Begriff , I) Bereitschaft, in der Verbdg.: im B. sein, -stehen, zu etc. , res in eo est od. gew. bl. in eo est, ut etc. (es ist auf dem Punkte, daß ich etc.). – ...
āversio , ōnis, f. (averto), I) das Abwenden, nur in der adverb. Verbdg.: a) ex aversione, abgewandt, rücklings, alqm iugulare, Auct. b. Hisp. 22, 3. – b) aversione od. per ...
bene-dīco , dīxī, dictum, ere, I) v. jmd. ... ... dieser Bed. gew. getrennt geschr., s. bene no. I (bes. Verbdgg.), 1, c, γ. – II) in der spätern Religionsspr., ...
danieder , humi (auf den Boden). – Bes. in Verbdg. mit Verben (vgl. nieder ...) wie: daniederbeugen , affligere (uneig.). – daniederliegen , prostratum et dirutum esse (von Städten, zerstört etc. sein). – iacēre ( ...
hercīsco (ercīsco), ere, ein Erbgut, eine Erbschaft zerschlagen, teilen, in der Verbdg.: herciscunda familia, Erbschaftsverteilung, Corp. inscr. Lat. 1, 205. II. lin. 54 sq. (wo erc.) Cic. de or. 1, 237 ...
belangen , I) betreffen, in der Verbdg.: was belangt, s. betreff (in). – II) verklagen: alqm arcessere oder in ius vocare, wegen etwas, alcis rei. – alqm reum agere oder facere, wegen etwas. alcis rei ...
anlangen , I) = ankommen no. I, w. s. – II) betreffen, in der Verbdg.: »was anlangt, anlangend«, s. betreff (in). – Anlangen , das, s. Ankunft. – anlangend , s. (in) betreff.
... , Jahr ein, Theocr . 18, 15, wobei man an örtliche Vrbdgn wie ἐς πόδας ἐκ κεφαλῆς, ἐς σφυρὸν ἐκ πτέρνης , Il ... ... 8, 20, vgl. Mem. 3, 6, 2. – Adverbialisch werden Vrbdgn wie ἐς καλὸν εἶπας Soph. ...
τάν od. τᾶν , stets in der Vrbdg ὦ τάν od. ὦ τᾶν , indekl., bei den Attikern wie ὦ οὗτος ein Anredewort, o du, viel seltener in der Anrede an Mehrere, o ihr, Ruhnk. Tim. p . 281 ...
φεῦ , Ausruf des Schmerzes oder Unwillens, ach! weh! Aesch. ... ... 125 u. öfter, u. die andern Tragg ., häufig φεῦ, φεῦ vrbdn, u. Ar, c. gen ., weh über Etwas. – Auch Ausruf ...
ἔνι , = ἔνεστι , es ist darin, in denselben Vrbdgn; ὅσ' ἐμῷ ἔνι κήδεα ϑυμῷ Il . 18, 53; ἔνι τοι φρένες οὐδ' ἠβαιαί Od . 21, 288; Tragg., Ar . u. in Prosa, ἴσως ἔνι ...
Gelichter , im verächtlichen Sinne von Menschen, in der Verbdg.: meines, deines etc. Gelichters, mei, tui etc. similis, z.B. Gastfreunde deines G., tui similes hospites: Sklaven ihres G., sui similes servi: Leute seines G., similes eius ...
bene-facio , fēcī, factum, ere, besser getrennt geschr. s. bene no. I (bes. Verbdgg.), 1, d, δ.
benefactum , ī, n. (bene-facio), besser getrennt geschr., s. bene no. I (bes. Verbdgg.), 1, c, α u. δ.
benedictum , ī, n. (benedico), besser getrennt geschr., s. bene no. I (bes. Verbdgg.), 1, c, γ.
... mit adj . u. adv . vrbdn, den Begriff derselben steigernd u. verstärkend, μίνυνϑά περ, οὔτι μάλα ... ... Xen. Hem . 1, 2, 46. – d) mit εἰ vrbdn, εἰ μάλα, εἰ καὶ μάλα, καὶ εἰ μάλα, εἰ καὶ ...
... um Jemandes willen , bei Hom . nur mit λίσσομαι vrbdn, ὑπὲρ τοκέων, ὑπὲρ πατρὸς καὶ μητρός, ὑπὲρ ψυχῆς, ὑπὲρ ϑυέων ... ... Ant . 1129; selten in Prosa, dah. Thom. Mag . die Vrbdg des ὑπὲρ τὴν ἐπάνω σχέσιν δηλοῠν mit ...
ἈΝΤί , praeposit. c. gen . Als adv . findet es sich nicht, da ἄντα, ἐναντίον dessen Stelle vertreten; über die Vrbdg mit dem bloßen inf ohne τοῦ s. unten. Es steht hinter ...
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro