physica , ae, f. (φυσική), die Naturlehre, Physik, Cic. Acad. 1, 25; de fin. 3, 72 u. 73.
1. physicē , ēs, Akk. ēn, f. (φυσική), die Naturlehre, Physik, Varr. sat. Men. 362.
2. physicē , Adv. (physicus), nach Art der Physiker, dicere, Cic. de div. 1, 126.
physicus , a, um (φυσικό ... ... ., die Naturkunde, Physik, physicorum ignarus, Cic.: in physicis tria prima, Auson. – II) der Natur zuträglich, remedium ... ... mul. 1, 18 in. u. 2, 11, 2: physicum et salutare laudatur m. ...
Naturphilosoph , physicus (φυσικός, als Naturkundiger). – Empedokles war ... ... berühmter N., Empedocles in naturalis philosophiae studio floruit. – Naturphilosophie , physica, ōrum, n. pl . (φυσικά) od ...
ī-gnārus , a, um (in u. gnarus), I) ... ... etwas, etwas nicht ahnend, ohne Ahnung, arglos, mit Genet., physicorum, Cic.: belli, Sall.: rei, Iustin.: pavendi, keine Furcht kennend, ...
vēnātor , ōris, m. (venor), I) der Jäger ... ... bildl. der Jagdmacher auf etwas, Plaut. mil. 608: physicus id est speculator venatorque naturae, ein Aufspürer u. Nachspürer, Cic. de ...
hölzern , ligneus oder (von kleinen, niedlichen Dingen) ligneolus ... ... z.B. mores). – plumbeus (bildl., ungeschickt, z.B. in physicis). – absurdus, Adv. absurde (mißtönend, v. der Stimme).
problēma , atis, n. (πρόβλημ ... ... Plur., Sen. contr. 1, 3, 8. Suet. gr. 4: problemata physica, Titel einer Schrift des Aristoteles, Gell. 19, 4, 1: ...
Physiker , physĭcus (φυσικός). – rein lat. studiosus rerum caelestium. – als Ph. glänzen, einen Ruf haben, in philosophiae naturalis studio florere.
prūdentia , ae, f. (prudens), I) die ... ... rei militaris, Nep.: futurorum, der helle Blick in die Z., Cic.: physicorum est ista prudentia, Cic. – II) prägn., die Umsicht, ...
Naturlehre , physica, ōrum, n. pl . (φυσικά, τά) od. rein lat. doctrina de rerum natura.
philosophus , a, um (φιλόσοφος), philosophisch, I) adi.: sententia, Pacuv. tr. 338: physicus, Laber com. 72: scriptiones, Cic. Tusc. 5, 121 ed. Bait ...
dialecticus , a, um (διαλεκτ ... ... , captiones, Cic.: disputationes, Quint.: lex, Gell.: aut geometricum quiddam aut physicum aut dialecticum, Cic. – subst., a) dialectica, ae, f. ...
physikalisch , physĭcus (φυσικός). – naturalis (natürlich, in der Natur begründet, z.B. ratio).
Naturforscher , physicus (φυσικός). – od. rein lat. speculator venatorque naturae. – od. inquisītor rerum naturae. – Naturforschung , *investigatio rerum naturae. – sich mit N. beschäftigen, studium collocare in rebus ...
Naturgottheiten , die, rerum naturae, qui di appellantur. – Naturkenner , physicus (φυσικός) od. rein lat. etwa *rerum naturae peritus.
ἐν-υπ-άρχω , darin vorhanden sein, Arist. Nic . 10, 4, 8 Physic . 1, 4 u. Sp .; – ἐνύπαρκτος Dionys. Ar.
Buchempfehlung
Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.
200 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro