pȳramis , idis, Akk. Plur. idas, f. (πυραμίς), die Pyramide, I) eig., als Bauwerk, bes. der Ägypter, Cic. ...
Pyramide , pyrămis (πυραμίς). – meta, kleine, ... ... übh., z.B. ein Baum). – eine P. aufbauen, aufführen, errichten, pyramidem facere, construere, exstruere.
pȳramida , ae, f., Nbf. v. pyramis, die Pyramide, als geom. Figur, Boëth. inst. arithm. 2, 4; 2, 23 u. 24. Claud. Mam. de stat. anim. 1, 25, ...
pȳramidālis , e (pyramis), pyramidal, Boëth. inst. arithm. 2, 4.
pyramidalisch , *in pyramidis formam redactus. – *in pyramidis modum erectus (sich in Form einer Pyramide erhebend). – metam oder metas imitatus (eine kegelförmige Figur nachahmend). – Adv .pyramidis instar.
pyramidenförmig , s. pyramidalisch.
pȳramoīdēs , is (πυραμοειδής), pyramidenähnlich, pyramidenförmig, ignis forma et figura, Chalcid. Tim. 20: ignis, ibid. 326.
mēta , ae, f. (zu altind. mēthí-h, mēthī, Pfeiler, Pfosten), jede kegel- oder pyramidenförmige Figur, I) im allg.: collis in modum metae in acutum cacumen fastigatus, Liv.: petra in metae modum erecta, Curt.: ...
Gipfel , cacumen, culmen (ersteres, insofern der G. in eine Spitze ausläuft, daher von dem G. einer Pyramide, eines Baumes etc., culmen, insofern er den höchsten Standpunkt bildet; beide ...
mētula , ae, f. (Demin. v. meta), eine kleine Pyramide, eine kleine Spitzsäule, Plin. ep. 5, 6, 35.
cumulus , ī, n. (verwandt mit culmen, culmus), der Haufen als Spitze, der pyramidenförmig aufgetürmte Haufen, die aufgetürmte Masse, I) eig.: hostium coacervatorum, Liv. (vgl. übtr. in hoc immenso ...
Memphis , phidis, Akk. phim u. phin, Vok ... ... 966;ις), Stadt in Mittelägypten, Residenz der ägyptischen Könige, berühmt wegen der Pyramiden u. als Verehrungsort des Stieres Apis, jetzt Dorf Menf (südlich von ...
peramus , s. pȳramisno. II, a.
pīramis , s. pȳramis.
pangōnus , ī, m. (*πάγγωνος = von allen Seiten winkelig), ein uns unbekannter Edelstein, wahrsch. die doppelte sechsseitige Pyramide des Bergkristalls, Plin. 37, 178.
perramus , s. pȳramis.
circum-pōno , posuī, positum, ere, I) um etw. ... ... Plin.: diadema, Fronto: m. Dat., collo torquem auream, Vulg.: his (pyramidibus) columnas magnas, Vulg.: id genus speculorum sibi, quod etc., Sen.: sibi ...
septuāgēnī , ae, a (septuaginta), I) siebzig, bei Einteilungen, je (jeder, jedem) siebzig, imae (pyramides) latae pedum quinûm septuagenûm, Plin. 36, 92: fistula septuagenûm quinûm, ...
recīsāmentum , ī, n. (recīdo), das abgeschnittene-, abgefeilte Stückchen, coronariorum, Hammerschlag, Plin. 34, 111: duo recisamenta totius pyramidis, Auct. palimps. in Maii praef. ad Cic. de rep. p. ...
vīgintī-angulus , a, um, zwanzigeckig, pyramis, Apul. de dogm. Plat. 1, 7.
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro