emporus , ī, m. (εμπορος ... ... , 2, 28. p. 185, 4 Schenkl: Titel eines Stückes des Komikers Philemon, Emporos Philemonis (Original zum Mercator des Plautus), Plaut. merc. 5.
Baucis , cidis, f. (Βαῦκις), hochbetagte Gattin des ebenf. hochbejahrten Philemon in Phrygien, Ov. met. 8, 621 sqq. – dah. appell., eine Baucis = eine alte Frau, Pers. 4, ...
cōmoedia , ae (arch. bei Plaut. ai), f. ( ... ... die Komödie, c. vetus, Cic.: veteris comoediae scriptores, Quint.: Philemon, mediae comoediae scriptor (der mittlern, d.i. neuern griech. ...
Dīphilus , ī, m. (Δίφιλος), I) ein berühmter griech. Komödiendichter aus Sinope, Zeitgenosse des Menander u. Philemon, nachgeahmt von Plautus, Plaut. Cas. prol. 32 u.a. ...
cōn-senēsco , senuī, ere, ergreisen, vergreisen, I) ... ... uxore, Eutr.: in agris amoenissimis, Eutr.: hāc casā (v. Baucis u. Philemon), Ov.: Smyrnae, Suet.: apud Parthos ignobili servitute, Eutr.: in Puteolano ...
τριττύα , ἡ , = τριττύς; nach Eustath . zu Od . 11, 131 u. Philemon. lex . οἱ παλαιοὶ ἔλεγον τὴν ἐκ τριῶν ζώων ϑυσίαν οἷον δύο μήλων καὶ βοός, ἢ βοὸς καὶ αἰγὸς καὶ προβάτου u. s. w ...
ἀρδαλόω , beflecken, vermischen, Hippocr ., bei Hesych . durch ... ... u. Eust . 1761, 20 durch μολύνω erkl., also trübe machen, Philemon . bei E. M . ϑοἰμάτιον ἠρδάλωσέ μου , u. Phereer ...
ἀμφι-φῶν , ῶντος, ὁ (eigtl. part ... ... od. mit angezündeten Lichtern dargebracht wurde, Athen . XIV, 645 a, aus Philemon . S. Lob. Aglaoph . 1062.
χαλκο-κράς , ᾶτος , = Folgdm, Philemon .
μιξο-πόλιος , mit Grau gemischt, halbgrau, Sp . u. VLL., wo μιξόπολις steht, wie E. M . u. Philemon .
σπονδήσιμος , zum Trankopfer gehörig, Philemon bei Ath . XIV, 645 a.
Fundānius , a, Name einer röm. gens, aus der ... ... Zeit des Horaz und von diesem wohl nur zunächst als glücklicher Nachbildner des Menander, Philemon usw. gerühmt, Freund des Mäcenas, Hor. sat. 1, 10, 42 ...
ἄ-ωρος ( ὥρα ), 1) unzeitig, ... ... . die verschiedenen Erklär. in den Scholl .; die daselbst citirte Stelle des Komikers Philemon, in welcher τοὺς ἀώρους πόδας u. ὀπισϑίους einander entgegengesetzt werden, ...
πορίζω , in den Gang oder auf den Weg bringen, τινί ... ... haben, Pol . 5, 2, 9. 8, 28, 1; vgl. Philemon bei Ath . XIV, 659 c: καινὰ ῥήματα πεπορισμένος γάρ ἐστιν ...
κάλπις , ιδος, ἡ , Krug, – a) Gefäß zum Wasserschöpfen, Wasserkrug; Od . 7, 20, κάλπιν ; ... ... . Hermot . 40. – Bei Ath . XI, 468 f wird aus Philemon ein besonderes Trinkgeschirr καλπίς erwähnt.
πύρνον , τό , verkürzt statt πύρινον , Weizenbrot, sc ... ... κατὰ μνηστῆρας ἀγείροι , 362; wo es Andre übh. Stück Brot erklären; nach Philemon bei Ath . III, 114 d τὸν ἐκ πυρῶν ἀσήστων γινόμενον ἄρτον ...
προς-όζω (s. ὄζω) , 1) zuriechen ... ... anduften, wonach riechen oder stinken, τινός, κοὐχὶ λοπάδος προςῶζεν οὐδ' ἡδυσμάτων , Philemon bei Ath . IV, 133 a.
πισσο-κοπέω , wie πισσόω , 1) ... ... pass., Poll . 7, 165; ὁ πισσοκοπούμενος , Titel eines Stücks des Philemon, s. Mein. p . 376.
παγ-κρατιαστής , ὁ , der im Pankration kämpft, der Pankratiast; Plat. Rep . ... ... . 28, 16, 4, Plut . – Titel von Comödien des Alexis, Philemon u. Theophilus. Davon
Buchempfehlung
Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.
114 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro