... multo post, Nep.: post non multo, Nep.: haud multo post, Tac.: aliquanto post oder post aliquanto, eine geraume Zeit ... ... tempore, Verg.: non magno post tempore, Iustin.: post non longo tempore, Gell.: haud longe post, Gell. – post quam, s. post ...
... im allg.). – cursor publicus. cursores publici (der Postknecht, die Postknechte). – cursus vehicularius (Postgelegenheit zu Wagen). – tabellarius publicus ... ... Postboten). – vehiculum publicum. vehicula publica (der Postwagen, die Postwagen; alle in der Kaiszt.). – mit ...
Apostel apostŏlus (Eccl.). – Apostelgeschichte , acta apostolorum (Eccl.) – apostolisch , apostolicus (zu einem Apostel gehörig, Eccl.). – *ab apostolo traditus (von einem Apostel gelehrt, überliefert). – ...
apostēma , atis, n. (ἀπόστημα), ... ... 28, 217. Veget. mul. 2, 55, 2 L. – Nbf. apostēma, ae, f., Veget. mul. 4, 8 lemm. Isid. 4, ...
apostata , ae, m. (ἀποστάτης), der Abtrünnige vom Glauben, der Apostat, Tertull. de pudic. 9 u.a. Eccl.
impostor , ōris, m. (= impositor, v. impono), der Betrüger, Ulp. dig. 21, 1, 4. § 2. Hieron. epist. 38, 5 u. 54, 5.
apostato , āvī, āre, vom Glauben abtrünnig werden, Cypr. ep. 57, 3 u.a. Eccl.
apostola , ae, f. (apostolus), die Apostelin, Augustin. serm. 132, 1.
ex-pōstulo , āvī, ātum, āre, I) ernstlich-, ... ... Passiv mit Acc. rei, causam expostulatus, gefragt nach der Ursache, Tert. de cor. 1. ... ... Plaut.: exp. m. folg. Acc. u. Infin., Tac.: expostulare et queri, mit folg. Acc ...
impostūra , ae, f. (= impositura, v. impono), die Betrügerei, Fälschung, Treb. Poll. Gallien. 12, 5. Ulp. dig. 47, 20, 3. § 1. Cypr. epist. 49, 2. Augustin. enarr. in psalm. ...
dē-postulo , āre, dringend fordern, -erbitten, sibi auxilia, Auct. ... ... de res. carn 34: mit folg. ut u. Konj., post haec depostulo ut etc., Symm. ep. 9, 52. – insbes., jmds. ...
apostolus , ī, m. (ἀπόστολος, ... ... höhern Richter, rein lat. dimissoriae litterae, ICt. – II) der Apostel, Hieron. ep. in Gal. 1, 1 u.a. Eccl ...
Hiobspost , nuntius malus od. peior (schlechte Nachricht, z.B. kommt, affertur, perfertur). – nuntius atrox. litterae atroces od. atrocissimae (fürchterliche Nachricht, u. zwar nunt. atr. übh., litt. atr. schriftliche, kommt, ...
apostasia , ae, f. (ἀποστασία), der Abfall von der Religion, Iren. 1, 3, 3.
ap-pōstulo (ad-pōstulo), āre, um etw. sehr bitten, Tert. de monog. 10.
Postament , basis (βάσις).
Apostroph , apostrŏphus (Gramm.).
apostropha , ae, f. u. apostrophē , ēs, f., (ἀπολστροφή), die Abkehr, eine rhet. Figur, wenn der Redner in seinem Vortrage sich von dem Richter ab- u ...
hypostasis , is, Akk. im, Genet. Plur. eōn, f. (ὑπόστασις), die Person, Persönlichkeit, Cod. Iust. 1, 1, 6. Hieron. epist. 15, 3 u. ...
Mautposten , custodiae exigendi portorii causā dispositae; im Zshg. bl. custodiae. – an allen Mündungen des Nils M. aufstellen, omnibus ostiis Nili custodias exigendi portorii causā disponere.
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro