Bach , rivus. – ein kleiner B., rivulus: ein reißender B., torrens (Gießbach): zum B. gehörig, im B. befindlich, rivalis. – Bächlein , rivulus.
Simoīs , entis, Akk. enta, m. (Σιμόεις), ein reißender Waldstrom im Trojanischen, der vom Ida kommend bei Neuilium sich mit dem Skamander vereinigt, j. Ghumbre, Mela 1, 18, 3 (1. § 93). ...
rapidē , Adv. (rapidus), reißend schnell, I) eig.: r. dilapsus (fluvius), Cic.: r. iter conficere, ... ... alqo, Tac. – II) übtr.: quod cum rapide fertur, wie ein reißender Strom dahinbraust, Cic. or. 128.
Pilger , viator (Reisender übh.). – *qui in loca sacra migrat (Wallfahrer). – pilgern , *in locum sacrum migrare.
Lasttier , iumentum onerarium, gew. bl. iumentum (um Lasten zu tragen). – iumentum sarcĭnarium (um das Gepäck Reisender od. der Soldaten zu tragen). – als L. dienen, iumenti ministerio ...
Wallfahrer , peregrinator (als Reisender in ein fremdes Land, Pilger). – od. umschr. mit den Ausdrr. unter »wallfahrten nq . a«.
durchreisen , I) v. intr. transire; proficisci, iter facere ... ... . Durchgang (gestatten, verwehren): d. können, spatium transeundi habere. – ein Durchreisender, viator praeteriens: auch bl. viator. – II) v. ...
θύελλα , ἡ (ϑύω ), Sturm, Wirbelwind; oft ... ... Eur. Cyel . 109; ποντία Soph. O. C . 1656; ein wegreißender, entraffender, Πανδαρέου κούρας ἀνέλοντο ϑύελλαι Od . 20, 66; τοὺς ...
χλῆδος , ὁ , auch χληδός betont, Schlamm, Gemülm, Unrath, Schutt, bes. die Unreinigkeiten, die ein reißender Strom mit sich führt, oder die ausgekehrt werden; Aesch. frg . 14; τὸν χλῆδον ἐμβαλὼν εἰς τὴν ὁδόν Dem . 55, ...
ἐπι-βάτης , ὁ , der Besteiger, gew. der auf dem Schiffe als Seesoldat od. als Reisender (nicht als Matrose) sich befindet, vgl. Harpocr; so Her . ...
ἐπι-βατεύω , ein ἐπιβάτης sein, als Reisender od. Seesoldat auf einem Schiffe sein, vgl. Schol. Ar. Ran . 48; ἐπὶ πασέων τῶν νεῶν ἐπεβάτευον Πέρσαι Her . 7, 96; ἐφ' ᾗ (ν ...
... Schnee angeschwellt und reißend schnell hinströmend, Beiwort reißender Gießbäche, Berg- od. Waldströme; ποταμός Il . 13, 138 ... ... . V, 736 a; Bian . 5 (IX, 278); übh. reißender Strom, τοὺς ἐκ τῶν οἰκιῶν χειμάῤῥους Dem . 55, 19. ...
λαβρο-πόδης χείμαῤῥος , ein ungestüm einhergehender, reißender Regenstrom, Antiphil . 31 (IX, 277).
προς-επι-δημέω , noch dazu als Fremder, Reisender hinkommen, sich aufhalten, Sp .
fremd , I) ausländisch, auswärtig, 1) eig: peregrinus ( ... ... od. (Fem.) mulier peregrinae condicionis (eig. der Ausländer, der sich als Reisender, die Ausländerin, die sich als Reisende eine kürzere oder längere Zeit bei uns ...
advena , ae, c. (advenio), der Ankömmling, Fremdling ... ... adv., Liv.: adv. cultor, Liv. u. Plin.: mercator adv., ein reisender K., ICt.: maritus adv., Apul.: adv. asinus, Apul.: di advenae ...
Flamme , flamma (eig. u. bildl.). – ardor (Glut des Feuers, Flammenglut, eig. u. bildl., auch wie unser »Flamme« = ... ... s. Gesicht, ardor vultūs. – Flammenstrom , flammarum flumen od. (reißender) torrens.
īn-fundo , fūdī, fūsum, ere, I) hinein-, eingießen ... ... 4, 4: fluminis modo fortunis complurium sese repentinus infudit, untergrub, wie ein reißender Strom, das Glück vieler, Amm. 14, 5, 6: fortunae saevientis ...
ad-mitto , mīsī, missum, ere, hinzulassen, I) ... ... Ov.: admisso passu, in beschleunigtem, raschem Schr., Ov.: admissae aquae, reißender Strom, Ov. – B) übtr., etw. in Gang setzen ...
con-cieo , citum, ēre, u. (in Prosa gew.) ... ... Ov. – equus calcaribus concitus, Curt.: concitus imbribus amnis, der durch R. reißender gewordene, Ov.: procursu concitus axis, die vorwärtsstürmende, Verg. – concita ...
Buchempfehlung
Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.
226 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro