dromeda , s. 1. dromas.
... nequeo, quin dicam ea quae promeres, Plaut.: verum enim quando promeruit fiat, Ter.: promeruisti, ... ... – im üblen Sinne: promerui poenam, Ov.: quid mali sum promeritus? Plaut. – Partic., ... ... promerens, Plaut.: ego te numquam negabo promeritam, Verg.: tam bene promeritus, der sich so wohl verdient ...
iātromēa , ae, f. (ἰατρόμεια), die Hebamme, Corp. inscr. Lat. 6, 9477 u. 9478.
prō-mergo , ere, hervorbrechen, Ambros. cant. cantic. 2. § 51 extr. u. in Luc. 7. § 162 extr.
Dromedar , camēlus dromas.
Andromeda , ae u. - ē , ēs, f. (Ἀνδρομέδη), Tochter des äthiopischen Königs Cepheus u. der Kassiope, einem Meerungeheuer zur Beute ausgesetzt, aber von Perseus gerettet und ihm vermählt, Varr. sat. ...
hydromeli , itis, n. (ὑδρόμελι), ... ... Wasser u. Honig), Plin. 14, 113 u.a. – Nbf. hydromel , mellis, n., Th. Prisc. 2. chron. 2 u. ...
anströmen , s. heranströmen.
hinströmen , I) nach einem Orte: decurrere, deferri alqo (v. Wasser). – confluere od. (undique) concurrere alqo (v. Menschen). – man strömte nach mir hin, concursus ad me factus est. – II) an od. vor ...
ausströmen , effluere. emanare (beide eig. u. uneig.; vgl. »sich ergießen«. – au. lassen, fundere; fundere ac mittere.
prōmercium , iī, n. (merx), der Handel, Kaufhandel, ICt.
entströmen , profluere. excurrere. emanare ex etc.
heteromēces , is, n. (το ετερόμηκες), ein längliches Viereck, das Rechteck, Oblongum, Censor. fr. 7, 3 (Boëth. inst. arithm. 2, 31. p. 124, 15 griechisch).
fortströmen , ferri; profluere. – ein ununterbrochen fortströmender Vortrag, oratio fusa latius ac perpetua. – fortstudieren , eifrig, studiis insistere. – fortstürmen , aus einem Orte, prorumpere: vgl. »fortstürzen«.
prōmercālis , e (pro u. merx), verkäuflich, käuflich, feil, res, Colum.: aurum, Suet.: vestes, Suet.: promercale dividere, feilbieten lassen, Suet.: quae promercalia et usuaria isdem in locis, Gell.
dromedārius , iī, m. (dromas), das Dromedar, Hieron. vit. Malchi 10. Vulg. Isai. 60, 6.
prōmenervat (v. pro u. Menerva = Minerva) = promonet, Fest. 205, 12.
nachströmen , jmdm., von einer Menschenmenge, effuse sequi alqm.
heranströmen , affluere (eig., v. Flüssen etc.; übtr., v. einer Menschenmenge). – dicht an einen Ort h., subire locum (z.B. ubi maxime montes subit lacus). – heranstürmen , accurrere (herbeirennen). – infestum venire (feindlich ...
durchströmen , die Stadt, mediam urbem interfluere; vgl. »fließen (durch etc.)«. – von Freude durchströmt werden, gaudio perfundi, über oder wegen etwas, ab alqa re.
Buchempfehlung
Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.
110 Seiten, 6.80 Euro