rhētorico , āvī, āre, u. rhētoricor , ārī (rhetoricus), auf rhetorische Art sprechen, Form -o, Nov. com. 5 (wo synkop. Perf. rhetoricasti): Form -or, Tert. de res. carn. ...
rhētorica , ae, f. u. rhētoricē , ēs, f., s. rhētoricus.
rhētoricē , Adv. (rhetoricus), rednerisch, mit rednerischem Schmucke, wortreich, Cic. Brut. 43 u.a.
rhētoricus , a, um (ῥητορι ... ... .; wofür auch subst. bl. rhētorica, ae, f. u. rhētoricē, ēs, f. (ῥη ... ... . liber), Quint. 3, 5, 14, u. Plur. rhētoricī, ōrum, m., Quint. 2 ...
rhētoricōteros , ī, (ῥητορικώτερ ... ... . 86 (bei Cic. de or. 3, 171). – / Superl. rhetoricotata, Fronto ep. ad amic. 2, 3. p. 191, 8 N. ...
... Rhetorenschulen , rhetorum scholae. – Rhetorik , rhetorice (ῥητορική). – rein lat. ... ... über die Rh. schreiben, de oratoribus scribere. – rhetorisch , rhetoricus (ῥητορικός). – Adv .rhetorice.
rednerisch , oratorius. – rhetoricus (die Beredsamkeit betreffend). – Adv .oratorie (z.B. dicere). – rhetorice (z.B. ornare alqd).
Lehrer , doctor (sofern er als Kundiger einer Wissenschaft od. ... ... der freien Künste, liberalium artium doctor: der Beredsamkeit, doctor dicendi; doctor rhetoricus). – magister (insofern er zu einer Wissenschaft od. Kunst gleichs. der ...
hālitus , ūs, m. (halo, āre), der Hauch ... ... stinkender Atem, Plin.: dass. hal. oris, Plin.: übtr., oris rhetorici hal., Prud. c. Symm. 1. praef. 77. – II) ...
ōrātrīx , trīcis, f. (Femin. zu orator), I) die Redende, Rednerin, als Übersetzung des griech. rhetorice, die Redekunst, Quint. 2, 14, 1. – II) ...
tragicē , Adv. (tragicus), tragisch, tragödienartig (Ggstz. comice, rhetorice, oratorie), Cic. Brut. 43. Sen. ep. 100, 10. Chalcid. Tim. 143.
repertor , ōris, m. (reperio), der Erfinder, Urheber ... ... .: perfidiae, Sall. fr.: flagitii, Tac.: Cyrenaicae sectae, Stifter, Apul.: rhetoricae, geometricae, Apul.: Mercurius traditur furandi repertor, Porphyr. Hor. carm. 1, ...
repertio , ōnis, f. (reperio), die Erfindung, haec rep., Mythogr. Lat. 2, 28. – Apul. flor. 18. p. 30, 1 liest Krüger rhetoricae repertoribus.
rudīmentum , ī, n. ( zu rudis, e-rudio), ... ... in etw., a) übh.: primum regni puerilis, Liv.: prima rudimenta rhetorices, Anfangsgründe, Quint.: turpe, Ov.: r. ponere, deponere, ablegen, ...
Kunstredner , dicendi artifex (ein kunstgerechter Redner). ... ... der einer Rednerschule vorsteht und Reden bloß zur Übung hält). – kunstrednerisch , rhetoricus (ῥητορικός). – Adv. rhetorice. – Kunstregel , praeceptum artis. – die Kunstregeln, ars ...
Rednerkunst , ars oratoris; ars oratoria; vgl. Beredtheit no . II. – alle Rednerkünste sind in dieser ganzen Rede Ciceros aufgeboten, in tota ista Ciceronis oratione omnia disciplinarum rhetoricarum arma atque subsidia mota sunt.
syllogismus (synlogismus), ī, m. (συλλογισμός), der förmliche Vernunftschluß, der Syllogismus, Sen. u.a.: rhetoricus = enthymema, Quint.
contemplātrīx , īcis, f. (Femin. zu contemplator), die ... ... esse contendunt, Cels. 1. prooem. p. 10, 6 D.: una (pars rhetoricae) est disciplina contemplatrix bonorum, Apul. de dogm. Plat. 2, 8.
... Redekunst: ars dicendi. ars oratoria od. rhetorica od. bl. rhetorica (im allg.). – dicendi ratio (als Theorie). – eloquentiae studium (als Studium). – disciplina rhetorica (als Unterrichtszweig). – gerichtliche B ... ... 942;τωρ), rein lat. dicendi magister; rhetoricae disciplinae doctor: die B. lehren, dicendi ...
ars , tis, f. (vgl. artus, ūs, mhd ... ... ars medendi, Plin.: disserendi, Dialektik, Cic.: ars musica, grammatica, Plin.: rhetorica, Quint.: artes urbanae, Jurisprudenz u. Beredsamkeit, Liv.: ara Mentoris, ...
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro