παρθενεύω ( παρϑένος ), a) activ ., wie eine Jungfrau behandeln, halten; Eur. Suppl . 452; Luc. Tim . 17. – Auch intrans., wie das med ., bei Sp . – b) παρϑενεύομαι , jungfräulich leben, unschuldig sein; ...
παρθένεια , τά , auch παρϑενεῖα geschrieben und παρϑένια, τά , verst. μέλη , Jungfrauengesänge, die nach der Flöte, αὐλὸς παρϑένιος , von Jungfrauen bei den Chortänzen gesungen wurden; Ar. Av . 919; D. Hal. de vi Dem . ...
παρθένευμα , τό , jungfräulicher Stand; νόϑον με παρϑένευμ' ἔτικτε σόν , deine Jungfrauenschaft, du als Jungfrau, Eur. Ion 1472; im plur . jungfräuliche Beschäftigungen und Vergnügungen, 1425 und Phoen . 1271.
παρθένειος , jungfräulich; αἰών , Aesch. Ag . 229; λέχος, ἡδονή , Eur. Troad . 671 Hipp . 1302.
παρθένευσις , ἡ , der Zustand, das Leben einer Jungfrau, Luc. salt . 44. 46.
... .: clangor tubae, Stat. – subst., Tyrrhēnus, α) der Tyrrhener, Etrusker, sanguine Tyrrheni, des Mezentius, Verg.: Tyrrhenus inflabit ... ... u. poet. ûm, m., die Einw. Etruriens, die Tyrrhener, Etrusker, Verg. – β) das tyrrhen. ...
Tyrrhigena , ae, m., ein Abkömmling der Tyrrhener, *Rutil. Namat. 1, 596 Zumpt (Müller Tybrigenas).
τυῤῥην-ολέτης , ὁ , Tödter, Zerstörer der Tyrrhener, Bacchus, Hymn . (IX, 524, 20).
ἀλφηστο-σάλπιγγες , Trompetenerfinder, hießen nach Hes . die Tyrrhener.