... ius. – potestas (die Macht als Recht, zu handeln). – »das Recht zu etc.«, im Latein. oft durch ein Subst. auf ... ... ... zu treiben, actus. das R., Ansprüche zu machen, postulatio: das R., aus ...
... est (wenn es dir bequem ist). – jmdm. etw. recht machen, alci alqd probare; in vielen Beziehungen aber durch eine ... ... aegre od. moleste tuli, quod etc.: ganz recht! schon recht! teneo! auch recte! (ich ... ... Zeit); tempore suo. tempore ipso (zu seiner Zeit, gerade zu der Zeit, wo es nötig ...
geltend machen , exercere (ausüben, handhaben, z.B. ... ... , apud eos utar). – sein Recht, ius suum exsequi; bei jmd., ius suum in ... ... machen, alqd sibi vindicare. – sich bei jmd. g. zu machen suchen, se alci venditare.
Studium; z.B. Studium ist auf dem Gemälde nicht zu verkennen, eruditio in pictura el ucet: das öffentliche Recht zu seinem besondern St. machen, ius publicum summā curā tractare. – Plur. »Studien«, s. bes ...
... .). – petitio (Klage vor Gericht; auch das Recht, A. zu machen). – vindiciae (der gerichtliche oder. förmliche A. auf ... ... spe mercedis adductus alqd facio). – rechtliche Ansprüche haben, machen (geltend machen) können an jmd., est ... ... esse] volunt, die darauf A. machen, Attiker zu sein: qui se philosophos appellari volunt, ...
launisch , difficilis. naturā difficili (krittlig, schwer zu behandeln). – morosus (eigensinnig, mürrisch, dem man nichts recht machen kann); verb. difficilis et morosus. – stomachosus. stomachi plenus ( ...
grämlich , morosus (eigensinnig, launisch, mürrisch, mit sich und andern nie zufrieden). – difficilis (dem nichts recht zu machen ist); gew. verb. difficilis et morosus. – tristis (in trüber ...
prozessieren , litem habere. litigare (einen Streit vor Gericht haben, ... ... – ius experiri u. experiri ad od. apud iudicem (sein Recht geltend zu machen suchen). – gern pr., lites sectari; cupidum esse litium: mit jmd ...
... . – c) einen Ort belebt-, volkreich machen, stark besetzen, bevölkern, urbes, Cic.: templa ... ... distinguenda et frequentanda omnis oratio sententiarum atque verborum, gleichsam durch Schlagbilder zu heben u. zu beleben, Cic.: u. so genus orationis sententiis frequentatum ...
... ) insbes.: α) im Gedanken zu etw. Studien, Vorstudien machen, etw. vorläufig entwerfen, ... ... pro meo iure in vestris auribus commentatus? habe ich nun genug mein Recht mißbrauchend vor euern Kennerohren meine Studien gemacht? (v. Philosophen), Cic ...
... , 1) Activ ., machen, verfertigen , bereiten zu Stande bringen, hervorbringen; zunächst – a ... ... σε ποιησαίμην μαϑητήν , vielleicht möchte ich dich zu meinem Schüler machen, Plat. Crat . 428 b; ... ... ἑωυτοῠ ποιεῖσϑαί τι , Etwas zu dem Seinigen machen, sich Etwas aneignen, Her . 1, ...
... φαμὲν ἔργα εἶναι , entw. ἄν zu streichen, oder φαῖμεν zu schreiben, oder δικαίως ἄν = ... ... Krieger jedesmal im Stande sind, Gefangene zu tödten, aber nicht jedesmal zu singen u. zu tanzen, wenn die Feinde im Begriffe sind sie ... ... κεκλήσῃ ἄκοιτις: mag das κέ zu κεκλήσῃ gehören oder zu νικήσαντι , immer ist Aristarchs ...
... tol. lere. laude afficere alqm (Lobeserhebungen machen über jmd. od. etwas). – alqm (laudibus) celebrare (jmd ... ... miris laudibus praedicare: weit u. breit r., latissimā praedicatione circumferre: zu sehr r., laudibus onerare; in maius celebrare. – ... ... (mit etwas prahlen): sich einer Sache mit Recht r. können, alqd vera cum gloria de se ...
... dringen, bes. wozu man ein Recht zu haben vermeint, als eine Schuldigkeit verlangen, ... ... , man verlangt den Namen zu wissen, Plaut.: m. folg. indir. Fragesatz, Verg. Aen ... ... e Germania, Plin. 19, 90. – C) jmd. (herauszugeben, zu stellen) fordern, ...
... liceor), sich zu etw. erbieten, sich anheischig machen, etw. zu leisten versprechen, etw. ... ... ( dagegen promitto = etw. erwarten lassen, zu etw. Hoffnung machen), I) im allg.: α) ...
... zu nehmen; σύλαν ἔχειν κατά τινος , dieses Recht gegen Einen haben und davon Gebrauch machen; übh. in Beschlag nehmen, auspfänden; σύλας διδόναι , das Recht dazu ertheilen, vgl. Dem . ... ... . Böckh Staatsh. II, 128. In Kriegszeiten wurde das Recht auch gegen ganze Staaten ausgeübt, und dann ...
μέχρι , vor Vokalen u, bei Dichtern, um Position zu machen, μέχρις , gew. als Präposition c. gen . bi ... ... 28; μ. τοῦ δικαίου , so weit das Recht gestattet, 3, 82; ἐν τῷ μέχρι ἡλίου δυσμῶν χρόνῳ , ...
... einer Art, ius hominum, das allgemeine Menschenrecht, Naturrecht, Cic.: ius gentium, das Völkerrecht, Cic.: iure gentium ... ... est m. Infin., es steht jmdm. das Recht zu, es ist jmdm. gestattet, es darf jmd., Cic. ...
... casus, Ov.: ignes, Feuer, die die Menschen täglich zu ihrem Gebrauche machen, Plin.: vita, Cic.: res humanae, menschliche Dinge od. ... ... humanis cernitur, Plaut.: divina atque humana (göttl. u. menschl. Recht) promiscua habere, Sall.: humana miscere ...
... alle auf die Gegenseite über, werden aber... zu euch zurückkehren, Sall. fr.: c. in Tyrias leges, sich ... ... , Sil. – Edessa et Beroea eodem concesserunt, kamen ebendahin (= wurden zu demselben Landesteil geschlagen), Liv. 45, 29, 9. – d) ...
Buchempfehlung
Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.
200 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro