Philus , ī, m., röm. Beiname in der gens ... ... am bekanntesten L. Furius Philus, Freund des Lälius u. Scipio, mitsprechende Person in Ciceros Schrift ... ... ; de amic. 14 u.a.: Plur. Phili, Männer wie Philus, ein Philus, Cic. de amic. 21.
Dīphilus , ī, m. (Δίφιλος), I) ein berühmter griech. Komödiendichter aus Sinope, Zeitgenosse des Menander u. Philemon, nachgeahmt von Plautus, Plaut. Cas. prol. 32 u.a. Ter. adelph. prol. 6. ...
Tamphilus , ī, m., ein römischer Zuname der Baebii, ... ... 21, 6, 8: M. u. Cn. Baebius Tamphilus, Nep. Hann. 13, 1. – Dav. Tamphiliānus , a, um, tamphilianisch, des Tamphilus, domus, Nep. ...
Dēmophilus , ī, m. (Δημόφιλος), ein Dichter der neuern attischen Komödie, nach dessen Stücke οναχος Plautus seine Asinaria bearbeitete, Plaut. asin. prol. 10 sqq.
... röm. Geschlechts, mit den Beinamen Dives, Sulca, Tamphilus, aus dem am berühmtesten: die Gebrüder Cn. Baebius Tamphilus, Val. Max. 7, 2, 6: u. M. Baebius Tamphilus, Val. Max. 1, 1, 12; beide oft b. ...
Gottlieb , *Theophĭlus.
Clērūmenoe (κληρούμενοι, die Losenden), Name eines Lustspiels des Diphilus, rein lat. Sortientes, Plaut. Cas. prol. 31.
aposcopeuōn , ontis, Akk. onta, m. (ἀπο ... ... ;ν), der nach der Ferne hin Spähende, ein Gemälde des Antiphilus, ein Satyr, der, die Hand über die Augen haltend, nach der Ferne ...
Dīphilīum metrum , s. Dīphilusno. I.
Synapothnēscontes (συναποθνήσκοντες) die Zugleich -Sterbenden, Titel einer Komödie des Diphilus, Ter. adelph. prol. 6.
κνισσο-λοιχία , ἡ , richtiger κνῑσολ ., Bratenleckerei, Sophilus bei Ath . IX, 386 f.
an , Coni. (vgl. griech. ἄν), auch mit ... ... .: an etiam id dubium est? Cic.: an putas? Cic.: anne est intus Pamphilus? Ter.: anne oportuit? Plaut. – dah. an non ( nicht ...
vel (eig. Imperat. v. volo, also: ... ... ipso ordiare, zumal wenn du bei dir selbst anfängst, Cic.: vel hic Pamphilus quoties Bacchidi iurabat etc., Ter. – Zuw. durch zum Beispiel ...
ex-seco (exsico, execo, exico), secuī, sectum, āre, ... ... jmdm. den Leib aufschneiden, jmd. öffnen, sezieren, Herophilus ille medicus aut lanius, qui sexcentos exsecuit, ut naturam specularetur, Tert. de ...
Edessa , ae, f. (Ἔδεσσα), ... ... (Ἔδεσσαιος), aus Edessa, Antiphilus, Liv. 42, 51, 5. – II) (auch Hedessa geschr ...
sortīor , ītus sum, īrī (sors), I) intr. losen ... ... dah. Sortientes = Κληρούμενοι, die Losenden, eine Komödie des Diphilus, Plaut. Cas. prol. 32. – II) tr.: A) um ...
aequālis , e, Adj. m. Compar. u. (b ... ... – m. Genet., Menandrus aequalesque eius aetatis non magis quam operis Philemo et Diphilus, Vell.: Philistus aequalis temporum illorum, Cic. – subst., aequalis, is ...
biennium , ī, n. (bis u. annus), ein ... ... ann. 1, 1. – Abl. biennio beim Kompar., biennio minor Xenophilus, Val. Max. 8, 13. ext. 3: biennio maior natu Domitius, ...
Lilybaeon u. - baeum , ī, n. (Λι ... ... a) Lilybitānus , a, um, l ilybitanisch, aus Lilybäum, Pamphilus, Cic.: mulier, Cic. – b) Lilybaeus , a, um, ...
Buchempfehlung
Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.
110 Seiten, 4.40 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro