Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (17 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Rosmarin

Rosmarin [Georges-1910]

Rosmarin , ros maris; ros marīnus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Rosmarin«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1974.
rosmarinus

rosmarinus [Georges-1913]

rōs-marīnus , s. 1. rōsno. II, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rosmarinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2411.
ulex

ulex [Georges-1913]

ulex , icis, m., ein dem Rosmarin ähnlicher Strauch, Plin. 33, 76.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ulex«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3283.
theopnoe

theopnoe [Georges-1913]

theopnoē , ēs, f. (θεοπνοή), eine Pflanze = Rosmarin, Ps. Apul. herb. 79.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »theopnoe«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3105.
libanotis

libanotis [Georges-1913]

libanōtis , tidis, Akk. tida, f. (λιβανωτίς), Rosmarin, Plin. 19, 187 u. 20, 172.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »libanotis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 632.
diospneuma

diospneuma [Georges-1913]

diospneuma , matis, n. (Διος πνεῦμα), eine Art Rosmarin, Ps. Apul. herb. 80.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diospneuma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2178.
aposplenos

aposplenos [Georges-1913]

aposplēnos , ī, f. (ἀπό u. σπλήν), Rosmarin, Ps. Apul. herb. 79.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aposplenos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 500.
psoranthemis

psoranthemis [Georges-1913]

psōranthemis , idis, f. (ψωράνθεμις), eine unfruchtbare Art des Rosmarins, Ps. Apul. herb. 79.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »psoranthemis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2056.
chamedyosmos

chamedyosmos [Georges-1913]

chamēdyosmos , ī, f. (χαμηδύοσμος), Rosmarin, Ps. Apul. herb. 79.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »chamedyosmos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1108.
taurophthalmon

taurophthalmon [Georges-1913]

taurophthalmon , ī, n. (ταυρόφθαλμον), das Stierauge, eine Art Rosmarin, Ps. Apul. herb. 79.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »taurophthalmon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3032.
λιβανωτίς

λιβανωτίς [Pape-1880]

λιβανωτίς , ίδος, ἡ , 1) Rosmarin, wegen seines dem Weihrauch, λιβανωτός , ähnlichen Duftes, Theophr., Diosc . – 2) λιβανωτὶς καχρυφόρος oder καχρυόεσσα , eine ebenso duftende Doldenpflanze, Nic. Th . 850. – 3) = λιβανωτρίς , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λιβανωτίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 42.
καμψάνεμα

καμψάνεμα [Pape-1880]

καμψάνεμα , τό , Rosmarin, Diosc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καμψάνεμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1319.
ros [1]

ros [1] [Georges-1913]

1. rōs , rōris, m. (altind. rásas, ... ... Purpurschnecke, Plin. – 2) ros marinus od., in einem Worte, rosmarinus, der Rosmarin (Rosmarinus officinalis, L.), Colum. u.a.: marinus ros, Colum. u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ros [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2408-2409.
zea

zea [Georges-1913]

zea , ae, f. (ζέα u. ζειά), I) eine Getreideart, Dinkel oder Spelt ... ... . 9, 28, 25 u.a. – II) eine Art Rosmarin, Ps. Apul. herb. 79.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »zea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3571.
marinus

marinus [Georges-1913]

marīnus , a, um (mare), zum Meere gehörig, im ... ... dem Meere entstiegene, Hor.: sal (Ggstz. fossicius), Varro: ros, Rosmarin, Hor.: navis, Seeschiff, ICt. (klass. maritima navis): ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »marinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 815.
einfassen

einfassen [Georges-1910]

einfassen , cingere, circumdare alqā re (übh. mit etwas umgeben ... ... Gold od. Silber umgeben, z.B. cornu). – mit Buchsbaum u. Rosmarin eingefaßt sein (von einem Orte), buxo et rore marino ambiri. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einfassen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 674.
κάχρυς

κάχρυς [Pape-1880]

κάχρυς , υος, ἡ (richtigere Schreibart für κάγχρυς ) , ... ... Ar. Vesp . 1304; Sp . – Die Frucht- oder Blüchenähre des Rosmarin u. ähnlicher Pflanzen, Theophr . – Der Ansatz zu den Blüthenkätzchen am ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κάχρυς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1409.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 17