Generation , hominum genus (Menschengeschlecht). – suboles (Nachkommenschaft), – saeculum ... ... – die nächste G., qui post alcis aetatem proximi erunt: die späteren Generationen, posteritas; posteri. – er herrschte schon in der siebenten G., ...
Dekoration , ornatio. ornatus (auf dem Theater u. sonst). – apparatus (jede Zurüstung, wodurch etwas geschmückt wird). – die D. auf dem Theater verändern, mutare speciem ornationis.
Alteration , s. Ärger.
Korporation , corpus. collegium (als Gesamtheit). – societas (als Genossenschaft, z.B. gesetzmäßig bestehende, legitima).
ir-ratiōnālis , e (in u. rationalis), I) unvernünftig, Cels., Sen. u.a.: Ggstz. rationalis, Diom. 420, 11 u. 13. Mart. Cap. 4. § ...
Demonstration , 1) – Beweis, w. s. – 2) = Scheinangriff, w. s.
irratiōnābilis , e, Adi. m. Compar. (in ... ... unvernünftig, Spät. – subst., irratiōnābilia, ium, n., unvernünftige Wesen, Lact. 2, 2, ... ... (zB. Cels. prooem. p. 7, 1 D.) muß dafür irrationalis gelesen werden; s. ...
irratiōnāliter , Adv. (irrationalis), unvernünftig, Tert. adv. Marc. 2, 6 u.a.
Kriegsoperation , als Leitung des Kriegswesens, administratio rerum militarium. – als Kriegsunternehmung, ... ... , res bello gesta, im Zshg. bl. res gesta. – die Kriegsoperationen unterbrechen, stören, rebus gerendis intervenire: der Winter hatte bisher eine K. ...
corratiōnālitās , ātis, f. (con u. rationalitas) = analogia, Augustin. de music. 6, 17.
irratiōnābiliter , Adv. (irrationabilis), unvernünftig, Charis. 57, 4. Prisc. 1, 42. Tert. de paenit. 1. Amm. 19, 10, 1. Cael. Aur. de morb. acut. 2, 37, 199.
irratiōnābilitās , ātis, f. (irrationabilis), die Unvernunft, Ps. Apul. Ascl. 26 in. u. Eccl.
Dekorationsmaler , scaenarius pictor (Inscr.).
κεράτιον , τό , 1) dim . von κέρας , kleines Horn, Arist. H. A . 4, 2 u. sonst; – vom Steg der Lyra, Schol. Ar. Ran . 235. – 2) das hornförmig gebogene Johannisbrot, Diosc., ...
λειποστράτιον , τό , das Nichtstellen der Contingente, Thuc . 1, 99.
... (Zeichen) der B., multae admirationes. – B. erregen, einflößen, admirationem habere (von Lebl.): ... ... imbuere: von B. gegen jmd. erfüllt werden, admiratione alcis imbui: von B. gegen jmd. erfüllt sein, jmdm. B. zollen, admiratione alcis imbutum esse; alqm admirari (jmd. bewundern, z. B. ...
... t. t. des Landbaues, it. arationis u. bl. it., das zweite Pflügen, das Zweibrachen, Wenden ... ... – b) die Wiederholung des Beischlafs, non fuit contentus iteratione, Petron. 87, 7. – c) als rhet. ... ... eiusdem verbi aut sermonis, Quint.: verborum, Quint.: iterationes verborum, Cic. – als rhet. Fig. ...
... admiratione dignissimus, Plin. ep.: imbutus uterque admiratione alterius, Liv.: in admirationem versus (hingerissen), Liv.: summam hominum admirationem excitare, Cic.: admirationem habere (erregen), Cic.: inicere ... ... (erregen), Cic.: alci maximam admirationem movere, Cic.: alqm in admirationem convertere, Liv.: admiratio consulem ...
... suaque mirari. – bewundert werden, admiratione affici (v. Pers.); admirationem habere (Bewunderung erregen, v. Lebl.): sehr b. werden, in magna od. maxima admiratione esse: er wird sehr ... ... est admiratio alcis. – bewundernswert, -würdig , admiratione dignus; mirandus; admirandus; mirabilis; admirabilis. ...
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro