Polemo (Polemōn), ōnis, m. (Πολέμων ... ... 974;νειος), polemonëisch, Cic. Acad. 2, 132. – II) ... ... Ner. 18. Eutr. 7, 14. – Dav. Polemōniacus , a, um, polemoniacisch, Pontus, ein Teil von ...
polemōnia , ae f. (πολεμώνιον), griechischer Baldrian, Plin. 25, 64.
Polemōniacus , a, um, s. Polemono. II.
... 18, 242; στείχειν εἰς πόλεμον φϑισήνορα , 2, 833; οὐ πολέμοιο δυσηχέος ἐμνώοντο , 686, ... ... . 253; auch ὁπότε νεῖκος ὀρώρηται πολέμοιο , 13, 271; πολέμοιο γέφυρα , s. dieses; Pind ... ... σᾷ δυςϑύμῳ τίκτουσ' αἰεὶ ψυχᾷ πολέμους , El . 212; πόλεμον συγγόνῳ ϑέσϑαι , Eur. ...
πολεμόω , verfeinden, zu Feinden machen, τινάς ; übertr. ... ... ὃ μετὰ μεγίστων καιρῶν οἰκειοῠταί τε καὶ πολεμοῠται , Thuc . 1, 36; ἐπεπολέμωτο , 57, worauf ... ... πολεμώσεσϑε αὐτούς , Thuc . 5, 98. Gebräuchlicher das comp . ἐκπολεμόω .
πολεμό-φρων , ον , kriegerisch gesinnt, Schol. Od . 1, 48.
πολεμο-ποιός , Krieg, Feindseligkeiten erregend, auch verfeindend, zu Feinden machend; Arist. pol . 5, 11, Plut. Popl . 21 u. a. Sp .
πολεμο-ποιέω , Krieg erregen, verfeinden; Xen. Hell . 5, 2, 30; Philochor . beim Schol. Ar. Pax 476; Plut. Oth . 3 u. A.
πολεμο-δόκος , = πολεμηδόκος (?).
πολεμο-φθόρος , durch Krieg verderbend, zerstörend, Aesch. Pers . 645, ἆται .
πολεμό-κλονος , sich kriegerisch tummelnd, Batr . 4. 267.
πολεμό-χαρτος , der sich am Kriege freu't, Sp .
πολεμο-τροφέω , den Krieg unterhalten, Maccab .
πολεμό-κραντος , den Krieg entscheidend, vollendend, τέλος , Aesch. Spt . 146.
πολεμο-κέλαδος , Kriegsgetöse erregend, poet. bei D. Hal. C. V. p . 107.
πολεμο-λᾱμ-αχᾱϊκός , kriegslamachaisch, komisches Wort bei Ar. Ach . 1082, aus πόλεμος, Λάμαχος u. Ἀχαϊκός zusammengesetzt.
ἀ-λίαστος , unbiegsam, nicht nachgebend, heftig, Hom . siebenmal, Iliad . 2, 797 πόλεμος , 20, 31 πόλεμον , 12, 471. 16, 296 ὅμαδος , 24, 760 γόον , ...
Comana , ōrum, n. (Κόμανα), ... ... (Κ. τὰ Ποντικά), eine reiche Stadt in Pontus Galatikus, später in Pontus Polemoniacus, berühmt durch einen von Orestes gegründeten Tempel der Artemis Taurica (gemeint Cic. ...
glaucio , īre, Naturlaut der Schafe, blöken, Polemo physiogn. p. 164. 9 Rose.
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro