Portūnus , ī, m. (portus), der Hafengott ... ... Portūnālis , e, zum Gotte Portunus gehörig, flamen, Fest. 217 (a), 14. – subst., Portūnālia, ium, n., das dem Portunus zu Ehren am 17. August gefeierte Fest ...
opportūnus , a, um (ob u. portus; vgl ... ... – mit Dat. des Zweckes, collis opportunus usui, Sall.: locus opportunus consiliis an adversus, Quint. – m. ... ... quam ob iracundiam, Sen. – cavere tamen, necubi hosti opportunus fieret, dem Feinde eine Blöße zu geben ...
im-portūnus , a, um (in u. portus), ... ... Cic. – mors, Ov.: importunissimae libidines, Cic.: vultus, Cic. – importunus (poet. = importune) transvolat, Hor.: ebenso importunus amat laudari, über alle Gebühr, Hor.
in-opportūnus , a, um = ἄκαιρος (Gloss.), ungelegen, Oros. de libert. arbitr. 29. – / Cic. de or. 2, 20 u. 3, 18 jetzt inportunus.
per-opportūnus , a, um, sehr gelegen, recht willkommen, deversorium, Cic.: mors Hannibalis, Liv.: alci peropportuna victoria est, Cic. u. Liv.
iocus , ī, m. (Plur. iocī u. ioca ... ... übh. (Ggstz. serius sermo, zum Plur. Ggstz. seria), iocus opportunus (passend angebrachter), Quint.: iocus militaris, Aur. Vict.: ioci convivales, ...
... seine natürliche Beschaffenheit bequem ist); auch verb. opportunus et idoneus; commodus et idoneus; habilis et aptus. – sehr b., percommodus; peropportunus; peridoneus (zu etw., alci rei od. ad ... ... b. gelegener Ort, locus naturā idoneus atque opportunus: wenn es dir b. ist, si erit ...
Tyrann , a) als Herrscher: tyrannus (τύρα ... ... Freistaate, ein Usurpator). – tyrannus crudelis od. saevus et violentus. rex importunus. dominus crudelis od. crudelissimus, als Appos. bl. crudelis, crudelissimus ...
... in bezug auf Ort, Zeit etc.: opportunus( v. pr .). – commodus (eben recht, passend). – ... ... alqd (geschickt, geeignet zu etwas, v. Orte). – sehr g., peropportunus; percommodus; peridoneus; perappositus. – eine g. Zeit, tempus opportunum ...
Terrain , locus od. Plur. loca, ōrum, n. pl . (der Ort, die Gegend, z.B. locus opportunus). – loci od. locorum natura (die Ortsbeschaffenheit). – loci ...
schroff , I) steil: abruptus. deruptus. praeruptus. – abscīsus ... ... praecipitia. – II) rauh: asper (eig. u. bildl.). – importunus (bildl., rücksichtslos im Benehmen). – sch. Benehmen, Wesen, s. Schroffheit ...
unzeitig , intempestivus (z.B. Brief, Begierde, Furcht). – importunus (ungelegen). – immaturus (eig. noch nicht reif, von Früchten; dah. bildl., nicht zu rechter Zeit erfolgend, z.B. consilium). – praecox (eig. ...
geschickt , I) zu etwas tauglich, passend: habilis, aptus, ... ... , ad alqd, od. mit folg. qui u. Konj. – opportunus ad alqd (günstig gelegen, von Orten etc.; vgl. über alle diese ...
opportūnē , Adv. (opportunus), bequem, gelegen, zur guten Stunde, vox opp. emissa, Liv ... ... carm. 1, 10, 14 im cod. Monac. steht; vgl. opportunus a. E. / ).
ungelegen , inopportunus. – intempestivus (zur Unzeit geschehend). – incommodus (unbequem). – alienus (ungehörig, z.B. tempus docendi). – non aptus (nicht passend, z.B. tempus). – jmdm. sehr ung., alci perincommodus. – ...
importūnē , Adv. (importunus), I) unpassend, immitti (v. einem Verse), Gell.: pugillares repetere, zur Unzeit, Paul. dig. – II) schroff, barsch, rücksichtslos, unverschämt, ungestüm, insistere, Cic.: vexare, Iustin.: importune ...
unleidlich , difficilis (schwer zu befriedigend). – morosus (grämlich, beide z.B. von Greisen). – importunus (schroff, barsch). – Ist es = unerträglich, s. d. – unleidli ches Wesen, s. Unleidlichkeit.
zudringlich , importunus. – molestus (beschwerlich, lästig, z.B. homo minime in rogando [mit Bitten] molestus). – Adv . im portune; moleste.
inopportūnē , Adv. (inopportunus), ungelegen, Augustin. c. Faust. 22, 72 in.; qu. euang. 2, 18.
opportūnitās , ātis, f. (opportunus), I) die bequeme-, günstige Lage, loci, Caes. ... ... Vitr. 1, 5, 1. – Über die Schreibung oportunitas vgl. opportunus a. E. /.
Buchempfehlung
Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro