Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Backstein

Backstein [Georges-1910]

... Dimin. laterculus (der zum Mauern gebrauchte, sowohl rohe, bloß an der Sonne getrocknete, als auch im Ofen ... ... Mauerziegel). – testa (der sowohl zum Mauern als zum Decken der Dächer gebrauchte gebrannte Ziegelstein, der Brandstein). – ein ungebrannter, roher B., later ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Backstein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 319.
entweihen

entweihen [Georges-1910]

entweihen , profanare profanum facere (Göttliches dem Menschlichen, Heiliges ... ... gleichstellen, Ggstz. sacrum esse velle). – exaugurare (eine geweihte Sache dem gewöhnlichen Gebrauche wieder anheimstellen, Ggstz. inaugurare). – polluere. maculare (Reines u. Heiliges ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »entweihen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 765-766.
2. sieben

2. sieben [Georges-1910]

2. sieben , septem. – septeni, ae, a (je ... ... ; auch = sieben auf einmal, bes. bei Substantiven, die nur im Plur. gebräuchlich sind). – s. Jahre dauernd, -alt, s. siebenjährig: im Jahre ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. sieben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2127.
usurarius

usurarius [Georges-1913]

ūsūrārius (ussūrārius), a, um (usura), I) zum Gebrauche-, zur Benutzung dienend, bes. auf gewisse Zeit, uxor, Plaut. Amph. 498: puer, Plaut. Curc. 382. – II) zu den Zinsen gehörig, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »usurarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3322-3323.
coriarius

coriarius [Georges-1913]

coriārius , a, um (corium), zum Leder gehörig, frutex, der Gerberstrauch, Plin. 24, 91: lex (Tarif), Corp. inscr. Lat. 8, 4508, 17 (a. 202 p. Chr.). – subst., coriārius, iī, m ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coriarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1693.
Bauschutt

Bauschutt [Georges-1910]

... quadratum (Quaderstein). – ein alter B., der wieder gebraucht wird, lapis redivivus; im Plur. auch ... ... B., antiquae structurae genus. – Baustücke , alte, die wieder gebraucht werden, rediviva, ōrum, n. – lapides redivivi (wieder gebrauchte alte Steine). – Bausucht , s. Baulust. – bausüchtig , ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bauschutt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 336.
Zeremonie

Zeremonie [Georges-1910]

Zeremonie , caerimonia. ritus (beim Gottesdienst). – officium (durch die Höflichkeit eingeführter Gebrauch). – Zeremoniell , das, mos receptus. – das Z. beobachten, legi morique parēre: das Z. vernachlässigen, contra morem facere. – Zeremonien , ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zeremonie«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2774.
iubilaeus

iubilaeus [Georges-1913]

iūbilaeus (iūbelaeus) annus (vom hebr. לבוי), das ... ... numer. 36, 4. Arator 2, 677 (wo die erste Silbe fälschlich kurz gebraucht ist). – subst., iūbilaeum, ī, n., die Jubelzeit, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iubilaeus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 478-479.
Sciapodes

Sciapodes [Georges-1913]

Sciāpodes (Sciopodes), um, Akk. as, m. (Σ&# ... ... mit ungeheueren Fußsohlen, die sie, ein Bein in die Höhe hebend, als Sonnenschirm gebraucht haben sollen, Plin. 7, 23. Tert. apol. 8. Augustin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sciapodes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2527.
suffumigo

suffumigo [Georges-1913]

... suffūmigo , āre (sub u. fumigo), unten räuchern, beräuchern, vasa rore marino, Colum.: dolia albā cerā, Colum.: dolentem ... ... sulfure, Cels.: vellus sulfure vivo, Plin. Val.: cornu cervino suffumigato, räuchern mit usw., Gargil. Mart.: suffumigare expedit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »suffumigo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2911.
aufzehren

aufzehren [Georges-1910]

aufzehren , consumere (verzehrend aufbrauchen). – comedere (aufessen). – consumere epulando (tafelnd aufbrauchen, auf-, verschmausen). – einander au., mutuā carne vesci inter se (z. B. von Vögeln). – der Kummer zehrt jmd. gänzlich ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufzehren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 234-235.
phengites

phengites [Georges-1913]

phengītēs , ae, m. (φεγγίτη ... ... 962;), der Leuchtstein, Spiegelstein, unser von den Alten zu Fensterscheiben gebrauchter Glimmer, ph. candidus, der weiße Gl., das Katzensilber, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »phengites«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1684.
inusitate

inusitate [Georges-1913]

inūsitātē , Adv. (inusitatus), ungebräuchlich, gegen den Gebrauch od. die Form, absurde et inus. scriptae litterae, Cic.: inus. loqui, Cic. – inusitatius contrahere meum factum pro meorum factorum, Cic. – inusitatissime nox pro noctu ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inusitate«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 413.
frutectum

frutectum [Georges-1913]

... n. (st. fruticetum von frutex), I) das Gesträuch, Gebüsch, Sing., Plin. 25, 7: Plur., ... ... . Apul. met. 4, 1. – II) übtr., der Strauch, Solin. 30, 25.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »frutectum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2859.
pompholyx

pompholyx [Georges-1913]

pompholyx , ygis, f. (πομφόλυξ), der Hüttenrauch, von spodos nur spezifisch verschieden, indem ersterer weiß u. leicht, letzterer aschgrau und schwer ist, Plin. 34, 128. Th. Prisc. 1, 5 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pompholyx«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1767.
Wasserkur

Wasserkur [Georges-1910]

Wasserkur , die, aquae frigidae usus. – die W. anwenden bei jmd., aquā frigidā alci mederi: die W. gebrauchen (v. Kranken), aquā frigidā uti.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wasserkur«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2642.
Versucher

Versucher [Georges-1910]

Versucher , tentator. – versuchsweise , ut periculum eius rei faciamus. – v. einen Angriff auf ein Land machen, tentare mit Akk. (z.B. Galliam Italiamque): etwas (ein Mittel) v. anwenden, gebrauchen, experiri alqd.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Versucher«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2540.
anderweit

anderweit [Georges-1910]

anderweit , alibi (anderswo). – iterum (zum andern Male ... ... gehörig, fremd). – a. Hilfe suchen, aliunde auxilium petere: einen a. Gebrauch von etwas machen, in aliud uti alqā re.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anderweit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 99.
Metonymie

Metonymie [Georges-1910]

Metonymie , immutatio; verba mutata. – metonymisch , mutatus. ... ... – Adv. verbis mutatis (z.B. reden). – einen Ausdruck m. gebrauchen, verbum mutare; verbum pro verbo quasi summutare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Metonymie«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1673.
veprecula

veprecula [Georges-1913]

veprēcula , ae, f. (Demin. v. vepres, s. Prisc. 3, 33. Caper 101, 13 K.), der kleine Dornstrauch, Dornbusch, Pompon. com. 130. Cic. Sest. 72.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »veprecula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3413.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Bozena

Bozena

Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.

162 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon