Punier, *Poenus. – Punierfeldherr , dux Poenorum; im Zshg. bl. Poenus. – Punismus , studium sensusque Poenorum.
prō-tero , trīvī, trītum, ere, I) zerreiben, zerquetsch ... ... arva florentia, Ov. – b) übtr., im Kampfe niederstrecken, Poenos, Hor.: aciem hostium, Tac. – B) bildl.: a) gleichs ...
dē-vinco , vīcī, victum, ere, I) völlig besiegen, überwinden, Galliam, Caes.: Poenos classe, Cic.: Crotoniatas maximo proelio, Cic.: unā insigni pugnā Hernicos, Liv. – prägn., bella devicta, siegreich durchkämpfte Kr. = erfochtene Siege, Verg ...
anstaunen , jmd. od. etwas, admirari alqm od ... ... Bewunderung einer Sache mächtig ergriffen sein, z. B. nominis eius et rerum adversus Poenos gestarum). – angestaunt werden, admiratione affici; admirationem habere. – Anstaunen ...
mit , I) Praep., bezeichnet: A) in Verbindung u. Gemeinschaft, 1) in gemeinschaftlichem Handeln: cum; unā cum. – Häufig steht auch der ... ... war (auch) mit zu den Puniern übergegangen, Locri urbs desciverat et ipsa ad Poenos.
iūro , āvī, ātum, āre (2. ius), das Recht ... ... .: u. in suum (imperatoris) nomen, Suet.: in tutorum od. Poenorum obsequia, Iustin.: in acta (Verordnungen) principis, Suet. u. Tac ...
viel , multus( Adv . multum u. multo). – ... ... multum, plurimum laboris: sehr v. Punier oder von den Puniern, plerique Poenorum: sehr v. Leser, legentium plerique. – Ist »viel, sehr ...
1. ligo , āvi, ātum, āre, I) binden, ... ... umwinden, umgeben, balteus loricam ligat, umgibt, Val. Flacc.: ligat Poenorum terga corona, Sil. – 2) übtr.: a) verbinden, vereinigen ...
crēdo , didī, ditum, ere (vgl. altind. çrad-dhā ... ... cum reliquum exercitum subsequi crederet, Caes.: ceterum credere illum nihil palam ausurum, Sall.: Poeno cepisse iam se urbem credente, Liv.: illa deditionis signa ostentui (esse) cr ...
timor , ōris, m. (timeo), die Furcht, Befürchtung ... ... m. folg. Acc. u. Infin., in timore civitas fuit obsides captivosque Poenorum ea moliri, Liv. 32, 26, 16: sed vincit utilitas plerumque, cum ...
ab-nuo , nuī, nuitūrus, ere (ab u. *nuo ... ... facinus, Cic. de legg. 1, 40: Scipione abnuente privatim sibi ullum cum Poeno odium, Liv.: nec abnuitur ita fuisse, Liv.: non abn. m. ...
dicio (ditio), ōnis, f. ( zu dīco, eig. ... ... multas sub imperium populi Romani dicionemque subiungere, Cic.: rem Nolanam in ius dicionemque dare Poeno, Liv.: quorum omnium ius in dicionem tuam venit, deren aller Rechte auf ...
dē-dūco , dūxī, ductum, ere, I) von einem höhern ... ... hinabführen, sich herabziehen lassen, herab-, hinabsteigen lassen, aciem in planum, Sall.: Poenos in plana, Frontin.: Albanum exercitum in campos, Liv.: instructos ordines in locum ...
animus , ī, m. (griech. ἄνεμος, Wind, Hauch ... ... parum est animi, wenn du dazu nicht Mut genug hast, Liv.: cum Poeno recens victoria animo esset, Mut machte, Liv. – übtr., von ...
in-cēdo , cessī, cessum, ere, I) intr. einherschreiten ... ... ea castra vis morbi, ut etc., Liv.: pestilentia incesserat pari clade in Romanos Poenosque, Liv. – b) von Nachrichten od. Gerüchten, eintreffen, Platz ...
flagro , āvī, ātum, āre (vgl. griech. φλέγω, ... ... . Zuständen u. Affekten, die in ihrer ganzen Stärke sich zeigen, flagrante adhuc Poenorum bello, wie wohl der pun. Kr. noch in vollem Gange ...
calleo , uī, ēre (callum), I) eine harte (dicke ... ... Ter.: cantiunculam in colubras, Pompon. com. fr. 118: ius civile, Gell.: Poenorum iura, Cic.: iura altius, Amm.: historiam Livii et Herodoti, Auson.: urbanas ...
gnārus (vgl. (g)nosco, ignōro), a, um, ... ... gnara artis ex disciplina parentum, Iustin.: Compar., Mantuanus poëta naturalium gnarior quam philosophaster Poenorum, Iulian. bei Augustin. op. imperf. c. Iulian. 5, 11 ...
siegen , vincere (im allg.). – victoriam consequi od. ... ... alqo; victoriam adipisci ab alqo: völlig, devincere alqm (z.B. Poenos classe): die Väter siegten, victoria apud patres fuit.
dē-ficio , fēcī, fectum, ere (de u. facio), ... ... 24, 7 sq. – m. ad u. Akk., defecere ad Poenos hi populi, Liv.: post victoriam maior pars Asiae ad eum defecit, Iustin.: ...
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro