Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (45 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Purpurfarbe

Purpurfarbe [Georges-1910]

Purpurfarbe , s. Purpur no . I. – purpurfarben , s. purpurn. – Purpurfärber , purpurarius (Inscr.). – Purpurfärberei , officīna purpuraria.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Purpurfarbe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1903.
fuco

fuco [Georges-1913]

fūco , āvī, ātum, āre (1. fucus), färben, ... ... fucatus crocodili, Schminke aus Krokodilmist, Hor.: ministri fucandae purpurae, Gesellen einer Purpurfärberei, Purpurfärber, Amm.: ephippia fucata, purpurrot gefärbte, Apul. – II) insbes ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fuco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2861.
Sarra [1]

Sarra [1] [Georges-1913]

1. Sarra , ae, f., das hebräische Zōr, der alte Name der Stadt Tyrus in Phönizien, berühmt durch ihre Purpurfärbereien, Enn. ann. 220. Gell. 14, 6, 4. Prob. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sarra [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2495.
Purpur

Purpur [Georges-1910]

Purpur , I) Purpurfarbe: purpŭra (im allg.). – ostrum (der Saft der Purpurschnecke, mit dem gefärbt wird). – conchylĭum (die eig. Purpurfarbe). – color purpureus (die Purpurröte, z.B. des Mundes, oris ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Purpur«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1903.
Färber

Färber [Georges-1910]

Färber , tingens. infector (im allg., s. »färben« ... ... der Wollfärber). – infector sericorum (der Seidenfärber). – infector purpurarius (der Purpurfärber, Inscr.). – Färberei , infectorium (Gloss.). – infectoris officīna. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Färber«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 868.
purpura

purpura [Georges-1913]

... der Purpur, die Purpurfarbe, Sen., Plin., Hor. u.a.: nigra, Verg.: ... ... mit Purpur gefärbte Wolle, Purpurwolle, ministri fucandae purpurae, Gesellen in einer Purpurfärberei, Amm. 14, 9, 7: purpuras colo nere, Iustin. 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »purpura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2092-2093.
Arachne [1]

Arachne [1] [Georges-1913]

1. Arachnē , ēs, f. (Ἀράχνη), eine lydische Jungfrau, Tochter des Kolophoniers Idmon, eines Purpurfärbers, die als kunstvolle Spinnerin sich mit Athene (Minerva) in einen Wettstreit einließ, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Arachne [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 532.
Aquinum

Aquinum [Georges-1913]

Aquīnum , ī, n., Stadt der Volsker in Latium, Geburtsort des Dichters Juvenal, bekannt durch Purpurfärbereien, j. Aquino, Cic. Phil. 2, 105. Iuven. 3, 310 (u. dazu Schopen Unedierte Scholien S. 23, 18 u. 19); vgl. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aquinum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 529.
purpureus

purpureus [Georges-1913]

purpureus , a, um (πορφύρε&# ... ... ) purpurfarbig, purpurn, u. zwar nach den sehr verschiedenen Abstufungen der Purpurfarbe, schwärzlich, dunkelrot, dunkelbraun, dunkel, violett, panis, dunkelrotes ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »purpureus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2093.
Purpurröte

Purpurröte [Georges-1910]

Purpurröte , rubor purpurascens (z.B. des Himmels). – color purpureus (Purpurfarbe, z.B. des Mundes). – Purpursaft , ostrum; sanies purpurea. – Purpurschnecke , purpŭra; conchylĭum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Purpurröte«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1903.
purpurarius

purpurarius [Georges-1913]

... .: A) purpurārius, iī, m., der Purpurfärber, Corp. inscr. Lat. 9, 5276 ... ... . Vgl. Gloss. ›purpurarius, πορφυροπώλης (Purpurhändler), πορφυροβάφος; (Purpurfärber)‹. – B) purpurāria, ae, f., die Purpurfärberin od. - händlerin, Vulg. act. apost. 16 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »purpurarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2093.
purpurissum

purpurissum [Georges-1913]

purpurissum , ī, n. (πορφυρίζον), eine Art dunkler Purpurfarbe, die zum Rotfärben diente, Plin. 35, 30: u. zum Schminken, Afran. com. 231. Nov. com. 83. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »purpurissum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2094.
blattiarius

blattiarius [Georges-1913]

blattiārius , ī, m. (blattea), der Purpurfärber, Cod. Theod. 13, 4, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »blattiarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 842.
conchyliatus

conchyliatus [Georges-1913]

conchȳliātus , a, um (conchylium), I) mit Purpur gefärbt, purpurfarben, Plaut., Cic. u.a. – II) in Purpur gekleidet, subst., conchȳliātī, ōrum, m., Sen. ep. 62, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conchyliatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1386.
conchyliarius

conchyliarius [Georges-1913]

conchȳliārius , ī, m. (conchylium), der Purpurfärber = ποςφυρεύς (Gloss.), Corp. inscr. Lat. 3, 2115 magister conquiliarius.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conchyliarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1386.
κάλχη

κάλχη [Pape-1880]

κάλχη , ἡ , 1) die Purpurschnecke, der Purpursaft, Nic. Al . 391, v. l . χάλκη , die Purpurfarbe, χρῶμα ὅμοιον κάλχῃ Strab . XI p. 529. – 2) ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κάλχη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1315.
βάμμα

βάμμα [Pape-1880]

βάμμα , τό , Alles, worin etwas eingetaucht wird, bes. ... ... βάμμα.Σαρδιανικόν , sardinische Purpurfärberei, kom. von einem blutig Geschlagenen, Prügelsuppe, Ar. Ach . 112. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βάμμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 431.
φοίνιξ

φοίνιξ [Pape-1880]

φοίνιξ , ῑκος, ὁ (s. nom. pr .), 1) der Purpur , die Purpurfarbe, weil die Erfindung und der früheste Gebrauch des Purpurs den Phöniciern zugeschrieben wurde; Il . 4, 141. 6, 219 Od . 23, 201 u. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φοίνιξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1296.
πορφύρα

πορφύρα [Pape-1880]

πορφύρα , ἡ , die Purpurschnecke, purpura murex, Arist. H. A . 5, 25 u. A. – Die Purpurfarbe und die damit gefärbten Stoffe, z. B. Teppiche, πορφύρας πατῶν , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πορφύρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 686.
ὄστρειον

ὄστρειον [Pape-1880]

ὄστρειον , τό, = ὄστρεον , Auster, Muschel; Aesch. ... ... Ath . III, 92 f; Luc. vit. auct . 26; auch Purpurfarbe, οὐκ ὀστρείῳ ἐναληλιμμένοι , Plat. Rep . IV, 420 c. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄστρειον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 401.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Die Akten des Vogelsangs

Die Akten des Vogelsangs

Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.

150 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon