epipetros , ī, f. (επίπετρος, bei den Griechen gew. επίπετρον), eine auf Felsen wachsende Pflanze, die nach der Meinung der Alten nie blühte, Plin. 21, 89.
Petrocoriī , iōrum, m., eine gall. Völkerschaft in Aquitanien, im heut. ... ... Vesunna (j. Perigueux), Caes. b. G. 7, 75, 3: Petrocori, Plin. 4, 109.
petroselīnon , ī, n. (πετροσ ... ... . Pallad. 5, 3, 2: petrosilinum geschr. Apic. 1, 29 u. 30 56. – petros. Macedonicum, mazedonischer Steineppich (Bubon Macedonicus, L.), Marc. Emp. ...
πέτρος , ὁ (vgl. πέτρα ), bei Hom ... ... im Kampfe, Aesch. Spt . 658 Pers . 452; ἐν πέτροισιν πέτρον ἐκτρίβων , um Feuer zu machen, Soph. Phil . 296; λευσϑῆναι πέτροις , O. C . 436, vgl. Ai . ...
πετρο-φυής , ές , an Felsen, Steinen wachsend, daran haftend; πολύπους , Phocyl . 44; τὸ πετροφυές , eine Pflanze, Diosc.
πετρο-τόμος , Steine schneidend, behauend, ἀκίδες , ... ... Plan . 221); ὁ πετρ ., Steinhauer, wie λαοτόμος . – Aber πετρότομος wäre »in Stein gehauen, geschnitten«.
πετρο-βατέω , Felsen besteigen, auf Felsen klettern; Strab . bei Eust . zu D. Per . 730 (fehlt in den mss . des Strab . 11, 13, 4); D. Sic . 2, 6 u. ...
πετρο-βόλος , Steine werfend, schleudernd, Xen. Hell . 2, 4, 12; von den Ballisten, Pol . 5, 4, 6. 8, 9, 2.
πετρο-βάτης , ὁ , Felsenbesteiger; App. B. C . 4, 56; Orph . bei Stob. ecl . 1, 3, 30, Pan.
πετρο-βολία , ἡ , das Werfen, Schleudern der Steine, mit Steinen, Xen. An . 6, 4, 15.
πετρο-ποιΐα , ἡ , Verfertigung od. Bau aus Steinen, Ath . VI, 205 f.
πετρο-δύμων , ον , unter die Felsen kriechend, schlüpfend, in Felsen hausend, zw.
Buchempfehlung
Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.
156 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro