Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (328 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch | Hauptseite 
Quelle

Quelle [Georges-1910]

Quelle , I) eig.: fons (das aus der Erde ... ... caput (der Ort, wo eine Quelle, ein Fluß etc. entspringt). – die Qu. steigt und fällt ... ... minuiturque. – II) uneig.: fons (im allg., auch = Hilfsquelle). – caput. principium (erster Anfang ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Quelle«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1907.
quellen

quellen [Georges-1910]

quellen , I) = hervorquellen, w. s. – II) anschwellen: turgescere (v. Holz etc.). – crescere (wachsen, z.B. durch die Nässe, umore [v. Holz etc.]: der Bissen quillt im Munde, crescit in ore ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »quellen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1907.
Heilquelle

Heilquelle [Georges-1910]

Heilquelle , fons salutaris valetudini (der Gesundheit heilsame Quelle). – fons medicae salubritatis (mit Heilkraft versehene Quelle). – ein Ort mit warmen Heilquellen, locus saluber aquis calidis: für eine H. gelten, salutem aegris ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Heilquelle«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1244-1245.
entquellen

entquellen [Georges-1910]

entquellen , profluere, absol. od. ab u. ex mit Abl. (eig. u. bildl., z.B. e cuius ore sermo melle dulcior profluebat).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »entquellen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 756.
aufquellen

aufquellen [Georges-1910]

aufquellen , s. hervorquellen.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufquellen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 212-213.
Hilfsquelle

Hilfsquelle [Georges-1910]

Hilfsquelle , auxilium. subsidium (s. »Hilfe« den Untersch). – die Hilfsquellen, auch opes (Mittel zum Zweck, z.B. publicae et privatae). – sich eine H. eröffnen, auxilium (subsidium) parare, comparare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hilfsquelle«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1307.
Lichtquelle

Lichtquelle [Georges-1910]

Lichtquelle , fons lucis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lichtquelle«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1596.
quellenreich

quellenreich [Georges-1910]

quellenreich , fontibus abundans. – qu. sein, fontibus abundare od. scaturire.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »quellenreich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1907.
Tränenquelle

Tränenquelle [Georges-1910]

Tränenquelle , materies lacrimarum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Tränenquelle«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2301.
hervorquellen

hervorquellen [Georges-1910]

hervorquellen , manare (fließen, rinnen, vom Wasser u. ... ... Flusse etc.). – profundi ex etc. (sich ergießen, v. Quellen, aus der Erde, e terra). – erumpere. prorumpere (hervorbrechen, v. Quellen, Tränen, Blut etc.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hervorquellen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1295.
Lebensquell, -quelle

Lebensquell, -quelle [Georges-1910]

Lebensquell, -quelle , vitae fons (dicht. wie der deutsche Ausdr.). Vgl. »Lebensprinzip no. a «.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lebensquell, -quelle«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1564.

Hauptseite [Georges-1913]

Karl Ernst Georges (1806–1895) Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch Aus den Quellen zusammengetragen und mit besonderer Bezugnahme auf Synonymik und Antiquitäten unter Berücksichtigung der besten Hilfsmittel ausgearbeitet. Unveränderter Nachdruck der achten verbesserten und vermehrten Auflage, von Heinrich Georges, 2 Bände, Darmstadt ...

Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hauptseite
fontanus

fontanus [Georges-1913]

... a, um (fons), aus (von) der Quelle, aqua, Quellwasser (Ggstz. pluvialis), Cels. u.a.: unda, Ov.: ora, der Quellen, Ov. – subst., fontāna, ae, f., die Quelle, Vopisc. Carin. 17, 5. Gromat. vet. p. 315 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fontanus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2811.
Erwerbsart

Erwerbsart [Georges-1910]

Erwerbsart , s. Erwerbszweig. – Erwerbsquelle , quaestus (z.B. uberrimus). – eine E. auffinden, sich eröffnen, quaestūs viam invenire: sich Erwerbsquellen eröffnen, quaestus sibi constituere: etw. zu einer E. machen, als ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Erwerbsart«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 835-836.
Hippocrene

Hippocrene [Georges-1913]

Hippocrēnē , ēs, f. (ιππου κρήνη), Roßquelle, eine Quelle am Helikon, die das Musenpferd Pegasus mit dem Hufe geschlagen haben soll (Pers. prol. 1. scherzh. durch fons caballinus übersetzt), Ov. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hippocrene«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3056.
Quellwasser

Quellwasser [Georges-1910]

Quellwasser , fons. scaturīgo (die Quelle als Wasser, s. »Quelle« den Untersch.). – aqua vivo e fonte oder vivis e fontibus hausta. aqua fontana. aqua viva (aus der Quelle od. aus den Quellen geschöpftes Wasser).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Quellwasser«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1907.
Salsulae fons

Salsulae fons [Georges-1913]

Salsulae fōns , Salzquelle, eine Quelle in Gallien an der Küste Leucata (j. Etang de Leucate ... ... u. Salsulae , ārum, f., eine Stadt in der Nähe dieser Quelle, j. Salses, Itin. Anton. 389, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Salsulae fons«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2464.
Nahrungsmittel

Nahrungsmittel [Georges-1910]

Nahrungsmittel , s. Nahrung no . II, Lebensmittel. – Nahrungsquelle , s. Erwerbsquelle.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Nahrungsmittel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1761.
πῑδύω

πῑδύω [Pape-1880]

πῑδύω , aufquellen, durchquellen u. durchsintern lassen; πιδυούσης εἰς ἓν τῆς γῆς τὰς ἀρχὰς τῶν ... ... , Arist. meteorl . 1, 13, 5; gew. im med . hervorquellen, sprudeln, αἷμα διὲκ ῥινῶν τε καὶ αὐχένος πιδύεται , Nic. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πῑδύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 612-613.
πηγάζω

πηγάζω [Pape-1880]

πηγάζω , 1) quellen, aufquellen, zum Quell werden, πηγάζει τὸ διαυγὲς ἐν ὄμμασι , Damochar . 4 ( Plan . 310). – 2) trans., quellen lassen, wie eine Quelle fließen lassen, νᾶμα πηγάζει μέλισσα , Antiph . 29 ( ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πηγάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 608.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon