... Nep.: permulta sunt, quae dici possunt, quare intellegatur, Cic.: accendis, quare cupiam magis illi proximus esse, du ... ... welchem Grunde, warum, weswegen, A) interrog.: quare ausus? Plaut.: quare negasti etc.? Cic. – B) relat.: utendum est excusatione, quare id necesse fuerit, Cic.: nunc accipe, quare desipiant omnes etc., Hor ...
ebnen , aequare. coaequare. exaequare (mit dem übrigen Boden gleichmachen, wagerecht machen). – complanare (planieren, ... ... sternere (gleichsam hinbreiten, wie die Winde das Meer). – Berge e., montes coaequare; montes in planum ducere.
walzen , cylindro aequare od. coaequare.
abgraben , I) durch Graben dem Erdboden gleichmachen, z. B. Berge a., montes aequare od. coaequare; montes in planum deducere: einen Hügel a., clivum in planitiem redigere. – II) durch querüber gezogene Gräben absondern; z. B. ...
abtragen , I) eig.: a) wegnehmend: tollere ... ... . abbrechen no. I, B, 1. – Berge a., montes aequare od. coaequare; montes in planum deducere. – II) uneig.: 1) = bezahlen, ...
rasieren , I) = barbieren, w. s. – II) übtr., dem Erdboden gleichmachen: solo aequare oder adaequare. – complanare (z.B. opera).
ausgleichen , aequare. exaequare (gleichmachen). – pensare, compensare alqd alqā re (Gabe u. Gegengabe, Verlust u. Gewinn gleichs. auf die Wagschale legen, beides ausgleichen, etwas durchetwas ersetzen). – componere (gütlich beilegen), z. B. ...
Steinhaufen , acervus lapidum. congeries lapidum. lapides in unum locum congesti ... ... St. verwandeln, urbem diruere atque evertere (sie gänzlich zerstören); urbem solo aequare od. adaequare (sie dem Erdboden gleichmachen).
... an Höhe, Größe etc.: aequare od. adaequare alci rei od. alqd (mit Akk ... ... Sache oder Person an Vorzügen, wie Schönheit etc.: aequare od. adaequare alqm; aequari oder adaequari cum alqo. ... ... . oder einer Sache in oder an etwas gleichkommen, aequare oder adaequare mit dem Akk. dessen, ...
... II) von gleicher Höhe etc. machen wie etwas anderes: aequare, adaequare alqd cum alqa re od. (bei den Histor.) ... ... a) in ein gleiches Verhältnis bringen (vgl. »gleichstellen«): aequare; exaequare. – Geld macht alle Menschen gleich, pecunia ...
cado , cecidī, cāsūrus, ere (altind. çad-, Perf. ... ... allg.: A) eig.: a) v. lebl. Subjj., absol.: quare calix, si cecidit, frangitur; spongia, si cecidit, non frangitur, Sen.: ...
Fluß , I) der Zustand, wenn ein Körper fließt, A) eig., von flüssigen Körpern: a) übh.: in F. bringen, liquare: in F. kommen, liquescere coepisse u. bl. liquescere. ...
warum , 1) Fragepartikel: cur? quam ob ... ... cur hoc facis?: u. quam ob rem tandem non satisfacit?). – quare? wodurch? weswegen? fragt nach der Veranlassung, z.B. quare Aegisthus factus est alter?). – quapropter? qua de causa? quid est, ...
... herzugehen, z.B. Romam). – appropinquare (herannahen). – redire (zurückkehren). – adesse (dasein – ... ... etc.; hinc est, quod etc.; hinc fit, ut etc.; hoc est, quare etc.; hac (qua) ex re fit, ut etc.; ex quo ...
lītigo , āvī, ātum, āre (st. litem ago), ... ... Cic.: inter se de alqa re, Plaut.: de verbis, Sen.: absol., quare quereris litigasque? Mart. – Sprichw., litigare cum ventis, sich nutzlos ...
biegen , flectere. inflectere (von der geraden Linie abwenden). – ... ... einwärts b., inflectere: rückwärts b., reflectere; retroflectere: seitwärts b., obliquare. – sich b. , flecti; curvari. – gebogen , ...
ē-longo , āvī, āre (e u. longus), I) ... ... ö. – II) v. intr. sich entfernen (Ggstz. appropinquare, Ambros. in Luc. 3. § 32.
facteon = faciendum, in der Stelle: quare, ut opinor, φιλοσοφητέον, et istos consulatus non flocci facteon, Cic. ad Att. 1, 16, 13 (scherzh. nach φιλοσ.. gebildet).
aufwägen , etwas mit Gold, alqd auro expendere (mit Gold als Gewicht abwägen); alqd auro exaequare (mit Gold ausgleichen); alqd auro od. pari auro rependĕre. alcis rei pondus auro rependĕre. aurum pro alqa re rependĕre (abwägend etwas mit Gold ...
lavieren , obliquare sinus (velorum) in ventum; vento in contrarium navigare pedibus prolatis.
Buchempfehlung
Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.
86 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro