Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (114 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Prunk

Prunk [Georges-1910]

Prunk , s. Gepränge. – prunken , s. glänzen, prangen. – Prunkgerät , s. Prunkmöbel.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Prunk«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1900.
prunklos

prunklos [Georges-1910]

prunklos , simplex (einfach). – qui, quae, quod ... ... Üppigkeit, Luxus). – Adv .simpliciter; sine luxuria. – Prunkmöbel , supellex non ad usum, sed ad ostentationemluxus comparata. – Prunkrede , in ostentationem comparata declamatio.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »prunklos«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1901.
Wortprunk

Wortprunk [Georges-1910]

Wortprunk , s. Wortgepränge.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wortprunk«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2741.
prunkvoll

prunkvoll [Georges-1910]

prunkvoll , s. prächtig.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »prunkvoll«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1901.
Prunkstück

Prunkstück [Georges-1910]

Prunkstück , s. Prachtstück. – Prunktisch , abăcus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Prunkstück«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1901.
Prunkgeschirr

Prunkgeschirr [Georges-1910]

Prunkgeschirr , vasa non ad usum, sed ad ostentationem luxus comparata. – prunkhaft , splendidus. – magnificus (prächtig). – Adv .splendide; magnifice. – Prunkliebe etc. , s. Prachtliebe etc.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Prunkgeschirr«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1900-1901.
Parade

Parade [Georges-1910]

Parade , I) Prunk, Gepränge: ostentatio. – zur P., ostentationis causā (des Prunkes wegen); ornamenti causā (des Schmuckes wegen, z.B. arma habere): P. machen, magnifice incedere oder se inferre (prunkhaft einhergehen, auftreten, v. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Parade«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1846.
λαμπρυντής

λαμπρυντής [Pape-1880]

λαμπρυντής , ὁ , sich im Glanz und Prunk zeigend, ἵππος , ein sich brüstendes Prunkpferd, D. L . 6, 7.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λαμπρυντής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 13.
ἐγ-καλλ-ώπισμα

ἐγ-καλλ-ώπισμα [Pape-1880]

ἐγ-καλλ-ώπισμα , τό , das womit man schön thut, prunkt; πλούτου , Prunk des Reichthums, Thuc. 2, 62; Sp ., wie Themist.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐγ-καλλ-ώπισμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 704.
Tisch

Tisch [Georges-1910]

Tisch , mensa (ein Tisch zum Essen u. zu anderem ... ... «] für die aufgetragenen Speisen, das Essen). – abăcus (ein Spiel- und Prunktisch mit erhöhtem Rande). – cena. convivium. epulae (meton., die Mahlzeit, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Tisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2286-2287.
phalero

phalero [Georges-1913]

phalero , āre (phalerae), mit Stirn - od. ... ... cantic. 1. § 43. – bildl., mit äußerlichem Schmucke-, mit Prunk versehen, eloquentiae phalerandae gratiā, Ambros. de off. min. 1, 12 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »phalero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1680.
Tiraden

Tiraden [Georges-1910]

Tiraden , in der Rede, flumen verborum (Wortstrom, z.B. fundere). – species atque pompa in dicendo (leere Prunkworte).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Tiraden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2286.
pompicus

pompicus [Georges-1913]

pompicus , a, um (πομπικός), zum feierlichen Aufzuge geeignet; dah. prunkvoll, antibacchius (pes) sive pompicus, Victorin. de metr. 207, 18 K.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pompicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1767.
abacinus

abacinus [Georges-1913]

abacinus , a, um (abacus), der Prunktische, spatia, Plin. 35, 3 ed. Detl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abacinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 6.
ambitiose

ambitiose [Georges-1913]

ambitiōsē , Adv. m. Compar. u ... ... 68. – u. aus Sucht zu glänzen, mit Eitelkeit, mit Prunk, eum casum ferre, Tac.: amb. tristis, Mart.: amb. vestitus, prunkhaft gekleidet, Amm. – b) gunstbeflissen, gunst-, gefallsüchtig, aus Gunst ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ambitiose«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 367.
iactantia

iactantia [Georges-1913]

... ) medial, das Sich-Rühmen, das Prahlen, Prunken, die Prahlerei, Ruhmredigkeit, die ... ... in loquendo iact., Quint.: frivola in parvis iact., Quint.: verborum iact., Wortprunk, Tac.: Plur., vaniloquentiae et iactantiae barbari, Iul ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iactantia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 5-6.
immeditate

immeditate [Georges-1913]

immeditātē , Adv. (immeditatus), ungekünstelt, kunstlos, prunklos, Gell. praef. § 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »immeditate«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 68.
Luxusmöbel

Luxusmöbel [Georges-1910]

Luxusmöbel , delicatioris usus supellex. – supellex non ad usum, sed ad ostentationem comparata (Prunkmöbel).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Luxusmöbel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1628.
epidicticus

epidicticus [Georges-1913]

epidīcticus , a, um (επιδεικτικός), zur Schau stellend, orationis genus, Prunkredegattung, Cic. or. 42 (Cic. or. 37 u. 207 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »epidicticus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2435.
χλίω

χλίω [Pape-1880]

χλίω , warm od. weich werden, schmelzen, zerfließen, übertr., weichlich, üppig leben, schwelgen, prunken, übermüthig sein; Aesch . ἐν τοῖσι σοῖς πόνοισι χλίουσιν μέγα , Ch . 135; στόλον πέπλοισι βαρβάροισι καὶ πυκνώμασι χλίοντα Suppl . 233. – ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χλίω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1359.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.

34 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon