frāter , tris, m. ( altindisch bhr tar-, ... ... wie ἀδελφός, a) frater patruelis, der Vaters-Bruderssohn, Cic. Planc. 27; vgl. Cic. de fin. 5, 1 (L. Cicero frater noster, cognatione patruelis, amore germanus) u ...
crāter , tēris, Akk. Sing. tēra, Akk. ... ... – bes. der Kessel, Krater eines feuerspeienden Berges, Lucr. u. Plin. ... ... . ad Att. 2, 8, 2. – 6) Crater u. Cratera, ein Gestirn, der Becher, Ov ...
cūrātē , Adv. (curatus), sorgfältig, eifrig, Amm. 19, 1, 10. – Compar. curatius, Plin. ep. 1, 1, 1. Tac. ann. 2, 27 u.a.: u. so curatius (aufmerksamer) legi, Tac. ann ...
Braten , der, assum. caro assa. – assa, ōrum, n. (wenn es mehrere Stücke). – B. von Rind-, Kalbfleisch, assum bubulum, vitulinum.
braten , I) v. intr. assari (schmoren). – torreri ( ... ... torrere (rösten, auch übtr., z. B. von der Mittagssonne). – Gebratenes , s. Braten, der.
crātēs , is, f., s. crātis a. E.
arāter , s. arātrum a. E.
beraten , a) jmd., consulere, prospicere alci od. ... ... B. de singulis verbis). – eine beratende Körperschaft, Versammlung, consilium. – Berater , consilii auctor. consiliarius (Ratgeder in einem einzelnen Fall) ... ... u. Leiter aller Pläne). – die vornehmsten Beraterdes Staates, principes consilii publici: einen jmdm. zum ...
anraten , hortari u. adhortari ad alqd od. ... ... folg. bl. Infin., jmdm., alci (als Berater, Zurederaustreten). – Anraten , das, suasio. – consilium (Rat). – auf dein A ... ... et consuasore; te suasore et auctore; te suasore et impulsore. – Anrater , auctor; suasor; ...
erraten , conicere. coniectare. coniecturā assequi oder consequi. coniecturā reperire (durch ... ... Meinung (Gedanken) e., ad sensum opinionemque alcis penetrare: das ist schwer zu erraten, horum difficilis est coniectura.
ceratēs , Akk. ēn, m. u. ceratim , indecl. (κέρας), ein griech. Gewicht = 4 scripula, Metrol. scriptt. Lat. vol. 2. p. 100, 2 u. 112, 10: u. = 2 ...
Erraten , das, Erratung , die, coniectio. coniectura (Mutmaßung). – suspicio (Vermutung).
Arātēus , a, um, s. 2. Arātus no. I.
abraten , s. abmahnen, widerraten.
accūrātē , Adv. m. Compar. u. Superl. ... ... tiefer eingehend, alqd studiose accurateque facere, Cic.: acc. agere multis verbis, Cic.: acc. et ... ... Cic.: acc. alqm fallere, behutsam, vorsichtig, Ter.: libri minus accurate scripti, weniger gute Handschriften, Macr. ...
figūrātē , Adv. m. Compar. (figuro), figürlich, verblümt, tempora f. notare, Ps. Suet. vit. Iuven, (vol. 3. p. 58 ed. Wolf): pleraque f. dixisse, Spart. Sev. 14, 13: f. dicere, Ps ...
apparātē , Adv. m. Compar. (apparatus, a, um), mit ... ... Zurüstungen, prächtig, opipare et app. edere et bibere, Cic.: ludi magnifice apparateque facti, Liv.: apparatius cenare, Plin. ep. – übtr., v. der ...
Craterus (os), ī, m. (Κρατερός ... ... Att. 12, 13, 1 u. 14, 4. – appellat. »ein Kraterus« = ein großer Arzt, Hor. sat. 2, 3, 161. Pers ...
frāternē , Adv. (fraternus), brüderlich, wie ein Bruder, I) eig.: facere, Cic.: interrogare, Hieron. epist. 58, 5: huic tu epistulae non fraterne scriptae fraterne debes ignoscere, Cic. – II) übtr. = innig, ...
ēnarrātē , Adv. (enarro), erschöpfend, im einzelnen, ausführlich, enarratius, Gell. 10, 1, 7 (Ggstz. breviter et subobscure); 13, 12, 5.
Buchempfehlung
Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.
158 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro