2. Phoebē , ēs, f. (Φοίβη), I) Tochter des Leucippus, Ov. art. am. 1, 679. Prop. 1, 2, 18. – II) Tochter der Leda u. Schwester der Helena, Ov. her. 8 ...
1. Phoebē , s. Phoebus.
virgo , inis, f. (verwandt mit vir), I) ... ... Mädchen, 1) eig.: Sabinae honesto ortae loco virgines, Cic.: Phoebea, der Lorbeerbaum (in den die von Apollo geliebte Daphne verwandelt wurde), ...
semper , Adv. (von sem = εν, u. ... ... Ter., Cic. u.a.: vento semper (jedesmal) rubet aurea Phoebe, Verg.: id hodie quoque publice semper (regelmäßig) refectum manet, Liv. ...
salūber , bris, bre, u. gew. salūbris , e ... ... Vitr.: habitatio, Vitr.: natura loci, Cic.: annus salubris, Cic.: Phoebe saluber, Ov.: locus saluber, Varro: ager salubrior, Varro: saluberrimum est, ...
ūnigena , ae, c. (unus u. gigno), I) ... ... -, Geschlecht, unigena Memnonis, Zephyrus, Bruder des Memnon, Catull.: te, Phoebe, relinquens, unigenamque simul, Schwester des Phöbus (Diana), Catull. – II ...
in-nūptus , a, um (in u. nubo), ... ... eig. u. übtr.: a) v. einem Mädchen, puella, Verg.: Phoebe, Ov.: übtr., bos, Sen. poët. – subst., innūpta, ...
... , Weissagerin, Ov. – B) Phoebē , ēs, f. (Φοίβη), Schwester des ... ... = die Mondnacht, tertia, Ov.: septima, Stat. – C) Phoebēius u. Phoebēus , a, um (Φοιβ ...
āles , itis (ala), »was Flügel hat u. sie braucht ... ... : ebenso (als Gestirn) bl. ales, Cic. Arat. 46 sq. – Phoebeïus od. Phoebea al., v. Raben, Ov. u. Sil. – avida al ...
... Schein, Schimmer, aeterna mundi, Lucr.: Phoebea, das Sonnenlicht, die Sonne, Verg.: lampade clarā perculsus, Stat. ... ... Mondlicht, dah. poet. die Nacht, decima lampas Phoebes, Val. Flacc. 7, 366. – u. der Monat ...
ex-igo , ēgī, āctum, ere (ex u. ago), ... ... .: Athon, Val. Flacc.: mare, Plin.: mediam dies exegerat horam, Ov.: Phoebe, qui aestivos spatiosius exigis ignes, d.i. lange Sommertage machst, Prop ...
faveo , fāvī, fautum, ēre (nach Bücheler Nbf. v. ... ... 2, 21. – ζ) absol.: dum favet nox et Venus, Hor.: Phoebe, fave, Tibull.: dii faveant, Curt.: faventibus diis, Suet.: multitudo audiens ...
... .: u. übtr., v. Fahrenden, Phoebe curru pulsabat Olympum, Verg.: pulsat gyrum equis, Prop. ... ... berührend an etwas stoßen, schlagen, etwas berühren, curru Phoebe medium pulsabat Olympum, Verg.: ipse arduus alta pulsat sidera, Verg.: vasto ...
īgnis , is, Abl. e u. ī, m. ... ... Glut, Hitze, ignes solis, Ov.: u. so siderei, Phoebei, Ov.: diurni, die Tagesglut, Ov.: aëris, Ov. – b) ...
mīles , itis, c. (viell. zu griech. ὅ-μ ... ... .: rudis ad partus et nova miles eram, Neuling, Ov.: miles erat Phoebes, war gleichs. die Trabantin (v. einer Nymphe), Ov.: Carneades laboriosus ...
2. dē-cido , cidī, ere (de u. cado), ... ... fremde Hand usw., decidit percussus ab apro, Hygin.: si decidat hostis, Stat.: Phoebeo domitus Python cum decidit arcu, Claud. – als durch Krankheit, Schicksalsfügung, ...
re-cēdo , cessī, cessum, ere, I) zurücktreten, zurückweichen ... ... Abl., sic numquam corde recedit nata tuo, Stat. – absol., et pariter Phoebes pariter maris ira recessit, Ov.: spes numquam implenda recessit, Lucan. – c ...
explōro , āvī, ātum, āre, ausspähen, I) ... ... Cic. – m. folg. indir. Fragesatz, quam colat, explorant, iuvenis Phoebeius urbem, Ov.: cum diligentius exploraremus, qui homines inhabitarent nobile solum, Petron.: ...
miseror , ātus sum, ārī (miser), Mitleid äußern ... ... miserata repressit, Verg.: sortem animo miseratus iniquam, Verg.: miserans attollit amicum, Verg.: Phoebe, gravis Troiae semper miserate labores, Verg. – poet. u. nachaug. ...
pariter , Adv. (par), I) gleich, auf gleiche Weise ... ... qualis, Sall.: pariter... pariter, wie im griech. ἅμα... ἅμα, pariter Phoebes, pariter maris ira recessit, Ov.: m. folg. Dat., pariter ultimae ...
Buchempfehlung
Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.
200 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro