Griff , I) als Handlung; z.B. nach etwas einen ... ... als Handhabe: capulus (der Griff übh., z.B. eines Messers, Schwerts, Zepters etc.). – manubrium (der stielartige Griff, z.B. an einem Fasse, an einem Messer, Beil ...
Begriff , I) Bereitschaft, in der Verbdg.: im B. ... ... quasi consignata in animis notio. – allgemeine Begriffe, notitiae rerum: dunkele Begriffe, intellegentiae adumbratae, inchoatae; cognitio indagationis ... ... fugit alqd intellegentiae nostrae vim et notionem. – Auch bleibt »Begriff« im Latein., bes. beim Pronomen, ...
Angriff , I) das Beginnen: aggressio (z. B. ... ... petitio (auch im Plur.). – Angriffskrieg , bellum, quod ultro infertur; bellum ultro illatum. ... ... inferre (Ggstz. bellum illatum defendere). – Angriffssignal , classicum. – Angriffswaffen , tela, ōrum, n. – Angriffsweise ...
Griffel , stilus.
Eingriff; z.B. Eingriffe in jmds. Rechte, ius alcis violatum: Ei. in jmds. Rechte tun, alqm interpellare in iure ipsius; aliquid de iure alcis deminuere: Ei. in jmds. Eigentum tun, invadere, involare od. manus porrigere ...
Handgriff , I) = Handhabe, w. s. – II) ... ... machĭna (des Künstlers). – gestus (mit dem Gewehr). – die Handgriffe einer Kunst verstehen, eruditā manu esse: jmd. alle Handgriffe lehren, alqm omnes machĭnas, omnes gestus docere. – 2) = Kunstgriff, w. s.
Fehlgriff , s. Mißgriff. – Fehlhieb , ictus irritus (ein vergeblicher Hieb). – ictus frustratus (ein vereitelter Hieb). – ich tue einen F., manus mea in vanum labitur: auf etwas, alqd frustratur ictum; ictus mihi deerrat.
Grundbegriff , notio in animis informata; notio animis impressa. – die Grundbegriffe, principia rerum omnium (als Grundlage alles Wissens); initia (die Anfänge, z.B. studiorum).
Begriffsbestimmung , definitio; descriptio. – die B. eines Wortes, verbi vis et interpretatio. – von der B. bei einer Frage ausgehen, constituere, quid et quale sit id, de quo quaeratur.
Begriffsentwickelung , z. B. in strenger B. etw. erörtern, enucleate disputare de alqa re.
... wieder), oder (wesentlich verschiedene Begriffe trennend), u. aut... aut, entweder... oder (den ... ... andern Fall ausschließend), I) allein, 1) nach einfach hingestelltem erstem Begriff, a) übh., oder, α) einmal: ...
... gegen einen andern aus, I) sich zunächst an den Begriff, der entgegengestellt wird, anlehnend, dagegen, anderseits, a) ... ... – II) nach einem Worte od. mehreren zu einem Begriffe vereinigten Worten zu Anfang eines Satzes od. Satzgliedes, a ...
graphiārius , a, um (graphium), zum Schreibgriffel gehörig, theca, Griffelfutteral, Griffelbüchse, Suet. Claud. 35, 2. – dass. subst. graphiārium, iī, n., Mart. 14, 21 lemm.
... (wahrscheinlich von ΚΆΠΩ, κάπτω , capio ), eigtl. ein Griff, Handgriff, Stiel , an dem man ein Werkzeug hält; bes. – ... ... Bdtg eigtl. corcyräisch. – c) der Griff am Schlüssel , von Elfenbein Od . 21, 7. – ...
... nur in Verbindung mit andern (Worten od. Begriffen) von einer Person od. Sache ... ... totus, nullus, quis, die nur in Verbindung mit andern Worten od. Begriffen etw. aussagen od. einen vollständigen Begriff geben), alias (orationis) partes syncategoremata, hoc est consignificantia, appellabant, ...
2. ad (altlat. ar, w.s., urspr. ... ... gotisch at), Praep. m. Acc., bezeichnet zunächst die im Werden begriffene Annäherung, d.h. Richtung in der Bewegung u. Ausdehnung zu oder nach ...
et , Coni. (aus ετι, noch dazu), I) und, zur Verbindung von Begriffen, die einzeln gedacht werden, mater tua et soror a me diligitur, Cic. – dah. a) et... et, beides... und; ...
2. bū- (βου-) drückt in vielen Zusammensetzungen griech. Wörter bloß den Begriff des sehr Großen, Ungeheuern aus, ist aber auch in diesen Fällen von βοῦς, unser gemeines ochsig; vgl. bumastus, bumelia, buselinum. ...
2. vē (vae), eine untrennbare Partikel, bezeichnet ein fehlerhaftes Zuviel od. Zuwenig des im Simplex enthaltenen Begriffs, zB. vecors, vegrandis, vesanus; vgl. Gell. 5, 12, 9.
... ausdrücken, die jedoch nicht bloß die Begriffe der fünf Sinne umfassen, sondern auch die des Wissens, Erkennens, Erinnerns ... ... im Deutschen oft bloße Substantiva mit »daß« stehen, die gar nicht den Begriff einer abstrakten geistigen Tätigkeit haben. Dieser Begriff muß im Lateinischen durch eine ...
Buchempfehlung
Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.
158 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro