postmodum , Adv. = postmodo, Liv., Val. Max. u.a. – / Ter. Hec. 208 liest man jetzt postmodo; vgl. Krebs-Schmalz Antib. 7 2, 334 f.
Bastmatte , teges e libro arborum texta.
festmachen , s. befestigen. – sich festmachen , corpus suum tutum reddere, gegen Hieb u. Stich, ad omnes ictus, gegen Gift, adversus venenorum pericula.
kunstmäßig , s. kunstgerecht. – k. Fertigkeit, ars.
einstmalig , s. einstig. – einstmals , s. einst.
Kunstmittel , remedium arte quaesitum. – mendacium (als Lüge, Täuschung, z.B. mendacio naturam adiuvare). – Ist es = Kunstgriff, s. d.
bestmöglich , quantum od. quam maxime possum (soviel ich kann). – quantum in me situm est (soviel an mir liegt). – pro viribus (nach Kräften).
Trostmittel , solacium. – medicina (als Heilmittel).
post-moerium , iī, n. = pomerium, w. s.
Postmeister , cursui publico praefectus (Kaiserzeit).
post-merīdiem , Adv. (post u. meridies), nachmittags ... ... Tir. 44, 74 u. 76 (wo verkürzt antemeridie u. postmeridie). – / Nbf. pomeridiem, Quint. 9, 4, 39.
Selbstmörder , interemptor sui. – zum S. werden, s. (sich) töten. – jmd. zum S. machen, alqm ad voluntariam mortem perducere od. compellere.
post-merīdiānus u. pos-merīdiānus , a, um (post u. meridianus), nachmittägig (Ggstz. antemeridianus, vormittägig, und meridianus, mittägig), postm. tempus, Cic. Tusc. 3, 7 M. Auct. b. Alex. 52, 2 ...
nachmittägig , postmeridianus. – nachmittags , post meridiem (Ggstz. ante meridiem). – tempore postmeridiano (in der Nachmittagszeit, in den Nachmittagsstunden). – gewöhnlich n., temporibus postmeridianis.
Nachmittagsonne , *postmeridianus sol. – die N. kommt schon, sol iam inclinatur in postmeridianum tempus. – Nachmittagsstunde , hora postmeridiana. – die Nachmittagsstunden, auch tempus postmeridianum (die Nachmittagszeit): in den Nachm ittagsst. (gehalten, gemacht etc), postmeridianus (z.B. scholae). ...
Nachmittag , dies postmeridianus (ganz eig). – tempus postmeridianum (die Nachmittagszeit). – es ist schon N., multus iam dies est.
antemerīdiem , Adv. (ante u. meridies), vormittags (Ggstz. postmeridiem), Charis. 187, 34. Not. Tir. 44, 74 u. 76 (wo abgekürzt antemeridie u. postmeridie).
ōtium , iī, n., die Ruhe von Berufstätigkeit, das Nichtstun ... ... , a) übh. (Ggstz. negotium [w. vgl.], labor, festmatio): otium inertissimum ac desidiosissimum, Cic.: cui non industrio otium poena est? Sen ...
fīrmo , āvī, ātum, āre (firmus), festmachen, befestigen, I) eig.: a) im allg.: saepibus fossas, Plin.: proxima aestuaria aggeribus et pontibus, Tac.: donec ex toto maxillam callus firmavit, Cels.: f. alvum solutam, wieder hart ...
Trost , I) Gesundheit des Geistes; z.B. bist du bei ... ... consolandi genus (die Tröstung als Gattung des Trostes). – medicina (das Trostmittel). – T. im Schmerz, solacium doloris; medicina doloris: T. im ...
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro