Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (103 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
P/Pruth

P/Pruth [Georges-1910]

Pruth , Hierăsus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »P/Pruth«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2870.
struthio

struthio [Georges-1913]

strūthio (strūtio), ōnis, m. (στρουθίων), der Vogel Strauß Capit. Gord. 3, 7. Lampr. Heliog. 30, 2. Vopisc. Firm. 6, 2. Vulg. Lev. 11, 16; deut. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »struthio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2828.
strutheus

strutheus [Georges-1913]

strūtheus , (strūthius), a, um (στρούθιος), ... ... Art kleinerer Quitten, Cato, Colum. u. Plin.: dies. absol., strūthea, ōrum, n., Plaut. Pers. 87.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »strutheus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2827-2828.
struthion

struthion [Georges-1913]

strūthion , iī, n. (στρουθίον), eine Pflanze, unser offizinelles Seifenkraut (Saponaria officinalis, L.), Cels. u. Plin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »struthion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2828.
struthopus

struthopus [Georges-1913]

strūthopūs , podis (στρουθόπους), sperlingsfüßig, Plin. 7, 24.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »struthopus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2828.
ῥῡτή

ῥῡτή [Pape-1880]

ῥῡτή , ἡ , die Raute, Nicand. Th . 523 Al . 306, peloponnesisches Wort statt des sonst gebräuchlichen πήγανον; vgl. Valck. Adon. p . 220; wird auch ῥύτη betont.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥῡτή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 853.
callistruthia

callistruthia [Georges-1913]

callistrūthia , ae, f., od. callistrūthis , thidis, f. (griech. καλλιστρούθιον σῦκον), eine Art köstlicher Feigen, besonders vom Sperling (στρουθός) bevorzugt, Plin. 15, 69. Col. poët. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »callistruthia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 935.
struthioninus

struthioninus [Georges-1913]

strūthiōnīnus , a, um (struthio), vom (Vogel) Strauß-, Straußen-, adeps, Plin. Val. 2, 30.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »struthioninus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2828.
struthocamelus

struthocamelus [Georges-1913]

strūthocamēlus , ī, m. u. f. (στρου&# ... ... Petron. 137, 5. Lampr. Heliog. 28, 4. – Dav. strūthocamēlīnus , a, um, vom Strauße, Straußen-, Plin. 29, 96 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »struthocamelus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2828.
ῥῡτήρ

ῥῡτήρ [Pape-1880]

ῥῡτήρ , ῆρος, ὁ , 1) der Ziehende, Anziehende, ... ... Schritt gehen soll; dah. σπεύδειν ἀπὸ ῥυτῆρος , Soph. O. C . 904, wie ῥυτῆρος ἐλαύνειν , mit nachgelassenem, verhängtem Zügel reiten, den Zügel schießen ... ... Pferd ungehindert rennen kann (aber μέγαν ἱπποδέτην ῥυτῆρα λαβών , Ai . 237, eine Peitsche, zu ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥῡτήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 853-854.
γρῡτη

γρῡτη [Pape-1880]

γρῡτη , ἡ , 1) Salb- u. Schmuckkästchen, Sappho bei B. A . 34. – 2) nach VLL. σκεύη, λεπτὰ σκευάρια , Gerümpel, Tand, Trödelwaare, was bei Sp . γρυμέα heißt, vgl. Phryn. B. A ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γρῡτη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 507.
δρύτη

δρύτη [Pape-1880]

δρύτη , ἡ , v. l . für δροίτη bei Aesch .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δρύτη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 670.
ἀρυτήρ

ἀρυτήρ [Pape-1880]

ἀρυτήρ , ῆρος, ὁ , ein Gefäß zum Schöpfen, Löffel, Kelle, Sp . Auch ein bestimmtes Maaß für flüssige Dinge, Diosc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρυτήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 364.
βαρύτης

βαρύτης [Pape-1880]

βαρύτης , ητος, ἡ , 1) Schwere, Last, νεῶν Thuc . 7, 62, wie Pol . 1, 51, u. häufiger bei Sp ., im Ggstz von κουφότης . – 2) von der Stimme, die Tiefe, Ggstz ὀξύτης ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βαρύτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 435.
εὐρύτης

εὐρύτης [Pape-1880]

εὐρύτης , ητος, ἡ , die Breite, Geräumigkeit, Galen . Auch breite Aussprache, Schol. Thuc . 1, 72.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐρύτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1096.
ἀρυτήσιμον

ἀρυτήσιμον [Pape-1880]

ἀρυτήσιμον , νᾶμα , schöpfbar, trinkbar, Philp . 24 (IX, 575).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρυτήσιμον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 364.
Strauß

Strauß [Georges-1910]

Strauß , I) von Blumen: fasciculus florum. – II) auf dem Kopfe der Vögel: crista. – III) Name des Vogels: struthocamēlus. – vom St., struthocamelīnus. – IV) = Kampf, w. s.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Strauß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2232.
ῥάβδος

ῥάβδος [Pape-1880]

... , 343 Od . 5, 47. 24, 2; – auch Angelruthe, περιμήκης , 12, 251. – b) der Stab als Zeichen ... ... Rhapsoden, I. 3, 56, vgl. Dissen dazu. – c) Stock, Ruthe zum Schlagen; κοσμούσης ῥάβδου νουϑέτησις , Plat ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥάβδος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 829-830.
καλαμίς

καλαμίς [Pape-1880]

καλαμίς , ῖδος, ἡ , 1) Leimruthen von Rohr, ὀρνεόφοιτον ὑπὲρ καλαμῖδα Ep. ad . 173 (X, 11). Auch Angelruthe, Hesych . – 2) Behältniß für das Schreibrohr, Pennal, Poll . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καλαμίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1307.
ῥαβδο ῦχος

ῥαβδο ῦχος [Pape-1880]

ῥαβδο ῦχος , eine Ruthe, ein Ruthenbündel, einen Stab habend, haltend, auch ἡ ῥαβδούχη ; – 1) jede Obrigkeit, die als Abzeichen ihrer Würde einen Stab trug; bes. der Richter, auch der Kampfrichter, Λίχας ἐν τῷ ἀγῶνι ὑπὸ τῶν ῥαβδούχων ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥαβδο ῦχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 830.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon