dis-tābēsco , tābuī, ere, auseinander schmelzen, zerschmelzen, zerfließen, ... ... 157, 14. Veget. mul. 1, 11, 13. – übtr., in quantas iniquitates distabui, Augustin. conf. 3, 3: se vituperavit et distabuit, Augustin ...
2. ē-do , didī, ditum, ere, I) herausgeben ... ... , liefern, Liv.: magnam caedem, anrichten, Liv. – übtr., quantas ego pugnas et quantas strages edidi, Cic. ad Att. 1, 16, 1. – c) ...
was , I) als Fragepronomen: quid? (z.B. ... ... anvertraut! qualine amico mea bona commendavi!: was für Niederlagen habe ich angerichtet: quantas strages edidi!: er hat mir geschrieben, was für Bücher er gelesen hat, ...
queo , īvī u. iī, itum, īre (Anom.), ... ... Plaut.: non quit sentire dolorem, Lucr.: talis inter viros amicitia tantas opportunitates habet, quantas vix queo dicere, Cic.: non queo reliqua scribere, Cic.: nec credere quivi ...
sub-eo , iī, itum, īre, I) unter ... ... verum etiam simultates pro alqo aequo animo, Plin. ep. (u. so quantas contentiones, quantas etiam offensas subierimus, Plin. ep.): aut periculosas inimicitias aut infamiam sempiternam, Cic ...
1. turbo , āvī, ātum, āre (turba), in Unruhe ... ... = Verwirrung-, Unordnung anrichten, quas mihi filius turbas turbet, Plaut.: quantas res turbo, Plaut.: quae meus filius turbavit, Plaut.: ne quid ...
ex-cito , āvī, ātum, āre, I) aus seiner ruhigen ... ... .: quantos excitat risus! Cic.: varios sermones, Cael. in Cic. ep.: quantas tragoedias excitat! Cic. – b) gemütl. Zustände, anfachen, erregen ...
aestus , ūs, m. (vgl. αἴθω), die infolge ... ... enim fretum, quem Euripum tot motus, tantas, tam varias habere putatis agitationes fluctuum, quantas perturbationes et quantos aestus habet ratio comitiorum? Cic. Mur. 35. – b ...
nebula , ae, f. (altind. nábhaḥ, griech. ... ... – bildl., nebulae quaestionum, Gell.: remotā erroris nebulā, Iuven.: incredibile est, quantas (Graecorum levitas) mendaciorum nebulas excitaverit, Lact.: quasi per nebulam nosmet scimus atque ...
Abdēra , ōrum, n. (Ἄβδηρα, ... ... ad Att. 4, 16, 6: u. o Abdera, Abdera, dares quantas vias mortalibus irridendi, Arnob. 5, 12. – Nbf. Abdēra, ae ...
Pathos , grande dicendi genus (als erhabene Redegattung). – contentio ... ... tragoediae (z.B. mit welchem tragischen P. läßt er sich vernehmen, quantas tragoedias efficit: ins P. geraten in Bagatellsachen [v. gerichtl. Redner], ...
quantus , a, um ( aus quam u. der Adjektivendung ... ... qualis oratoris et quanti hominis in dicendo putas esse, historiam scribere? Cic.: quot, quantas, quam incredibiles hausit calamitates! Cic.: qui sermo! quae praecepta! quanta notitia ...
con-gero , gessī, gestum, ere, I) ... ... , sowohl Lob u. Dank usw., tantas mortuo gratias agere laudesque c., quantas etc., Suet.: tantas mortuo laudes gratiasque c., quantas etc., Eutr.: praetervehenti fausta omina et eximias laudes, fort u. fort ...
strāgēs , is, f. (sterno, strātus), ... ... .: stragem hostium edere (anrichten), Iustin.: quas strages ille edidit! Cic.: quantas acies stragemque ciebunt, Verg.: u. (bildl.) in contionibus quas ego pugnas et quantas strages edidi! was für Schlachten habe ich geliefert und was für Niederlagen ...
ex-sorbeo , sorbuī u. (selten) sorpsī, ēre, ... ... 2) verschlingen, tristitiam alci, benehmen, Turpil. com. 111: quantas iste Byzantiorum praedas exsorbuit (hat verschlungen = an sich gezogen)? Cic ...
commūnico , āvī, ātum, āre (communis) = κοινόω, κοινωνέω I ... ... -vereinigen, zu etw. zu gleichem Anteil zulegen, -zuschießen, quantas pecunias ab uxoribus dotis nomine acceperunt, tantas ex suis bonis aestimatione factā cum ...
dī-stinguo , stīnxī, stīnctum, ere (vgl. στίζω), ... ... . ep.: hoc carmen (Dichtung als Beschäftigung) argutum et breve, quod apte quantaslibet occupationes curasque distinguit, Plin. ep.: ab quibus utrisque variatur aliquid, distinguitur, ...
tragoedia , ae, f. (τραγῳδί ... ... in parvis litibus eas tragoedias movere, Quint. 6, 1, 36: Appiae nomen quantas tragoedias excitat! (ruft er hervor), Cic. Mil. 18. – β ...
sollicitūdo , inis, f. (sollicitus), I) die physische ... ... sollicitudinibus et curis, Tac. dial.: allevare sollicitudines alcis aliqua ex parte, Cic.: quantas hic suis consiliis mihi conflavit (al. confecit) sollicitudines, Ter.: ille, in ...
perturbātio , ōnis, f. (perturbo), die Verwirrung, ... ... Cic. – b) in den Komitien, Sturm, stürmischer Auftritt, quantas perturbationes et quantos aestus habet ratio comitiorum, Cic. – 2) = πάθος ...
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro