Philae , ārum, f. (Φιλαί), die kleine, reizende Insel im Nil, südl. von Elephantine, Grenzpunkt zur Zeit der Ptolemäer, voll von prachtvollen Baudenkmälern, j. Djefiret el Birbeh, Sen. nat. qu. 4, 2, 3. ...
Philēmo u. - mōn , onis, m. (Φιλήμων), I) ein griech. Komödiendichter der mittleren Komödie, aus Soli in Cilicien, Zeitgenosse des Menander, Plaut. trin. prol. 19. Quint. 10, 1, 72. ...
philēma , atis, n. (φίλημα), der Kuß, Lucr. 4, 1161 (1169).
... 949;ιος), philippisch, campi Philippei, Manil. 1, 909 (907), Philippii, Vell. 2, 86, 2. – B) Philippēnsis , e, philippisch, bei Philippi, bellum, Suet.: proelium, Plin.: Brutus, der bei Philippi fiel, Plin. – C) Philippicus , a, um, ...
Dīphilus , ī, m. (Δίφιλο ... ... ein berühmter griech. Komödiendichter aus Sinope, Zeitgenosse des Menander u. Philemon, nachgeahmt von Plautus, Plaut. ... ... 2, 3, 3. p. 78, 22 K. – Dav. Dīphilīum metrum , das diphilische Versmaß, das um eine Silbe kürzer ist als der homerische Hexameter, ...
Philaenī , ōrum u. griech. ōn, m. (Φίλ ... ... . § 38). Val. Max. 5, 6. ext. 4. – Arae Philaenorum u. Philaenon (Φιλαίνων βωμοί), Hafen an ...
Philētās , ae, m., (Φιλήτα ... ... Akk. -ān); 3, 1, 1. – Dav. Philētaeus , a, um, philetäisch, des Philetas, Prop. 3, 3, 52; 4, 6, ...
... meton., eine von König Philipp geprägte goldene Münze, der Philippdor, Plaut. Bacch. ... ... Königen, Prop. – B) Philippicus , a, um, philippisch, talentum, Plaut.: aurum, ... ... , die Reden des Demosthenes gegen Philipp, Cic.: subst., Philippicae, ārum, f., die Reden ...
Philammōn , ōnis, m. (Φιλάμμων), Sohn des Apollo u. der Chione, ein berühmter Sänger, Ov. met. 11, 317. Hyg. fab. 161.
Hērophilē , ēs, f. (Ἡροφίλη), eine Priesterin Apollos, Marpessia, die erythräische Sibylle, Tibull. 2, 5, 68.
Amphilochi , ōrum, m. (Ἀμφίλο ... ... . 7, 1. – sowie deren Hauptort Argos Amphilochium od. A. Amphilochicum , ī, n. (Ἄργος το Ἀμφιλοχικόν), noch jetzt Philokia, Liv. 38, 10, 1 (ium). Plin. ...
Dēmophilus , ī, m. (Δημόφιλος), ein Dichter der neuern attischen Komödie, nach dessen Stücke οναχος Plautus seine Asinaria bearbeitete, Plaut. asin. prol. 10 sqq.
Philistaea , ae, f., das Philisterland, übtr. = Palästina, Hieron. in Isai. 14, 29.
Philippēus , a, um, s. Philippī u. Philippus.
Philippīus , a, um, s. Philippī.
Amphilochus , ī, m. (Ἀμφίλοχος), I) Sohn des Amphiaraus, der als Seher einen Tempel zu Oropus in Attika hatte, Liv. 45, 27, 10, u. gemeinschaftl. mit Mopsus griech. Städte (wie ...
philargyria , ae, f. (φιλαργυρία), die Geldgier, Cassian. coen. inst. 4, 16; 7, 1; 24, 15. Isid. reg. monach. 33.
philargicus , a, um (φιλαργικός), die ruhige Betrachtung liebend, vita, Fulg. Myth. 2, 1.
philetaeria , ae, f. (φιλεταίριον), eine Pflanze = polemonia, Plin. 25, 64.
Philippicus , s. Philippī u. Philippus.
Buchempfehlung
Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.
46 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro