Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
bedürfen

bedürfen [Georges-1910]

... das Bedürfnis nach etwas fühlen, etwas bedürfen, brauchen; so daß also bei egere mehr der Begriff des Mangels, bei ... ... etwas nötig, es ist etwas zweckdienlich, ersprießlich, z. B. ich bedarf [brauche] es sogleich, iam opus est). – desiderare alqd (nach ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bedürfen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 348.
sinciput

sinciput [Georges-1913]

sīnciput , pitis, n. (viell. st. semicaput, ἡμικέφαλον; ... ... cum intellegatur sematum caput), I) der halbe Kopf, Vorderkopf, vom geräucherten Schweinskopf, sincipita verrina, Plin. 8, 209: fumosum s., Pers. 6 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sinciput«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2682.
schoenus

schoenus [Georges-1913]

schoenus , ī, m. (σχοινος ... ... . iuncus, wovon die Alten eine wohlriechende Art (Andropogon Schoenanthos, L.) gebrauchten, um den Wein anzumachen und ihm einen gewissen Geschmack u. Geruch zu geben ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »schoenus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2525.
utiliter

utiliter [Georges-1913]

ūtiliter , Adv. (utilis), I) brauchbar, nützlich, mit Nutzen (vgl. Hildebr. Apul. apol. 3), util. a natura datum esse, Cic.: util. servire, Hor.: util. dari lienosis (v. einer Arznei), Cels.: in uvae ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »utiliter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3334.
desuesco

desuesco [Georges-1913]

dē-suēsco , suēvī, suētum, ere, I) tr. abgewöhnen, entwöhnen, außer Gebrauch bringen, desuevi (verst. eum), ne etc., Titin.: in totum aevum d. vocem, Apul.: res desueta, Liv.: desueta sidera, meinen Augen entwöhnte, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »desuesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2097.
Vatinius

Vatinius [Georges-1913]

Vatīnius , a, um, ein röm. Familienname. Bes. bekannt ... ... Verbrechen so gehaßt und angegriffen, daß odium Vatinianum u. crimina Vatiniana sprichwörtlich gebraucht wurden, s. Sen. de const. sap. 17, 3: Plur. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Vatinius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3377.
geläufig

geläufig [Georges-1910]

... bei der Hand). – tritus (häufig gebraucht etc., z.B. proverbium). – eine g. Zunge, lingua ... ... mir etwas g., alcis rei usu exercitatus sum: ein Wort durch den Gebrauch geläufiger machen, tractando facere usitatius verbum et tritius; verbum usu mollire: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »geläufig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1041.
Castalia

Castalia [Georges-1913]

Castalia , ae, f. (Κασταλί ... ... den Musen geheiligte Quelle am Parnaß, deren Wasser man bei den Libationen in Delphi gebrauchte, Liv. Andr. tr. 37. Afran. com. 169. Hor. carm ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Castalia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1018.
vierzehn

vierzehn [Georges-1910]

vierzehn , quattuordecim; decem et quattuor; quattuor decem. – je ... ... (auch = vierz. auf einmal, bes. bei Substst., die nur im Plur. gebräuchlich sind). – die v. Sitzreihen der Ritter (im Theater), quattuordecim ordines: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vierzehn«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2571.
herholen

herholen [Georges-1910]

... accire (herbeiholen, -rufen, ohne daß der Gerufene eben zu kommen braucht). – adducere (herbeiführen; beide nur Personen). – afferre ( ... ... um die Beispiele nicht zu weit herzuholen, ne longius abeam: du brauchst die Beispiele nicht weit herzuholen, non longe abieris.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »herholen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1276.
velifico

velifico [Georges-1913]

vēlifico , āvī, ātum, āre (velificus), I) intr. ... ... : artemone solo, Schol. Iuven. 12, 69: iis (scirpis), als Segel gebrauchen, Plin. 16, 178: duae Aurae velificantes suā veste, Plin. 36, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »velifico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3387.
prosapia

prosapia [Georges-1913]

prōsāpia , ae, f. (archaist. Wort nach Quint. 1 ... ... . u.a. (von Cic. Tim. 39 als archaist. mit Entschuldigung gebraucht, von Quint. 1, 6, 40 u. 8, 3, 26 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »prosapia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2023.
Etikette

Etikette [Georges-1910]

Etikette , I) in bezug auf das Benehmen: mos (Sitte). – mos et usus (Sitte u. Brauch). – morum elegantia (Feinheit im Betragen). – nur nach der strengsten E. handeln, * nihil numquam nisi ex more recepto facere. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Etikette«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 845.
utibilis

utibilis [Georges-1913]

ūtibilis , e (utor), brauchbar, dienlich, nützlich, quid minus utibile fuit quam hoc ulcus tangere, Ter. Phorm. 690: vide si hoc utibile magis atque in rem deputas, Plaut. trin. 748: non utibilest hic locus, factis tuis, arbitri ut ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »utibilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3333.
Talassio

Talassio [Georges-1913]

Talassio , ōnis, m. u. Talassius , iī, m. u. Talassus , ī, m., ein schon zu Romulus' Zeiten gebräuchlicher hochzeitlicher Zuruf, s. Liv. 1, 9, 12: servire Talassio, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Talassio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3012.
potentor

potentor [Georges-1913]

potentor , ātus sum, ārī (κατεξουσιάζω, καταδυναστεύω), gegen jmd. seine Macht gebrauchen, jmd. vergewaltigen, Itala Marc. 10, 42; 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »potentor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1812.
fiscella

fiscella [Georges-1913]

fiscella , ae, f. (Demin. v. fiscina), ein aus Binsen, Eibischruten u. dgl. geflochtenes Körbchen zum ländl. Gebrauch, Cato r. r. 88, 1. Verg. ecl. 10. 71: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fiscella«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2773.
cophinus

cophinus [Georges-1913]

cophinus , ī, m. (κόφινος ... ... , Tragkorb (s. Isid. 20, 9, 9), zu ländl. Gebrauch, als Mistkorb, Col. 11, 3, 51. Iuven. 3, 18; ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cophinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1679.
räuchern

räuchern [Georges-1910]

räuchern , I) v. tr: a) beräuchern ... ... suffire alqd. suffitionem alcis rei facere (mit Räucherwerk). – b) durch Rauch trocknen, z.B. Fleisch etc.: fumo siccare od. durare. – in fumo suspendĕre (in den Rauch hängen, um es zu trocknen). – etw. mit ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »räuchern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1920.
acanthis

acanthis [Georges-1913]

acanthis , idis, Akk. ida, f. (ἀκανθίς), I) ein Vogel, der sich im Dorngesträuch aufhält, der Distelfink, Stieglitz, Goldfink (Fringilla Carduelis, L.), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acanthis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 48.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon