Reiter , eques (im Ggstz. zum Fußgänger, auch als Soldat). – ... ... sich nicht reiten lassen« unter »reiten no . II«. – die Reiter als Soldaten, s. Reiterei. – rin spanischer R. (Art Verhau), erĭ cĭus.
re-itero , āre, wiederholen, ferinos mugitus, Apul. ... ... cod. Φ aber iterans cod. F (u. so Eyssenh.): deminutio reiterata, Greg. Tur. de curs. eccl. § 57.
... (im allg.). – eques (der Reiter, kollektiv = die Reiterei, Ggstz. pedes). – copiae equestres ... ... acies equitum (die Schlachtreihe der Reiter). – turmae equitum (Reitergeschwader). – eine starke R. haben ... ... esse: unter der R. (unter den Reitern od. als Reiter) dienen, equo merere: ...
Streiter , a) = Kämpfer, w. s. – b) = streitsüchtiger Mensch, s. streitsüchtig.
2. Bereiter , der Pferde, equorum domitor (Zureiter). – equitandi magister (Lehrer der Reitkunst). – desultor (Kunstreiter).
1. Bereiter , eines Gastmah is, convivii instructor.
Reiterfahne , vexillum.
Panzerreiter , eques loricatus (im allg.). – eques cataphractus od. ferratus (mit einem eisernen Schuppenpanzer).
Reiterdienst , equitis munus (z.B. tun, facere). – Reiterdienste tun, equo merere (zu Pferde als Soldat dienen).
Reiterstatue , statua equestris. – Reitertreffen , s. Reitergefecht.
Reitergefecht , proelium equestre od. equitum (z.B. liefern, facere). – certamen equestre. – pugna equestris (s. »Kampf« über proelium, cert. u. pugna).
Hilfsreiterei , equites auxiliares.
Reiteroffizier , praefectus turmae. – Reiterposten , praesidium equitum ( ... ... (als Vorposten). – Reiterregiment , etwa cohors equestris. – Reiterschar , delecta manus equitum. – turma equitum (Reitergeschwader). – die Reiterscharen, s. Reiterei.
Reitergeschwader , turma equitum.
hippius , a, um (ιππιος), in bezug auf Rosse u. Reiterei stehend, Roß-, Reiter - (rein lat. equester), Neptunus, Paul. ex Fest. 101, ...
... ) der Abspringer, ein Reiter, der in der Rennbahn beim Wettreiten (das dem Wagenrennen voranging) von ... ... Lauf zu unterbrechen, der Springer auf Rennpferden, der Kunstreiter, griech. ἄμφιππος, μεταβάτης, (vgl. Hyg. fab. ...
praeparātor , ōris, m. (praeparo), der Vorbereiter, Bereiter, viarum, Tert. adv. Marc. 4, 33: Ioannes Baptista praecursor et praeparator viae domini, Augustin. serm. 351, 2 extr.
ἱππάς , άδος, ἡ , 1) bes. tom. zu ἱππι κός z. B. στολή , Reiterkleid, Her. 1, 80. – 2) der Stand der Reiter, Ritterstand; ἱππάδα τελεῖν , dazu gehören, la. 7, 39; Plut ...
συν-ιππεύς , έως, ὁ , Mitreiter, Camerad bei der Reiterei, Dem . 21, 134.
ἱππο-κρατέω , (dem Feinde) an Reitern überlegen sein, durch Reiterei siegen; Thuc . 6, 71 im pass.; Pol . 3, 66, 2 u. öfter.
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro