Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (145 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Philoromaeus

Philoromaeus [Georges-1913]

Philorōmaeus , ī, m. (Φιλορώμαιος), der Römerfreund, ein dem Ariobarzanes, dem Könige von Kappadozien, von den Römern beigelegter Ehrentitel, Cic. ep. 15, 2, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Philoromaeus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1688.
Arzt

Arzt [Georges-1910]

Arzt , medicus. – ein geschickter, tüchtiger A., medicus ... ... od. arte medendi clarus: alle (praktischen) Ärzte zu Rom, omnes medicinam Romae professi. – A. sein, s. Arzneikunst (betreiben, verstehen): einen A ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Arzt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 181.
alibi

alibi [Georges-1913]

alībī , Adv. (alius u. ibi), ... ... . (u. so al. habitare, Liv.): rarum alibi animal, Curt.: Romae... al., al.... Romae, Liv.: al. quam in Capitolio, Liv.: al. quam Romae, al. quam in theatro, Tac. – alibi... alibi (auch noch ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alibi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 303.
nuper

nuper [Georges-1913]

nūper , Superl. nūperrimē , Adv. ( aus *novopar[om ... ... . = vor nicht langer Zeit, vor kurzem, unlängst, qui nuper Romae fuit, Cic.: haec inter nos nuper (von neulich her) notitia admodum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nuper«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1228.
lehren

lehren [Georges-1910]

lehren , etwas, docere (im allg., auch = dartun, ... ... beweisen; u. absol. prägn. = Lehrer sein, z.B. zu Rom, Romae). – praecipere alqd u. de alqa re. praecepta dare de alqa ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »lehren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1572.
resisto

resisto [Georges-1913]

re-sisto , stitī, ere, I) stehen bleiben, ... ... der Ruhe, stehen bleiben, zurückbleiben, verbleiben, verharren, ibi, Caes.: Romae, Liv.: qui obsessor Luceriae restiterat, Liv.: in regno, Caes.: an inopiā ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »resisto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2346-2347.
remaneo

remaneo [Georges-1913]

re-maneo , mānsi, mānsum, ēre, zurückbleiben, I) im allg.: a) v. Pers.: Romae, Cic.: domi, Cic.: in Gallia, Caes.: in exercitu, Cic.: ad urbem cum imperio, Caes.: apud alqm, Caes.: absol., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »remaneo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2302.
Lehramt

Lehramt [Georges-1910]

Lehramt , doctoris, magistri, professoris partes, munus. – professio (das L. als Fach, das jmd. betreibt, z.B. sapientiae, medicinae). – ein L. in Rom bekleiden, Romae docere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lehramt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1571.
vicarius

vicarius [Georges-1913]

vicārius , a, um (vicis), die Stelle ... ... erduldet, Hyg., Sen. rhet. u. Ps. Quint. decl.: praefectura Romae, Amm.: in iis (rebus) operae nostrae vicaria fides amicorum supponitur, Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vicarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3468.
pekuniär

pekuniär [Georges-1910]

pekuniär; z.B. pek. Aufwand, pecuniae impensa; auch ... ... . sumptus (Kosten): die pek. Verhältnisse in Rom, ratio pecuniarum, quae Romae versatur: pek. Risiko, periculum fortunarum: pek. Opfer bringen, iacturam ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »pekuniär«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1856.
bestellen

bestellen [Georges-1910]

bestellen , I) jmdm. einen Ort oder eine Zeit bestimmen, wo ... ... einfinden soll: alqm adesse iubere (wo sich einzufinden heißen, z. B. Romae). – alqm venire iubere (wohin zu kommen heißen, z. B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bestellen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 446-447.
verwalten

verwalten [Georges-1910]

verwalten , administrare (übh. handhaben, leiten, z.B. ... ... ganz, völlig, z.B. fungi aliquo rei publicae munere: u. Romae honoribus: u. consulatu, praeturā: u. perfunctum esse honoribus amplissimis). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verwalten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2549-2550.
conditrix

conditrix [Georges-1913]

conditrīx , trīcis, f. (Femin, zu 2. conditor), ... ... Gründerin, Stifterin, c. dea, Chalcid. Tim. 24 C.: c. Romae, Marian. poët. bei Philarg. Verg. ecl. 1, 20: Carthaginis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conditrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1425.
Jubeljahr

Jubeljahr [Georges-1910]

Jubeljahr , I) das 50ste od. l00ste Jahr nach einer merkwürdigen ... ... centesimus. – das 100015 hrige I. der Stadt Rom, millesimus annus urbis Romae. – II) das Erlaßjahr der Katholiken u. Juden: annus iubilaeus ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Jubeljahr«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1404.
posteaquam

posteaquam [Georges-1913]

posteā-quam , Coni., nachdem (bei Cicero vorherrschend vor ... ... m. Indikat. des aorist. Perf.: posteaquam victoria constituta est, erat Roscius Romae frequens, Cic.: postea vero quam participem negoti Scaurum accepit, statuit etc., Sall ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »posteaquam«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1802.
Marktpreis

Marktpreis [Georges-1910]

Marktpreis , pretium rerum venalium. – annona (der M. der ... ... varietas: der M. einer Sache zu Rom, pretinm rei, quod plerumque est Romae: die Marktpreise bestimmen, fixieren, legibus pretia rerum venalium statuere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Marktpreis«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1645-1646.
submoleste

submoleste [Georges-1913]

submolestē , Adv. (submolestus), mit einigem Mißbehagen, te non esse Romae meo tempore pernecessario submoleste fero, ist mir ziemlich unangenehm, Cic. ad Att. 5, 21, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »submoleste«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2866.
Kreditwesen

Kreditwesen [Georges-1910]

Kreditwesen , fides (z.B. Cic. de imp. Pomp. 19: haec fides atque haec ratio pecuniarum, quae Romae, quae in foro versatur, das hiesige Kredit- u. Geldwesen, wie es ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kreditwesen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1496.
consentaneus

consentaneus [Georges-1913]

cōnsentāneus , a, um (consentio), mit etwas übereinstimmend, ... ... (Ggstz. dissentaneus, repugnans), quod quidem erat consentaneum cum iis litteris, quas ego Romae acceperam, Cic. ep. 3, 6, 2. – gew. m. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consentaneus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1512.
amplificator

amplificator [Georges-1913]

amplificātor , ōris, m. (amplifico), der Erweiterer, Vergrößerer, Mehrer, I) eig.: urbis Romae, Corp. inscr. Lat. 6, 1142: conditor atque amplificator orbis Romani Const. Maximus, Corp. inscr. Lat. 8, 1179. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amplificator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 400.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon