Rasīna , ae, m., ein uns unbekannter Fluß in Oberitalien, Mart. 3, 67, 2 Schn.
prasinus , a, um (πράσιν ... ... lapis, Ampel. – subst., prasinus, ī, m. (sc. lapis), ein lauchgrüner Stein, eine ... ... , ein Wettfahrer von der grünen Partei, Suet. – subst., prasinus, ī, m., ein Wettfahrer ...
Erasīnus , ī, m. (Ερασινος), Fluß in Argolis, j. Kephalari, Ov. met. 15, 276 (auch angef. b. Sen. nat. qu. 3, 26, 3). Mela 2, 3, 9 ( ...
cerasinus , a, um (cerasum), kirschfarbig, cingulum, Petr. 28, 8: tunica, Petr. 67, 4.
prasinātus , a, um (prasinus), mit einem lauchgrünen Kleide angetan, Petron. 28, 8.
prasiniānus , ī, m. (prasinus), ein Anhänger der grünen Partei, Petron. 70, 10: populus prasinianorum, Capit. Ver. 6, 6.
πρασιν-ώδης , ες, = πρασινοειδής , Schol. Theocr . 4, 28.
πρασινο-ειδής , ές , von lauchgrünem Ansehen, Sp .
lauchfarben, -grün , prasĭnus. – ein l. Kleid anhabend, l. gekleidet, prasinatus.
piger , gra, grum (piget), an etwas ungern-, mit Verdruß ... ... frigore pigra, Ov.: elephanti pigra moles, träge, schwerfällige, Claud.: pueri Vaterno Rasinaque pigriores, Mart.: pigrius nihil delicatis, Plin. ep. – m. in ...
dunkelblau , violaceus (veilchenblau). – purpureus (trauben-, pflaumenblau). ... ... (graugelb). – dunkelgrün , acriter viridis. perviridis (sehr grun). – prasĭnus (lauchgrün). – niger (dunkel übh., von grünen Ggstdn., z.B ...
Mīsargyridēs (Mīsarguridēs), ae, m. (μισαρ ... ... 965;ρία, Verachtung des Geldes), Geldverächter, Geldhasser, per antiphrasin scherzh. gebildete Bezeichnung für Wucherer, Plaut. most. 568.
kirschfarbig , cerasĭnus.
ὥρᾱσι , ὥρασιν , adv ., zur rechten Zeit; Ar. Lys . 391, nach ... ... ϑύρασι . So steht jetzt Luc. D. mer . 10, 3 μὴ ὥρασιν ἵκοιτο , möge er nicht das nächste Jahr erleben; vgl. D. D ...
μελαίνω , schwarz machen, schwärzen (vgl. μελανέω ), übertr., φράσιν , einen dunklen Ausdruck brauchen, neben πολλὰ αἰνιγματῶδες ἐκφέρει , Ath . X, 451 c u. a. Gramm . – Häufiger im pass . schwarz werden; vom Blute, μελαίνετο ...
factio , ōnis, f. (facio), I) das Machen ... ... es in Rom vier gab, nach den Farben benannt (albata, russata, veneta, prasina, von denen die beiden letzteren die begünstigtsten waren), Suet. u. ...
dēditus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... soli huic cognitioni adeo per totos dies deditus et intentus, ut etc., Suet.: prasinae factioni ita addictus et deditus, ut etc., Suet.: corporis gaudiis deditus, Sall ...
2. venetus , a, um, seefarbig, bläulich, a ... ... Partei der Wettfahrer im Zirkus (deren es vier gab, albata, russata, veneta, prasina), die Blauen, Suet. Vit. 14, 3. – ...
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro